184 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1914–1923: 6½, 6½, 7, 8, 8, 8, 10, 15, 150, 0 %. Vorstand: In Colditz: Johs. Härtig; in Borna: A. Sobe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Kirsten, Rochlitz; Stellv. Bank-Dir. Paul Fuchs, Leipzig; Bankdir. Diedrich Block, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kassen. *Coseler Bankverein Aktiengesellschaft, Cosel. Gegründet: 12./1. 1924 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer: Bank- verein Cosel e. G. m. u. H. in Liquid., Stadtgutsbes. Max Heintze, Anton Burschik, Fritz Urbach, Ernst Schwierczenna, Kosel. Der Bankverein Cosel e. G. m. u. H. in Liquid. hat das von ihm betriebene Geschäft mit sämtlichen Aktiven, sämtlichem Inventar u. dem auf der Rogauer Strasse belegenen Grundstück mit sämtlichen Passiven u. mit dem Recht für die A.-G. zur Fortführung der bisherigen Firma in die Ges. eingebracht. Er übernimmt dafür die gesamten Vorz.-Akt., die gesamten Nam.-St.-Akt. u. einen Betrag von M. 56 Mill. Inh.-St.-Akt. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von dem Bankverein Cosel e. G. m. u. H. in Kosel betriebenen Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 220 Mill. in 20 000 Nam.-Vorz.-Akt., 24 000 Nam.-St.-Akt. u. 176 000 Inh.- St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Namen-Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion: Bankdir. Dr. jur. Richard Prenger, Rechnungsrat Cuno Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rittmeister d. R. a. D. Dr. Valer Latzel auf Twardawa; 1. Stellv. Bankdir. a. D. Louis Spitz, 2. Stellv. Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Stadtgutsbes. Max Heintze, Carl Wolff, Ernst Schwierczenna, Fritz Urbach, Baumeister Ludwig Koch, Holzkaufmann Anton Burschik, Cosel. Niederlausitzer Bank A.-G. in Cottbus. Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/03. (Firma bis 16./3. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Hauptbank: Cottbus, Kaiser-Friedrichstr. 7, Stadtfiliale Spremberger Str. 14. Zweigniederlass. in Crossen (Oder), Cüstrin, Frankfurt a. O., Fürstenberg a. O., Guben, Lübben N.-L., Sagan, Sommerfeld, Bez. Frankf. a. O., Sorau N.-L., Weisswasser O.-L. Kapital: M. 170 Mill. in 105 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 13 000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000, erh. 1906 um M. 500 000, 1912 um M. 1 000 000. Nochm. erh. 1920 um M. 2 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 5 000 000, übern. von der Deutschen Bank, Berlin zu 115 %, angeb. 1: 1 zu 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 10 000 000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) zu 145 %, angeb. 1: 1 zu 150 %. Noch- malig erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 20 000 000, übern. vom gleichen Konsort. wie oben zu 134 %, angeb. 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 30 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000 zu 235 % ausgegeb. u. M. 20 000 000 den bish. Aktion. zu 250 % 48 % Steuer 2: 1 angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 100 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu 1000 u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 5000. M. 60 Mill. der neuen St.-Aktien wurden an die Deutsche Bank, Berlin begeben mit der Verpflichtung, davon M. 35 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 1500 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer anzubieten. M. 25 Mill. wurden im Interesse der Ges. bestmöglichst verwertet, während M. 40 Mill., auf welche zunächst nur 25 % eingezahlt wurden, zur Verfügung der Verwalt. bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Rückl. z. R.-F., ev. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. M. 1500 je Mitgl., der Vors. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 30 000 000, Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 192 299.85 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 30 191.49 Bill., Wechsel u. unverz. Schatzanw. 14 610.42 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 165 155.98 Bill., Reports u. Lomb. gegen börseng. Wertp. 361 007.41 Bill., Vorsch. auf Waren u. Warenverschiff. 1208.83 Bill. eigene Wertp. 10 539.38 Bill., Debit. 1 063 725.67 Bill., Avale 55 690 Bill., Bankgeb. u. Grundst. 800 000, Inv. 12. – Passiva: A.-K. 170 000 000, R.-F. 3.05 Md., Spez.-R.-F. 3109 Bill., Kredit.: a) Nostroverpflicht. 2925 Bill., b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 536 128.65 Bill., c) sonst. Kredit. (innerh. 7 Tagen fällig) 2 170 440.31 Bill., Avale 55 690 Bill., eigede Ziehungen 1619 Bill., Überschuss 1923 126 136. Sa. M. 2 838 739 Bill. br %% „ 122 291.69 Bill., Abschreib. 261.36 Bill., erschuss ill. —– redit: Vortrag 34 ill. „ g 342 205, Uberschuss 248 689 Bill Kurs Ende 1921–1923: 260, 1350, 1 %. Eingeführt in Berlin im Mai 5 1006, 1921169 % 1 % 9 i 1921. Erster Kurs Dividenden 1914–1923: 6, 6½, 7, 8, 8, 9, 10, 11, 40, 0 %.