Banken und andere Geld-Institute. 197 Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin, Dürener Bank in Düren, Eschweiler Bank in Esch- weiler, Proehl & Gutmann in Amsterdam. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss die Angliederung der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin u. Frankf. a. M. sowie des Bankhauses von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1917 beschloss die Angliederung der Rheinisch-Westf, Disconto- Ges. in Aachen etc., sowie der Märkischen Bank in Bochum etc. Anfang 1918 Übernahme der Döbelner Bank, Döbeln mit ihren Niederlassungen. 1918 Übernahme der Aschaffen- burger Volksbank. 1919 Übernahme der Firma Gebr. Schlimm in Königsberg u. der Firma Lebrecht & Benfey in Mainz, dann 1920 des Bankhauses A. Hilger G. m. b. H. in Duisburg u. 1921 des Bankhauses Meyer & Gelhorn in Danzig. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Insbe- sondere gehört die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu den Aufgaben der Ges. Die Zahl sämtl. Angestellten der Dresdner Bank betrug Ende 1923: 22853. Kapital: M. 1 100 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 600; 136 660 Aktien zu M. 1200; 350 010 Aktien zu M. 1000; 141 666 desgl. zu M. 3000 u. M. 125 Mill. mit 25 % eingez. Aktien, 2 Stück zu M. 1000 u. 41 666 Stück zu M. 3000. Anfängl. A.-K. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 600 mit 40 % Einzahl., 1873 in M. 9 600 000 Voll-Akt. umgewandelt. Kap.-Erh.: 1879 M. 5 400 000, 1881 M. 9 Mill., 1883 M. 12 Mill., 1887 M. 12 Mill., 1889 M. 12 Mill., 1892 M. 10 Mill. u. 1895 M. 15 Mill., weiter 1897 um M. 25 Mill. 1899 Erhöh. um M. 20 Mill., 1904 Erhöh. um M. 30 Mill. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1906 um M. 20 Mill. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 20 Mill. Dann lt. a. o. G.-V. v. 30./10. 1917 Erhöh. um M. 60 Mill. Die o. G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 90 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 550 Mill.: a) um nom. M. 275 Mill. in 2 Aktien zu M. 1000 u. 91 666 Aktien zu M. 3000, die von Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, für Rechn. eines Konsort. zu 795 % übern. wurden mit der Verpflicht., sie den bisher. Aktionären im Verh. von nom. M. 6000 alten zu nom. M. 3000 neuen Aktien zu 900 % anzubieten u. der Dresdner Bank zu den ihr erwachsenden Emissionskosten einschl. Bezugsrechtsteuer M. 275 Mill. zu erstatten, b) um nom. M. 150 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 3000, die von Hardy & Co. G. m. b. H. für Rechnung eines zweiten Konsort. zu 100 % übern. wurden mit der Verpflicht., sie nach Weisung des Vorstandes der Dresdner Bank zu verwerten u. der Dresdner Bank zu den ihr erwachsenden Emissions- kosten einen Beitrag von M. 150 Mill. zu leisten, sowie den etwa erzielten Gewinn bis auf einen Betrag von M. 15 Mill. zuzuführen, c) um nom. M. 125 Mill. in 2 Aktien zu M. 1000 u. 41 666 Aktien zu M. 3000, die der Treuhand-Vereinig. A.-G., Berlin, zu 100 %, mit 25 % eingezahlt, mit der Massgabe überlassen wurden, dieselben nur nach Weisung des Vor- standes der Dresdner Bank weiterzubegebeu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März–April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. (ist weit überschritten), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, Rest Super-Div. vorbehaltlich G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zs.-Scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 20 985 134 Bill., Wechsel 6 762 398 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 76 069 980 Bill., Reports u. Lombards 701 513 Bill., Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 22 231 396 Bill., verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 124 729 Bill., eig. Wertp. 1 Bill., Konsortialbeteil. 1 Bill., dauernde Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 1 Bill., Debit.: a) gedeckte 36 632 327 Bill., b) ungedeckte 40 965 096 Bill., (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 12 809 333 Bill.), Bankgebäude 1 Bill. – Passiva: A.-K. abzügl. fehl. Einzahl. 1 007 000 000, Rückl. 46 Md., Nostroverpflicht. 530 739 Bill., seitens der Kund- schaft bei Dritten benutzte Kredite 12 316 854 Bill., Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 21 486 466 Bill., Einl. auf provis.-freier Rechnung: a) innerh. 7 Tagen fällig 28 412 402 Bill., b) bis zu 3 Mon. fällig 257 373 Bill., c) nach 3 Mon. fällig 2289 Bill., sonst. Gläubiger: a) innerh. 7 Tagen fällig 120 920 605 Bill., b) bis zu 3 Mon. fällig 9 743 259 Bill., c) nach 3 Mon. fällig 124 009 Bill., Akzepte 131 205 Bill., (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 12 809 333 Bill.), Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 1 138 442 Bill., Reingew. 9 408 934 Bill. Sa. M. 204 472 577 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 429 069 Bill., Steuern 1 577 200 Bill., Reingewinn 9 408 934 Bill. – Kredit: Vortrag 110 000 000, Wechsel-, Zs.-, Sorten- u. Zins- schein-K. 13 643 712 Bill., Provis. 10 733 407 Bill., Tresormieten 38 084 Bill. Sa. M. 24 415 203 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 139*, –, 151, 172.60, 140*, 149, 219.50, 398, 3100, 8.1 %. – In Frankf. a. M.: –*, –, 151, 172.75, 140*, 149.75, 219.50, 399, 3000, 7.9 %. – In Dresden: 143*, –, 151, –, 1400, 148.50, 220.25, 390, 3100, 7.4 %. – In München: 141*, –, 151, –, 140*, 145, –, 395, 2990, 850 %. – In Hamburg: 141*, –, 151, 173.60, 140*, 148.25, 221, 395, 3300, 7.75 %. – Ferner notiert in Bremen, Breslau, Chemnitz, Köln, Königsberg u. Leipzig. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 8½, 8½, 7, 9, 12½, 16, 200, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.)