Banken und andere Geld-Institute. 185 Direktion: K. Jungnickel, Otto Gresser, Cottbus; Wilh. Pähler, Guben; Bernh. Müller, Sommerfeld, Stellv. M. Franke, Weisswasser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Justiz- rat Johs. Koch, Guben; Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Stadtrat Max Michaelis, Fabrikbes.); Cottbus; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Freih. von Wackerbarth, Briesen-Spreewald; Komm.- Rat Carl Lehmann, Gross-Gastrose b. Guben; Dir. Carl an Haack, Luthrötha-Sagan; Kammer- direkt. Egbert von Brünneck, Sagan. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden, Leipzig, Breslau u. Görlitz: Deutsche Bk. Vereinsbank Cottbus Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet. 3., 29./8. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Gründer: 24 Interessenten. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zur Förder. des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstandes- Kapital. M. 50 000 000 in 20 000 Namens-Aktien u. 30 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % bezügl. 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 45 000 000 in 27 000 Inh.-Akt. u. 18 000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 15 000 000 angeb. im Verh. 1: 3 zu 200 %, restl. M. 30 000 000 verbleiben dem Vorst. u. A.-R. zur best- mögl. Verwendung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Namens-Akt. = 2 Stimmen in den bekannten 3 Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 8592.61 Bill., Sorten u. Devisen 1030.30, Bill., Banken 458.82 Bill., Eff. 3334.75 Bill., Debit. 62 569.89 Bill., Beteil. 11 000, Hyp. 5500, Stahlk. 1, Mobil. 1, Grundst. 180 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 84.55 Bill., R.-F. II 2 350 000, Eff.-Res. 50 000, Grundst.-Res. 20 000, Rückstell. für Neuanschaff. 300 000, Ver. sich.-F. 500 000, Banken 8760.67 Bill., Darlehne 15.02 Bill., Spareinl. 37.34 Bill., Kredit. 58 260.30 Bill.. Avale 5152 Bill., Reingewinn 3676.49 Bill. Sa. M. 75 986.37 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 8443.25 Bill., Gewinn 3676.49 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 129 428, Erträgnisse 12 119.75 Bill. Sa. M. 12 119.75 Bill. Dividende 1923: 0 %. 7 Direktion. Dir. Theodor Haase, Dir. Jung. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Schmolke, Aug. Babel, Cottbus; Dir. Carl Emmel- mann, Vetschau; Alb. Grabow, Fabrikbes. Max Hasselbach, Heinr. Orschel, G. Kunert, Cottbus. Rhein-Ruhr Bank Akt-Ges., Crefeld. Gegründet. 24./3., 11./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Bankier Daniel Hassel, Krefeld; Rechtsanw. Johannes Hansen, Düsseldorf; Oberreg.-Rat u. Geh. Baurat Johannes Hansen, Frankf. a. M.; Rentner Karl Winter, Altenkirchen; Alex Karl Wiesmann, Düsseldorf. Zweck. Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art, insbes. die Weiterführ. der bisher von der Fa. Daniel Hassel betrieb. Bankunternehm in Krefeld, Kleve, Emmerich u. Duisburg-Ruhrort. Da sich die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten befand, sollte die G.-V. v. 25./6. 1924 event. Liquid. beschliessen. Kapital. M. 500 Mill. in 59 000 Aktien zu M. 1000, 14 000 zu M. 5000, 12 000 zu M. 10 000 u. 25 10 Nam.-Akt. zu M. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1./Geschäftshalbj. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Bankier D. Hassel, Krefeld; Rechtsanw. Joh. Hansen, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Th. Mantell, Duisburg; Oberreg.-Rat u. Geh. Baurat Joh. Hansen, Frankf. a. M.; Herm. v. Guérard, Duisburg; Rentner K. Winter, Altenkirchen. Crimmitschauer Industrie- u. Handelsbank, Akt.-Ges. in Crimmitschau. Gegründet. 8./3., 17./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Gustav Strauss, Fritz Oehme, Richard Kleeberg, Malermeister Emil Oertel, Syndikus Dr. Karl Martini, Crimmitschau; Geschäftsführer Otto Sachse, Schweinsburg; Woldemar Friedrich, Klempnermeister Martin Neumerkel, Buchbindermeister Fritz Bobe, Crimmitschau; Bäckermeister Karl Lorenz, Neukirchen-Pleisse; Baumstr. Robert Thomas, Eduard Merkel, Felix Müller, Crimmitschau; Fabrikbes. Gustav Engelhardt, Schweinsburg; die Gewerbebank e. G. m. b. H., Crimmitschau. Fa. bis Aug. 1924: Crimmitschauer Bank, A.-G. Zweck. Abschluss aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte u. die Erledigung von Bank u. Hypothekengeschäften auf Rechnung Dritter. Kapital. GM. 160 000 in 100 Aktien A u. 7900 Aktien B zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Reihe A zu M. 1000, 10 000 Inh.-Akt. Reihe B zu M. 2000. 15 000 Inh.-Akt. Reihe 0 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 180 %. Die a. o. G.-V. v. 8./10. 1923 hat Erhöh. beschlossen um M. 900 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu 2000, 20 000 zu 5000, 38 000 zu M. 20 000, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf GM. 160 000 u. weitere Erhöh. um GM. 90 000 (also auf GM. 250 000) in 900 Aktien zu GM. 100.