180 Banken und andere Geld-Institute. zu M. 100 000, die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Industrie- u. Baubank zu mind. 100 % übern. u. davon M. 84 Mill. 1: 2 zu 225 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 1000 Mill. in M. 960 Mill. St.-Akt. u. M. 40 Mill. Vorz.- Akt., den bisher. Aktion. 1: 1 angeb. zu 150 000 %. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden zu St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1.5 Md. auf GM. 150 000. % ; Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 27 770, Sorten 26 800, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 37 231, Nostro-Guth. bei Banken 180 121, Wertp. 78 735, Debit. 543 195, Immobil. 12 000, Mobil. 65 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 640 855, Delkredere 180 000. Sa. GM. 970 855. Kurs: Die Aktien des Unternehm. sollen demnächst im Freiverkehr an der Leipziger u. Dresdner Börse eingeführt werden. Dividenden 1918/19–1921/22: 0, 8, 8, 10 %; 1922 (1./4.–31./12.): 50 %; 1923: 0 %. Direktion: Dr. H. Müller. Aufsichtsrat: Staatsbankpräs. Carl Degenhardt, Ministerialrat Geh. Reg.-Rat Dr. Leh- mann, Reg.-Rat Dr. Ernst Vogel, Dresden; Fabrikbes. Stadtrat Paul Lange, Chemnitz; Dir. O. Leonhardt, Eppendorf. 1 Bauernbank Akt.-Ges., Coblenz, Hohenstaufenstr. 17. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./7. 1924 wird der Geschäftsbetrieb der Ges. an die Mittelrheinisch-Nassauische Bauernbank, e. G. m. b. H., Koblenz, zurückgeführt. Die Akt. der, Ges. erhalten zur Entschädigung Akt. der Landwirtschaftl. Handelszentrale A.-G. Koblenz in Umtausch. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Dir. Peter Kirchem, Koblenz; Gabriel Lenz, Fachbach, Mittelrheinisch-Nassauische Bauernbank, e. G. m. b. H., Koblenz; Justizrat Dr. Dahlem, Niederlahnstein; Mittelrheinisch-Nassauischer Bauernverein, e. V., Koblenz; Spediteur Wilhelm Schad, Köln; Wilhelm à Wengen, Braubach; Dir. Dr. Fritz Grass, Koblenz; Domänenpächter Dr. Arthur Staehly, Hof Offenthal: Zentral-Ein- u. Ver- kaufsgenossenschaft des Mittelrheinisch-Nassauischen Bauernvereins, e. G. m. b. H., Koblenz; Landwirtsch. Handelszentrale, Akt.-Ges., Koblenz; Heinz Grass, Elberfeld; Landwirt Peter Meffert, Vallendar; Landwirt Johann Liesenfeld, Mannebach. Annahmestellen in Vallendar, Plaidt, Halsenbach, Boppard, Limburg, Hadamar u. Selters. 7 Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes; Fortführ. der Geschäfte der Mittelrheinisch- Nassauischen Bauernbank e. G. m. b. H., Koblenz. Letztere brachte in die A.-G. ein 1000 Akt. der Landwirtsch. Handelszentrale A.-G. Koblenz, für die die Ges. 2000 Aktien der Bauern- bank A.-G. zu je nom. M. 1000 als Vorz.-Akt. mit 10 fach. St.-Recht erhielt. Kapital: M. 60 Mill. in 58 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Kründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 6158, Preussenkasse 401, Kreisspark. 1949, Postscheck 258, Debit. 34 141. – Passiva: Kredit. 25778, Banksch. 3647, Wechsel- schuld 10 000, Gewinn 3481. Sa. GM. 42 907. Gewinn- u. Verlust-Konto (in Papiermark): Debet: Gehälter 2340 Bill., Reisek. 62.64 Bill., Bürok. 233.31 Bill., Postverkehr 84.46 Bill., Zs. 18 351.5 Bill., Licht, Gas, Wasser 119.36 Bill., Versch. 728.72 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 3480.85 Bill. – Kredit: Zs. u. Prov. 25 038.53 Bill., Rückerstatt. 3.7 Bill., Versch. 358.69 Bill. Sa. M. 25 400.93 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Grass, Peter Kirchem, Gabriel Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Dahlem, Niederlahnstein; W. Wengen, Braubach; Spediteur Wilh. Schad, Köln; Ddmänenpächter Arthur Staehly, Hof Offenthal; Heinz Grass, Elberfeld; Landwirt Peter Meffert, Vallendar; Landwirt Johann Liesenfeld, Mannebach. Coblenzer Handelsbank, Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet. 31./10. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Witwe Jos. Fuchs, geb. Jochum, Ransbach (Westerwald); Frau Gen.-Konsul Jakob Barendrecht, Bertha, geb. Jochum, Buenos Aires; Fabrikdir. Gustav Nimax, Ransbach; Architekt Jakob Lohr, Bonn; Karl Müller, Versich.-Dir. Joh. Alb. Schmitz, Fritz Dornhoeffer, Apotheker Emil Barthels, Josef Schmitz, Koblenz; Sanitätsrat Dr. Jakob Abels, Lendersdorf b. Düren; Fabrikbes. Karl Löhr, Weingutsbes. Jos. Scheid, Koblenz. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Uebernahme u. Fortsetz. des zu Koblenz unter der Firma ,Coblenzer Handelsbank, Schütz & Co.“ besteh. Bankhauses. Kapital. GM. 509 700 in 490 Akt. zu M. 1000 u. 197 zu M. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 10 000 u. 70 Aktien zu M. 100 000, übern. von den