Banken und andere Geld-Institute. 195 Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 108.50*, –, 98, 115.25, 115*, 110, 159, 280, 1200, 1.2 %. In Leipzig ult. 1923: 1.4 %. Dividenden 1914–1923: 5, 5½, 6, 7, 7, 7½, 10, 12, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau; Stellv. Bernd Wragge, Bern- burg; Otto Alex, Dessau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat Wilh. Due, Dessau; Stellv. Staatsminister a. D. Dr. jur. Max Gutknecht, Exz., Priorau; Geh. Ökonomie-Rat Max Hildebrandt, Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Lippert, Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankdir. Generalkonsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Bankier Friedrich August Neu- bauer jr., Magdeburg. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse sowie die Kassen der Filialen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch, Eilenburg, Gräfenhainichen: Paul Schauseil & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dessauer Credit-Bank Akt.-Ges., Dessau, Fürstenstr. 6. Gegründet: Als Fortführung des ,Sparvereins“ zu Dessau von 1847 am 6./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Kaufm. Friedrich Pfannschmidt, Rentner Ferdinand Lange, Apothekenbes. Johannes Kohtz, Dessau; Bank-Dir. Dr. Erich Uetrecht, Bankier Albrecht von Hollmann, Berlin. Die Gründer sind die alleinigen Inhaber der offenen Handelsges. Sparverein zu Dessau u. bringen das unter dieser Firma betriebene Bankgeschäft mit Aktiven u. Passiven unentgeltlich in die A.-G. zu gleichen Teilen ein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Zweigniederlassung befindet sich in Berlin W., Potsdamerstr. 22 a. Kapital: GM. 120 000 in 1200 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 2 Md. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., 100 Akt. zu M. 10 Mill., 25 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Md. auf GM. 5000 u. gleichzeitig Erhöh. auf GM. 120 000. Die neuen Akt. zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Dr. Erich Uetrecht. Aufsichtsrat: Kaufm. Friedrich Pfannschmidt, Rentner Ferdinand Lange, Apothekenbes. Johannes Kohtz, Dessau; Dir. Friedr. Wilh. Dupont, Charlottenburg; Bankdir. Ernst Lorber, Danzig, Dir. Paul Zielke, Glienicke (Nordbahn). Mitteldeutscher Bankverein Akt.-Ges., Dieburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Ebert, Martin Deuter, Landwirt Josef Fäth, Ministerialpräsident Philipp Uebel. Dieburg; Fabrikant Paul Beck, Sprendlingen. Filiale in Langen. Zweck: Betrieb eines Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen, ins- bes. unter Fortführung und Ausbau des Betriebes des Dieburger Bankvereins e. G. m. b. H. in Dieburg. Kapital: M. 1250 Mill. Urspr. M. 51 500 000 in 25 751 Namens-Akt. u. 25 749 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Akt. zu pari. Rest zu 400 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1923 ist das Kap. um M. 1 198 500 000 erhöht worden, zu 400 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 1309, Postscheck 35, Banken 3142, Wechsel 150, Wertp. 500, Debit. 11 306, Hyp.-Aufwertung 6433, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1109, Kredit. 10 335, Spargelderaufwertung 6433. Sa. M. 22 878. Direktion: Bankbeamter Heinrich Schmitt, Martin Deuter, Dieburg; Carl Berck, Frank- furt a. M.; P. Jensen, Langen. Aufsichtsrat: Ministerialpräsident Philipp Uebel, Landwirt Joseph Fäth, Friedrich Wohlfarth, Keltereibes. Jean Petermann, Fabrik. Wilhelm Ebert, Dieburg; Fabrik. Paul Beck, Sprendlingen; Stadtrat Gerhard Heil, Frankfurt a. M. Dortmunder Treuhand-Akt.-Ges., Dortmund. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Dipl.-Kfm. Wilhelm Holtschmidt, Dipl.-Kfm. Arthur Panzer, Dipl.-Kfm. Hugo Panzer, Dortmund; Dr. rer. pol. Josef Klein, Unna; Dipl.-Kfm. Walter Saatmann, Schwerte. Zweck. Treuhandgeschäfte aller Art. Zweigniederlass. in Unna. Kapital. GM. 10 000 in Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt auf GM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 13*