196 Banken und andere Geld-Instituce. Direktion. Dipl.-Kfm. Wilhelm Holtschmidt, Dortmund. Aufsichtsrat. Justizrat Fritz Bohnert, Bank-Dir. Robert Harke, Dipl.-Kfm. Arthur Panzer, Dortmund. Akt.-Ges. für Industriekredite, Dresden. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Dr. jur. Justus Müller, Prokurist Kurt Mildner, Cossebaude; Referendar Herbert Katz, Prokurist Arthur Friedrich, Bank- bevollmächtigter Rudolf v. Metzsch, Dresden. Zweck: Gewähr. von Krediten an Unternehm. der Industrie u. des Handels, ebenso der Erwerb, die Erricht., der Ankauf u. der Weiterbetrieb von solchen u. ähnlichen Unter- nehm. sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 2 Milliarden in 198 000 Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Direktion: Syndikus Dr. Rudolf Schneider, Max Thiele. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Maron, Rechtsanwalt Dr. Harald Förster, Bankier Ernst Maron, Dresden, Dr. W. Oppenheim, Chemnitz. 0 Allgemeine Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 13./5. 1914; eingetr. 12./6. 1914. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen sowie der Geschäftsführung von Unternehm. aller Art, Beratung der betr. Unternehm. oder ihrer Eigentümer in allen Fällen u. die Er- stattung von Gutachten, Berat, in Steuern u. Stempelsachen, Verwahr. u. Verwalt. von Vermögensobjekten aller Art, Übernahme der Funktion als Treuhänder, Pfandverwalter u. Pfandverwahrer, Organisation von Schutzvereinigungen; der Betrieb sonst. dadurch gebotener Bankgeschäfte mit Ausnahme des Emissionsgeschäfts u. der Gewährung von Akzept- u. Blankokrediten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 4./6. 1920 M. 600 000, begeben zu pari an Gebr. Arnhold in Dresden, davon angeboten M. 400 000 den alten Aktion. zu 106 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Vollzahlg. d. alten Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 29./8. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 25 000 u. nachfolgende Erhöh. um GM. 25 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 723.71 Bill., Postscheck 62.35 Bill., Eff. u. Beteil. 2353.33 Bill., (Bürgsch. 94 310 764), Debit. 8648.35 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3 300 000, (Bürgsch. 94 310 764), Kredit. einschl. Übergangsposten 11 319.41 Bill., Reingewinn 468.32 Bill. Sa. M. 11 787.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 975.33 Bill., Abschr. 365 000, Rein- gewinn 468.32 Bill. – Kredit: Vortrag 10 957, Einnahmen aus Prüfungs- u. Beratungs- tätigkeit, Zs. u. sonstige Vergüt. 14 443.66 Bill. Sa. M. 14 443.66 Bill. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 15, 0 %. Direktion: Oscar Kreidl, Erich Fischer, Stellv. A. Theermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Stadtrat Bank-Dir. Johs. Krüger, Bankier Ernst Maron, Syndikus Dr. Johs. März, Dresden; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Bankier Paul Müller, Berlin; Schulrat Prof. Eduard Deimel, Prag; Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Frankfurt a. M. * Dresdner Bank in Dresden und Berlin W.8. Die Bank unterhält über 200 Niederlass. u. Depositenkassen in allen Teilen des Reiches. Gegründet: 12./11. 1872; eingetr. 3./12. 1872. Die Ges. ging aus dem Bankgeschäft M. Kaskel in Dresden hervor. Ferner wurden aufgenommen 1873 der Sächsische Bank-Verein, 1877 die Sächsische Credit-Bank, 1891 die Bankfirma R. Thode & Co., 1892 die Anglo- Deutsche Bank in Hamburg, 1895 die Bremer Bank, 1896 S. Em. Wertheimber in Nürnberg u. Fürth, 1898 Alex. Simon in Hannover u. W. I. Gutmann in Nürnberg, 1899 die Nieder- sächsische Bank in Bückeburg, Hannover, Bremen u. Detmold, 1908 die Bankfirma M. Kapeller. Am 1./1. 1908 erfolgte die Übernahme des Bankhauses Eduard Bauermeister in Zwickau. 1908 Übernahme des Bankhauses Mauer & Plaut in Cassel. 1909 Übernahme der Bank- häuser F. Wallach, Fulda u. David M. Kahn, Eschwege. 1910 Übernahme der Breslauer Wechsler- bank in Breslau etc. sowie der Württemberg. Landesbank in Stuttgart etc., 1911 der Oberschles. Bank in Beuthen. 1917 Übernahme d. Geschäfte der Bankfirma Adolf Oetinger & Co. in Augsburg. Die Bank ist beteiligt bei der Mecklenburgischen Bank in Schwerin, Oldenburg. Landesbank in Oldenburg, Landgräfl. Hessische konz. Landesbank zu Hom- burg v. d. H., Deutsche Orientbank in Berlin, Deutsch-Südamer:kan. Bank, Berlin;