Banken und andere Geld-Institute. 183 Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Bretzfeld, Stellv. Elektrotechniker Eduard Hommert, Domänenrat Gustav Dietrich, Hoflieferant Christian Grempel, Komm.-Rat Alfred Haussknecht, Dipl.-Ing. Ernst Jühling, Oberveterinärrat Dr. Hugo Lungershausen, Dir. Leonhard Meckel, Fabrikant Otto Triebel, Coburg. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 2700 Nam.-Aktien à M. 1000. Ur- sprünglich M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. vom 9./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 587 567, Wechsel 89 800, Kontokorrent 18 791 533, do. Guth. b. Banken 429 208, Hyp. 1 544 124, Vorschuss 624 396, Zs. 69 989, K. pro Div. 67 955, Eff. 1 187 793, Immobil. 30 614, Haus 100 000, Mobil. 3000, Utensil. 1500. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 7 203 895, Depositen, 6 Mts. Kündigung 5 539 316, do. 12 Mts. Kündigung 5 757 976, Zessions-K. 119 666, Zs. 371 603, K. pro Div. 447 001, Akzepte 2 450 000, unerhob. Div. 17 099, R.-F. 385 000, Disp.-F. 5000, Eff.-R.-F. 3000, Talonsteuer R.-F. 6600, Steuern Res. 58 000, Moritzstiftung 4160, Gewinn 159 164. Sa. M. 23 527 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Haus-K. 24 050, do. auf Mob.-K. 632, do. auf Utens-K., Steuerrückl. 40 000, Talonsteuerrückl. 2000, Steuern u. Versich. 6255, Gehälter 82 850, Geschäftsunk. 26099, Gewinn 159 164 (davon Div. 90 000, R.F. 25 000, Disp.-F. 10 000, Vortrag 34 164). – Kredit: Vortrag 6798, Zinsenüberschuss 143 150, Prov.-Überschuss 190 983, Differenz aus Rückzs. 4312. Sa. M. 345 245. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 5, 6, 6, 8, 6, 9, ?, 2 %. Direktion: Johannes Baum, Carl Pauly, Stellvertreter: J. A. Beker. Aufsichtsrat: I. Vors. Franz Melzenbach, Cochem; II. Vors. Hub. Hieronimi, Cond; J. D. Burkard, Johs. Becker, Ant. Fellenz, N. Nalbach, Pet. Bodenbach I, Cochem; Joh. Dehren, Sehl; Nicol. Gietzen, Eller/Mosel. Getreidebank Anhalt, Akt.-Ges., Cöthen. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Wilh. Albrecht, Gebr. Gärtner, Bernburg; Heinrich Mendershausen, Nienburg a. S.; Paul Starke, Gross Weissandt; Gustav Thiemann, Zerbst; Büchner & Windt, Fa. Dralle & Krieg, Cöthen. Zweck: Förder. u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfs- stoffen sowie Übern. von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbund. Industrien u. verwandte Zwecke. Ausgeschlossen ist der Eigenhandel in land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen. Kapital: M. 1 515 000 000 in Akt. zu M. 10 000 u. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen, auch event. Erhöh. oder Liquid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Direktion: K. Kempe, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Krieg, Cöthen; Stellv.: Erich Mendershausen, Nienburg a. S.; Gustav Thiemann, Zerbst; Louis Windt, Cöthen; Kurt Sebbesse, Bernburg; Joh. Kaufhold, Raguhn; Bankprok. Karl Heyde, Magdeburg. Vereinsbank zu Colditz. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Filialen in Borna, Rochlitz, Penig, Bad Lausick, Liebertwolkwitz, Rötha (Bez. Leipzig) u. Waldenburg i. S. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art sowie der Erwerb u. die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöh. 1898 um M. 250 000; A.-K. somit M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 30 Nam.-Akt. à M. 200. 1905 behufs Beseitigung der am 30./6. 1905 mit M. 167 903 ausgewiesenen Unterbilanz Herab- setzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleich- zeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. um M. 250 000 beschlossen, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari. Gelegentlich der Zus. legung im J. 1905 wurden auch die 30 Aktien à M. 200 eingezogen u. in 6 Aktien à M. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 4./5. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 22 008.88 Bill., Zinsscheine u. Sorten 4 Bill., Debit. 121 497.45 Bill., Wechsel 16 593.67 Bill., Wertp. 6177 Bill., Bankgebäude 116 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 000 000, R.-F. 2 000 000, Delkr. 2 000 000, unerh. Div. 4 285 500, Kredit. 121 637.67 Bill., Gewinn 44 643.25 Bill. Sa. M. 166 280.95 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6566.74 Bill., Unk. 22 067.49, Gewinn 44 643.25 Bill. – Kredit: Vortrag 339 884, Zs. 17 975.54 Bill., Provis. 46 894.78 Bill., Wechsel 2962.47 Bill., Wertp. 4101.59 Bill., Zinsscheine u. Sorten 1343.11 Bill. Sa. M. 73 277.49 Bill.