Banken und andere Geld-Institute. 191 Kapital: M. 14 000 000 in 100 Akt à M. 100 000, 120 Akt à M. 10 000, 200 Akt. à M. 5000, 1200 Akt. à M. 1000, 1200 Akt. à M. 500, wovon 50 % eingez. Urspr. M. 4 600 000. Die G.-V. v. 26./3. 1904 beschloss Erhöh. um M. 4 400 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1913 um M. 5 000 000 zu pari. Der Bundesrat hat Befreiung vom Aktien-Em.-Stempel unter Anerkennung der Bank als rein gemeinnützige Anstalt ausgesprochen. Die Aktien dürfen nur an den hessischen Staat, eine hessische Gemeinde oder einen weiteren Kommunal- Verband oder an öffentl. (mit Kommunalgarantie versehene) hessische Sparkassen begeben werden; der hessische Staat besitzt ca. M. 13 000 000 Aktien. Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Schuldverschreibungen: Dem Institute ist am 17./1. 1903 die staatl. Genehm. zur Ausgabe von Schuldverschreib. auf den Inhaber (Pfandbr. u. Kommunal-Oblig.) unter den in den §§ 6–9, 41 des Reichs-Hypoth.-Bankgesetzes bezeichneten Bedingungen mit der Massgabe erteilt, dass die Ausgabe der einzelnen Serien jeweils der Genehm. des Hessischen Minist. der Finanzen als Aufsichtsbehörde bedarf. Der hessische Staat hat die Garantie für die Verzinsung der Pfandbr.- u. Komm.-Schuldverschreib. bis zu deren völligen Rückzahlung übernommen (6Gesetz v. 19./12. 1903). Dieselben besitzen somit nach § 1807, Ziffer 3 B. G.-B. die Mündelsicherheit in sämtlichen Bundes- staaten des Deutschen Reiches. Die Hypoth.-Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen, ebenso von den übrigen deutschen Notenbanken u. der Bayer. Staatsbank in Nürnberg usw. Ende 1923 waren in Umlauf: Hypoth.-Pfandbr. (einschl. der gekünd.) M. 107 521 000, Kommunalschuldverschreib. (einschl. der gekünd.) M. 178 899 300, im Hypoth.-Register eingetr. Hypothek M. 41 955 751, im Hypoth.-Register eingetr. Wertp. M. 100 496 400, im Kommunal-Darlehensregister eingetr. Kommunal- Darlehens-Forder. M. 80 854 753, im Kommunal-Darlehensregister eingetr. Wertp. M. 150 000 000. Sämtliche Stücke zu M. 100, 200 u. 500 der 3½ % u. 4 % Pfandbriefe u. Kommunal- oblig. wurden zur Rückzahl. am 30./6. 1923 gekündigt. Desgl. die Stücke zu M. 1000, 2000 und 5000 der 4 % Pfandbriefe Serie 27 u. 28 u. der 4 % Kommunaloblig. Serie 10, 11 u. 17 zur Rückzahl. am 31./12. 1923. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. I. u. II. Serie von 1903, je M. 5 000 000, Stücke à M. B 2000, C 1000, D 500, E 200, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F). Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., München u. Leipzig. – Kurse siehe unten. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. III., IV. u. V. Serie von 1904, je M. 5 000 000, Serie III u. IV, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100, Serie V Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Notiert an der Berl., Frankf., Leipziger u. Münchner Börse. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. VI., VII. u. VIII. Serie von 1905, je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Leipzig u. München. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. IX., X. u. XI. Serie von 1905, je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Leipzig u. München. Kurs 3½ % Hypoth.-Pfandbr. Ende 1913–1916: In Berlin: Serie I–XI. 84.10, 84.60, –, 76 %. – In Frankf. a. M.: Serie I, II, VI, VII, VIII: 84.20, 84.90*, –, 76 %; Serie III, IV, V: 84, 84.50*, –, 76 %; Serie IX–XI: 84.10, 84.90*, –, 76 %. – In München: Serie I, II, VI, VII, VIII: 84.20, 84.70*, –, 76 %; Serie III, IV, V: 84, 84.50*, –, 76 %; Serie IX, X, XI: 84.10, 84.60*, –, 76 %. – In Leipzig: Serie I-–-VIII: 84.10, 84.60*, –, 76 %; Serie IX–XI: 84.10, 84.60*, –, 76 %. Kurs Ende 1919–1922: In Berlin: 87, 80.50*, 80, 60 %. – In Frankf. a. M.: 87, 83*, –, – %. – In München: –, 81*, 85, – %. – In Leipzig: 4 % potkb,Piaadbriefe Xa Serie M. 4 310 000, lt. Genehm. von 1912. Stücke wie oben. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe XII., XIII., XIV. u. XV. Serie von 1906, je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. München. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XVI., XVII., XVIII., XIX. u. XX. Serie von 1907, je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. München. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXI–XXVI, je M. 5 000 000, zus. M. 30 000 000, lt. Genehm. v. 12./2. 1910. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XXVII M. 5 000 000, lt. Genehm. vom 4./1. 1913, Stücke wie oben. Zs. 2./1. u. 1./7. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. München. 4 % Hypoth.-Pfandbr. XXVIII u. XXIX je M. 5 000 000, lt. Genehm. v. 4./2. 1914. Zs. 2./1. u. 1./7. Stücke wie oben. Kurs der 4 % Hypoth.-Pfandbr. In Berlin: Serie XII, XIII u. XVI. En de 1914–1916: 96.90*, –, 88 %; Serie XIV, XV, XVII: 96.90*, –, 88 %: Serie XVIII=–XXXII: 97.10*, –, 88 %; Serie Xa, XXIII–XXVI: 97.40*, –, 88 %; Serie XXVII–XXXIX: 97.50*, –, 88 %. – In Prankf. a. M.: Serie XII, XIII u. XVI: 96.90*, – 88 %; Serie Xa, XXIII–XXVI: 97.407, –, 88 %; Serie XXVII u. XXIX: 97.50*, –, 88 %. – In München: Serie XII, XIII u. XVI: 96.90*, –, 88 %; Serie XIV–XV u. XVII: 96.90*, –, 88 %: Serie XVIII–XXII: 96.90*, –, 88 %; Serie Xa, XIII–XXVI: 97.40*, –, 88 %; Serie XXVII. 97.50*, –, 88 %. Kurs Ende 1919–1923: In Berlin: 96.75, 100, 101, 95, 80 %; in Frankf. a. M.: 98, 100.40, 102, 105, – %; in München: 98.25, 100, 101, 106, – %.