194 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: GM. 10 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 8 000 000, übern. v. der Pommernkasse, Stettin, davon M. 2 000 000 den Geschäftsfreunden zu 150 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 20 000 000. Die G.-V. vom 9./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 30 000 000 auf GM. 10 000 u. Erhöh. des A.-K. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im IL. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 19 919.82 Bill., Sorten 5.46 Bill., Eff. 6620.29 Bill, Mobil. u. Utensil. 1, Nostroguth. bei Banken 84 260.11 Bill., Debit. 41 188.73 Bill., (Bürgsch. 83 957 150). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 74 157 708, Betriebsrückl. 1 861 336, Talonst.- Res. 8000, unerhob. Div. 10 080, Guth. fremder Banken 4276.99 Bill., Kredit. 139 318.33 Bill., Gewinn 8399, (Bürgsch. 83 957 150). Sa. M. 151 994.42 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 5800.45 Bill., Reingewinn (wird vor- getr.) 8399 Bill. – Kredit: Zs. 6903.77 Bill., Provis. 7295.77 Bill. Sa. M. 14 199.54 Bill. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Bank-Dir. Viktor Schellong, Stettin. Geschäftsführender Direktor: Max Harder, Demmin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Louis von Schwerin-Hohenbrünzow; Stellv. von Köller-Hoff, Stettin; Buchdruckereibes. Dr. Wilh. Gesellius, Maurermstr. Erich Settgast, Demmin; Rittergutsbes. Detloff von Heyden, Plötz; Rittergutsbes. K. Königs, Lebehn; Jasper Freih. v. Maltzahn, Vanselow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Pomm. Landesgenossenschaftskasse, Pomm. Bank f. Landwirtschaft u. Gewerbe, A.-G. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. Gegründet: 1846. Konz. vom 2./1. 1847. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Die Bank unterhält 19 Filialen u. Depositenkassen. Ferner ist sie kommanditarisch beteiligt bei den Bankfirmen Paul Schauseil & Co. in Halle a. S. u. Dingel & Co. in Magdeburg. Seit Aug. 1921 besteht mit der Allg. Deutsch. Credit-Anstalt in Leipzig ein Interessen-Gemeinschafts-Vertrag. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Die Bank hat ihre Hypoth.-Abt. (siehe die früheren Jahrg. dieses Buches) aufgelöst, die Pfandbr. zurückgez. u. die Hypoth. (ult. 1920 noch M. 658 602), abgestossen. Kapital: M. 240 000 000 in 20 000 Aktien à M. 300, 16 000 à M. 1500, 75 000 à M. 1000, 27 000 à M. 5000. Urspr. Tlr. 2 500 000, wovon sofort Tlr. 1 000 000 u. der Rest allmählich bis 1853 zur Einzahlung gelangten. 1855 wurden neue Aktien im Betrage von Tlr. 1 500 000 mit 20 % Einzahl. ausgegeben, die gleichfalls allmählich bis 1857 vollgezahlt wurden. Von dem danach Tlr. 4 000 000 betragenden St.-K. wurden 1864 Tlr. 1 000 000 zurückgekauft u. ver- nichtet u. der verbliebene Betrag von Tlr. 3 000 000 auf Tlr. 1 000 000 = M. 3 000 000 zus.- gelegt. Seitdem sind Erhöh. erfolgt 1872 um M. 3 000 000, 1889 u. 1897 um je M. 1 500 000, 1906 um M. 3 000 000, 1920 um M. 6 000 000, 1921 um M. 12 000 000, 1922 (Febr.) um M. 20 000 000 u. im Dez. 1922 um M. 70 000 000 auf insges. M. 120 000 000. Siehe hierüber auch frühere Jahrgänge. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 zur Verstärk. der Betriebsmittel um M. 120 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000 u. 20 000 à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 60 000 000 angeb. den bisher. Aktion. von einem unter Führung der Deutschen Bank in Berlin stehenden Konsort. derart, dass auf je M. 6000 bzw. M. 10 000 bzw. M. 30 000 alte Aktien M. 3000 bzw. M. 5000 bzw. M. 15 000 neue Aktien zum Kurse von 1200 % (die Bezugsrechtsteuer trug die Ges.) bezogen werden konnten. Die restl. M. 60 000 000 neuen Aktien wurden von dem Bankhaus Dingel & Co. in Magdeburg übern. u. für Rechnung der Ges. unter Gewinnbeteil. der Übernehmerin freihändig verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: möglichst im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1500 = 15 St., Aktien à M. 1000 = 10 St., Aktien à M. 5000 = 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, hiernächst 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 194 178.80 Bill., Devisen 59 882.85 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 51 887.57 Bill., Wechsel u. unverz. Schatzanweis. 226 132.69 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 233 131.66 Bill., Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 101 410.25 Bill., Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 76 733.80 Bill., eig. Wertp. 178 028.62 Bill., dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 66 000 000, Debit. 2 036 465.53 Bill., (Aval- u. Bürgschafts- Debit. 502 Md.), Bankgeb., Immobil. u. Hyp. 3 000 000. – Passiva: A.-K. 240 000 000, R.-F. 4.3 Md., Extra-R.-F. 26 000 000, Kredit. 1 945 813.28 Bill., Akzepte u. Schecks 56 000 Bill, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 502 Md.), unerhob. Div. 6 000 000, Überschuss 1 156 038.50 Bill. Sa. M. 3 157 851.79 Bill. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Steuern 18 476.78 Bill., Gehälter u. sonst. Unk. 209 803.81 Bill., Überschuss 1 156 038.50 Bill. – Kredit: Zs. u. Wechsel 1 042 675.91 Bill., Bill., Eff. 235 658.52 Bill., Coup., Sorten u. Devisen 65 901 Bill. Sa. . 111.