178 Banken und andere Geld-Tusfitute. Erwerb u. Veräusserung von Baumaterialien; Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, sowie Betrieb sonstiger Grundstücksgeschäfte, Gewährung von Kredit etc. Die Bank übernahm von der Bank für Grundbesitz, G. m. b. H., nach der Bilanz v. 1./1 1913: 588 652.4 qm Bauland, 703 qm Strassenland. Hiervon gingen ab zufolge Veräusserung u. Abtretung zu Strassenbauzwecken 29 826.2 qm Bauland. Es verblieben Ende 1913: 558 826.2 am Bauland u. 703 qm Strassenland, überdies die ideelle Hälfte eines in Leipzig-Gohlis er- steigerten Areals von 2770 qm. Über An- u. Verkäufe früherer Jahre s. Jahrg. 1921/22, I. Bestand Ende 1923 123 722,5 qm Bauland. Kapital: GM. 600 000 in 2000 Aktien à GM. 300, bis 5./6. 1924 M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz M. 1 600 000 gegen Sacheinlagen (s. oben), restliche M. 400 000 Aktien übernahmen die übrigen 5 Gründer gegen Barzahlung. Diese M. 400 000 Aktien, sowie M. 350 000 der oben genannten 1600 Aktien sind vom 1./10, 1913 div.-ber., die restl. 1250 Aktien nehmen ab 1./1. 1913 am Gewinn teil. Die G.-V. vom 5./6. 1924 soll die Herabsetz. des A.-K. auf GM. 600 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Areale 594 234, Hyp.-Debit. 8 850, Eff. 1 260, Inventar 1, Kassa 4 168, Debit. u. Beteilig. 35 906. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 465, Hyp.-Kredit. 20 400, Kredit. 17 554, Zahlungsverpflichtung Div. für 1923 6000. Sa. GM. 644 419. Dividenden 1914–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 25 % u. M. 250 Bonus pro Aktie. 1923: GM. 3 je Aktie. Direktion: Kaufm. Otto Sturm, Dr. jur. Kurt Müller, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Dir. Rich. Mentz, Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Karl Siems, Plaue bei Flöha. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Chemnitzer Kreditbank Akt.-Ges., Chemnitz, Lange. Str. 11. Gegründet: 19./5. 1923) eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Creditverein für Handel und Gewerbe zu Chemnitz, e. G. m. b. H., Chemnitz; Fabrikbes. Otto Kurt Ellinger, Fabrikbes. Gustav Max Geissler, Otto Hans Ellinger jr., Dorfhain, Bez. Dresden; Molkereibes. Komm.- Rat Dr. phil. h. c. Gerhard Wilhelm Theilen, Pretzschendorf; Karl Otto Schmidt, Falkenau bei Flöha; Ing. Ernst August Krimm, Plauen i. V.; Max Rudolf Werner, Emil Oskar Born, Adalb. Edm. Alex. Ed. Ehrlich, Kurt Max Strauss, Chemnitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art sowie Erwerb, Besitz und Weiterveräuss. von Grundbesitz, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. „Creditverein für Handel und Gewerbe zu Chemnitz, e. G. m. b. H.“, seit 1904 in Chemnitz betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: GM. 100 000. Urspr M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 100 Mill., begeb. zu 10 000 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 1000 1 St. Direktion: Ed. Ehrlich, K. M. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Geissler, Stellv. Fabrikbes. Ellinger, Dorfhain; Ing. Aug. Krimm, Plauen i. V.; O. Schmidt, Falkenau b. Flöha; Komm.-Rat Dr. Theilen, Pretzschen- dorf; Bankdir. Knoch, Rechtsanw. Oskar Ulrich, Chemnitz. chemnitzer Landbank Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Firma bis 1922: Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Aus- leihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 Mill. in 15 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, 17 450 desgl. zu M. 10 000, 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 200 desgl. zu M. 10 000 u. 75 desgl. zu M. 100 000. Bis 1919 M. 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1919 um M. 100 000 zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./3. 1920 um M. 200 000, begeben zu 120 %, dann lt. G.-V. v. 12./3. 1920 um M. 500 000, begeb. zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1921 erh. um M. 2 000 000 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1922 um M. 3 000 000, ausgegeben zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000; die St.-Akt. zu 160 % 1: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 weitere Erhöh. um M. 34 000 000 in 3200 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 100 Mill. in 9500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 300 % begeben, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Den bisher. Aktion. im Verh. nom. M. 10 000 alte Akt.: nom. M. 10 000 neue Akt. zu 400 % angeb. Die Vorz.-Akt.