* Banken und andere Geld-Institute. 181 Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 138 Mill. in 29 000 Inh.-Aktien a M. 1000, 4600 desgl. à M. 10 000 u. 630 desgl. à M. 100 000. M. 48 Mill. Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 vom 20.–31./3. 1923 zu 115 % angeb. Auf sämtl. Aktien sind 25 % und das Aufgeld von 15 % eingezahlt. Weiter erhöht 1923 um M. 350 Mill. in 2500 Inh.-Aktien à M. 100 000 u. 100 Inh.-Aktien à M. 1 Mill. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 um M. 100 Mill., zu pari begeben. Durch G.-V.-B. v. 7./7. 1924 ist das A.-K. von PM. 600 Mill. auf GM. 509 700 umgestellt worden. Von den bisher. Aktien werden die für das Einbringen der Kommanditges. Coblenzer Handelsbank, Schütz & Co. gewährten M. 3 000 000 Akt. im Verh. 30: 1, die übrigen M. 497 000 000 St.-Akt. im Verh. 10 000: I u. die M. 10 000 000 Vorz.-Akt. im Verh. 2500:9 zus.gelegt. Die Vorzüge der bisher. Vorz.- Aktien sind beseitigt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Bankdir. Jakob Schütz, Koblenz. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Gustav Nimax, Ransbach; Schiffahrtsdir. Wilh. Witthaus, Pfaffen- dorf; Theodor Wolff, Berlin; Versich.-Dir. Joh. Alb. Schmitz, Rechtsanwalt Georg Loenartz, Koblenz; Fabrikbes. C. Henn, Andernach. Creditbank Mittelrhein, K.G. a. A. in Coblenz. Gegründet: 29./10. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fort. führung des zu Bendorf unter der Firma Gebrüder Tilemann, Pulch u. Co. Kommanditges. bestehenden Bankhauses. 1./12. 1922 Übernahme der Niederlass. Bendorf d. Westdeutschen Creditbank u. Vereinigung mit Zweigniederlass. Bendorf. Kapital: M. 200 Mill. in 30 000 Aktien à M. 1000, 3500 à M. 10 000, 850 à M. 100 000 u. 100 à M. 500 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 Mill, in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeboten 1: 1 zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 80 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000, 3500 à M. 10 000 u. 350 à M. 100 000. Die Aktien wurden von einem Konsort. zu 170 % übern. u. den bisher. Aktionären 1:1 angeboten. G.-V. v. 18./8. 1923 soll Erhöh. um M. 200 Mill. beschliessen. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 100 Mill. in 500 Inh.-Akt. à M. 100 000 u. 100 Inh.-Akt. à M. 500 000. Die St.-Akt. wurden von der Handelsvereinigung „Merkur“ A.-G. in Köln zu 2000 % übern. u. davon M. 20 Mill. den bisher. Aktion. 5: 1 bis 18./9. 1923 zum Übernahmekurs angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um 100 Mill., zu 2000 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. 7 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 8 460 582, Coup. u. Sorten 1 776 852, Eff. 570 000, Wechsel 8 041 352, Banken 28 636 984, Schuldner 48 349 302, Mobil. 1, Bankgeb. u. Grundbesitz 1 713 003, (Avale 690 000). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 623 130, Banken 12 416 004, Gläubiger 55 390 860, Akzepte 3 000 000, (Avale 690 000), Gewinn u. Verlust 4 118 082. Sa. M. 97 548 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 253 535, Gewinn 4 118 082 (davon R.-F. 418 082, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. u. Vergüt. an geschäd. Inh. 1 000 000, Vortrag 100 000). – Kredit: Gewinnvortrag 75 000, Überschuss aus Zs. u. Provis.-K. 9 296 617. Sa. M 9 371 617. Dividenden: 1921/22: 5 % p. r. t.; 1922–1923: 15, Persönlich haftender Gesellschafter: Walter Pulch, Horchheim b. Coblenz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Kleinmann, Köln-Marienburg; Stellv. Bankier Josef Morsch.- bach, Köln; Weingutsbes. Josef Milz, Neumagen a. Mosel; Rechtsanw. Fritz Kall, Syndikus Dr. Heck, Rechtsanw. Dr. Kolping, Köln; Rechtsanw. Justizrat Eugen Müller, Coblenz; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Wentrup, Montabaur; Dir. O. Hoffmann, Willich b. Crefeld- Sparkassen-Dir. Müller, Zülpich; Dir. J. Lahr, Niederlahnstein; Kaufm. Erxleben, Koblenz; Bankherr J. Ullrich, Gladbeck. Rheinische Hansabank Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Josef Brand, Franz Lütke, Herm. Willscheid, Michael Eckerskorn, Dr. med. Theod. Hill, Koblenz; Carl Andreas Luis, Andernach; Finanzdir. Karl Henrich, Koblenz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland, insbes. auch die Über- nahme der Geschäfte der Hansabank eingetr. G. m. b. H. in Koblenz, sowie die Ausführung von Treuhandgeschäften u. die Pflege verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 200 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 21 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.- Akt. zu M. 10 000, 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.