Banken und andere Geld-Institute. 179 sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fachem Stimmrecht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 47.5 Mill. St.-Akt. u. M. 2.5 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalendefjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 1 767 550, Wechsel 3 244 873, Inventar 1, Eff. 22 084, Grundst., Geb. 90 000, Aussenstände 89 965 821. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 240 368, unerhob. Div. 3116, Kredit. 82 838 230, Reingewinn 5 008 615. Sa. M. 95 090 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 849 039, Gehälter 990 033, Abschr. a. Inv. 567 422, Grundstücksunterhalt. 670, Reingewinn 5 008 615 (davon R.-F. 759 632, Div. 2 250 000, A.-R.-Tant. 971 512, Vortrag 1 027 471). – Kredit: Vortag 8111, Zs. u. Prov. 8 407 668. Sa. M. 8 415 779. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 7, 10, 12,11,41/ 15, 50, % Direktion: H. Stendike, P. Brückner, P. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilde, Friedr. Stendike, Rob. Franz, C. Soergel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Fil. d. Sächs. Bank zu Dresden u. Fil. Wittgensdorf b. Chemnitz. Erzgebirgische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges. in Chemnitz, Kronenstr. 20. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 11./4. 1924. Gründer: Otto Hofmann, Mittelfrohna; Paul Hering, Zwickau; Max Thurm, Landwirt Kurt Heinig, Siegmar; Geschäftsführer Dr. Alfred Troll, Chemnitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 800 desgl. zu M. 10 000 u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Dr. Alfred Troll, Chemnitz; Max Thurm, Siegmar; Paul Hering, Zwickau; Gutsbes. Edmund Winkler, Nosswitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Richard Wilde, Chemnitz; 1. Stellv. Privat- mann Edmund Rost, Rabenstein; 2. Stellv. Rittergutspächter Rudolf Merz, Schönau; Guts- bes. Georg Palitzsch, Zwickau; Gutsbes. Richard Felix, Niederhermersdorf. Hermes, Steuerbearbeitungs-, Revisions- u. Treuhand- Akt.-Ges., Chemnitz, Am Plan 7. Gegründet. 30./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./5. 1923. Gründer: Max Tiebel, Frau Margarete Tiebel geb. Salewski, Hotelbes. OÖscar Hoffmann, Sander Bier- baum, Ziegeleibes. Paul Holler, Chemnitz; Gutsbes. Friedrich Eckhardt, Siegmar; offene Handelsges. i. Fa. Nickel, Merker & Hötzel, Gersdorf. Max Tiebel bringt das von ihm unter der Firma „Hermes Büro für steuerrechtliche Buchführung“ betrieb. Handelsgeschäft in die A.-G. ein (Aktiven im Werte von M. 800 000). Für diesen Betrag erhält Tiebel 800 Aktien. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des in Chemnitz unter der Fa. „Hermes Büro für steuer- rechtliche Buchführung“ betrieb. Geschäfts; Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital. M. 1.5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Tiebel, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Hotelbes. 0. Hoffmann, Stellv. Ziegeleibes. P. Holler, Gutsbes. Friedr. Eckhardt, S. Bierbaum, Chemnitz; Ernst Hötzel, Gersdorf (Bez. Chemnitz). Industriebank Chemnitz Akt.-Ges., Kronenstr. 2. Gegründet: 26./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918 unter dem Namen Baubank A.-G. Firma dann bis Mai 1924: Industrie- u. Baubank A.-G. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Filiale Dresden. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: GM. 150 000 in 7500 Akt. zu M. 20, Urspr. M. 280 000. Erhöht 1920 um M. 720 000, 1921 um M. 2 Mill. u. um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 30 Mill. (M. 28 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt.), angeb. den Aktion. 1: 1 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 455 Mill. in 318 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 370 Inh.-Vorz.-Akt. 12*