Banken und andere Geld-Institute. 193 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St.; besitzt ein Aktionär mehr als die Hälfte aller Aktien, so ruht sein Stimmrecht aus dem Mehrbesitz (Statut $§ 4). Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % an Rückl. A. (bis 10 % des A.-K. erreicht; ist dies der Fall, dann Bildung einer Sonderrückl. [B.)). Auf die alten Aktien dürfen nicht mehr als 4 %, auf die neuen Aktien (Lit. B) nicht mehr als 5 % des A.-K. als Gewinn zur Ver- teilung gelangen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 044 752, Bankguth. 95 551 032, Kommunal- darlehen 164 447 820, Hyp.- do. 92 835 581, Reichsanleihe A. G. Beteilig. 100 000, Zs.- u. Tilg.- Ziele aus Komm.-Darlehen 1 809 691, do. Hyp.- 1 679 195, Wertp. 317 669, Wechsel 21 119 667, Einricht. 8548, Bestand an zurückgekauften eig. Schuldverschreib. 1 589 849, Bankgebäude 979 568. – Passiva: A.-K. 14 000 000, ordentl. Rückstell. 2 594 400, Rückstell. für Ruhegehälter u. Hinterblieb.-Renten 495 000, Bankgebäude-Rückstell. 120 000, Schuldigkeiten 86 075 894, Umlauf: 3½ % Komm.-Schuldverschreib. 12 939 900, do. 3½ % Pfandbr. 35 779 000, do. 4 % Komm.-Schuldverschreib. 65 771 400, do. 4 % Pfandbr. 78 124 900, do. 4½ % Komm.-Schuld- verschreib. 16 360 500, do. 5 % Komm.-Schuldverschreib. 28 201 000, do. 6 % Komm.-Schuld- verschreib. 36 532 000, noch einzulös. Komm.-Schuldverschreib.-Zinsscheine 1 771 435, do. Pfandbr.-Zinsscheine 1 617 456, Vorauszahl. auf Zins- u. Tilg.-Ziele 115 236, vorausgez. Komm.- Darlehenszs. 64 359, vorgetrag. Mehrerlös 47 915, vorausgeleist. Portoersatz im Darlehens- geschäft 33 922, Gewinn 839 055. Sa. M. 381 483 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bedarfsgegenst., Heiz., Beleucht., sonst. allg. Unk., Versich.-Kosten, Zinsscheineinlös.-Vergüt., nachträgl. eingel, bereits verjährte Zinsscheine, Gebühren für amtl. Auskünfte u. Vergüt. an Vermittler usw. 610 861, Gehälter (abz. Zuschuss) u. Beiträge zur Versicher. nicht angestellter Beamten 5 242 910, Komm.-Schuldverschreib.-Zs. 4 896 297, Pfandbr.-Zs. 4 516 810, Anfert. der Schuldverschreib., Zinsscheinbogensteuer, Aus- gabe- u. Schlussnotenstempel, Spesen bei der börsenmäss. Einführ. 721 793, Kursverlust auf Wertp. 12 843, Gewinn 839 055. – Kredit: Vortrag 104 795, Geldbeschaff.- usw. Kosten auf Komm.- u. Hyp.-Darlehen 1 335 389, Nebenleist. der Komm.-Darlehnsschuldner 729 032, Kurs- u. Disagiogewinn, Einnahmen aus Wertp., Wechseln u. Miete, Gewinn aus nicht eingelösten Zinsscheinen u. sonst. Einnahmen 1 679 978, Zs. aus Komm.-Darlehen 6 301 163, do. Hyp.- do. 5 789 590, do. aus lauf. Guth. 668 541, do. auf eig. Schuldverschreib. 232 081. Sa. M. 16 840 574. Dividenden 1913–1922: Je 4 %; 1923: 0 %. Staatskommissar: Ministerial-Dir. Heinrich Schäfer; Stellv.: Ministerialrat Dr. Franz Schrod. Treuhänder: Gen.-Staatsanwalt i. R. Geh.- Rat Dr. K. Preetorius, Stellv. Staatsrat Dr. Otto Schwarz. Vorstand: Geh. Finanz-Rat Landesbank-Dir. E. Bastian, Landesbank-Dir. Dr. jur. R. Arnold, Vorstandsmitglieder; Landesbank-Dir. Otto Loy, stellv. Vorstandsmitglied. Aufsichtsrat: (10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger (Präs. der Handelskammer), Mainz; Stellv.: Landforstmeister Staatsrat Dr. Karl Weber, Mitgl.: Staatsrat Dr. Ferd. Rohde, Geh. Reg.-Rat Aug. Noack, Ökonomierat Dr. Georg Hamann, Darmstadt; Gen.-Dir. Dr. Alfr. Wevers, Worms; Bürgermeister Ludwig Daub, Dir. Otto Paech, Fabrikant Emil Schenck, Darmstadt; Landtagsabgeordn. Heinrich Brauer, Ober-Ofleiden. Südwestdeutsche Handels-Akt.-Ges. Darmstadt. Gegründet: 23/10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Heinrich Gärtner, prakt. Arzt Dr. Karl Koepke, Rechtsanw. Eduard Staedel, Rechtsanw. Dr. Friedrich Knoepfel, Oskar Ensslinger, Darmstadt; Heinrich Gärtner, Dr. Karl Koepke, Eduard Staedel u. Dr. Friedrich Knoepfel bringen in die Ges. Wertp. u. Aktien ein, wofür M. 4 750 000 St.-A. gewährt werden. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Finanzier. u. Vermittl. von Handelsgeschäften sowie dauernde Beteil. an anderen Unternehmungen. Die Ges. hat sich zum Zweck der banktechn. Durchführ. aller Finanz- u. Börsentransaktionen ein eigenes selbständiges Bankgeschäft unter der Fa. Südwestd. Privatbankgeschäft E. Schickert & Co. angegliedert. Kapital: M. 5 300 000 in 5000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Heinrich Gärtner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Staedel, Polizeidir. Dr. jur. Usinger, Dr. med. Koepke, Darm- stadt; Bankier Carl Kiefer. Demminer Kreisbank K.-G. a. A. in Demmin. Mühlenstr. 1. Gegründet: 1873. Firma bis 1896 Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co., dann von 1897–1919 Demminer Kreisbank K.-G. a. A., Köpke, Busch & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 13