= Banken und andere Geld-Institute. 199 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Barbest. 154 137.25 Bill., Schecks 31 589.20 Bill., fremde Geldsorten 1 000 000, Guth. bei Banken 641 011.35 Bill, Wechsel 41 011.70 Bill., Wertp. 1 000 000, Beteilig. 1 000 000, Debit. I 20 351.57 Bill., do. II 765 864.35 Bill., Bürgsch.- Forder. 14 348 Bill., Geschäftseinricht. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 300 000 000, R.-F. 664 000 000, Sonder-R.-F. 46 000/000, Verpfl. bei Banken 157 428.82 Bill., Kredit. I 68 309.88 Bill., do. II 1 264 883.93 Bill., Bürgschaftsverpflichtungen 14 348 Bill., Gewinn 163 342.79 Bill. Sa. M. 1 668 313.42 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 189 552.23 Bill., Gewinn 163 342.79 Bill. Sa. M. 352 895.02 Bill. – Kredit: Zs., Gebühr., Wechsel, Devisen u. Sonst. 352 895.02 Bill. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 15, 20 £ 30, 0 %. Kurs: Von Febr. bis Aug. 1923 notiert in Dresden, dann in Chemnitz. Kurs in Dresden Ende 1923: 0.5 %. 0 Vorstand: Dir. Rich. Wagner, Dr. Alfred Erler, Stellv. Heinrich Hegwein, Dr. Willy Wohlrabe. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustav Witzschel, I. Stellv. Curt Donner, II. Stellv. R. Kindler, R. Schleich, Kurt Hübner, Oskar Hammer, E. Kletzsch, Herm. Renz, Landtagsabg. Hugo Kuntzsch, Rechtsanw. Dr. Friedr. Salzburg, Arno Götz, Dir. der Versich.-Anstalt der Sächs. Gewerbekammern L. Werner, Geh. Reg.-Rat Dr. von Loeben, Staatsbank-Präs. Karl Degenhardt, Dresden; Bank-Dir. Hans Müller, München, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner mmid bilien erEb bank Akt.-Ges., Dresden, Johann-Georgen-Allee 9. Gegründet: 8./2. 1911; eingetragen 1./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art u. der damit in Zus.hang stehenden Bankgeschäfte. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Jahrg. 1922/23. 1916 Beteil. an der Neuen Immobilien-Ges. m. b. H. u. an der Siedelungs-Ges. Dresden Stadt u. Land G. m. b. H., beide in Dresden. An bebauten Grundstücken besitzt die Ges. jetzt folgende Dresden: Prager Str. 26, Wilsdruffer Str. 15, 19, 29, Scheffelstr. 28, Zahnsgasse 15, Manitiusstr. 9. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 9000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 3 416 230, Kassa 2048.91 Bill., Mobil. 1, Eff. 1, Kontokorrent 2.7 Bill., Beteilig. 1, transitorische Aktiva 506.77 Bill., Verlust 39.97 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 35 000, Kontokorrent 1352.93 Bill., Hypoth. 1 200 000, transit. Passiva 1245.43 Bill. Sa. M. 2598.36 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1358.54 Bill., Abschreib. 87 252. – Kredit: Vortrag 56 272, Gew. a. Immobil. u. Provis. 1318.57 Bill., Verlust 39.97 Bill. Sa. M. 1358.54 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Paul Sauer, Dresden. Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Bank-Dir. Franz v. Roy, Stellv.: Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; E. Papastratos, Ev. Papastratos, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Dresdner Privat-Bank Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 1908 als e. Gen. m. b. H., als A.-G.: 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Dresdner Privat-Bank e. G. m. b. H., priv. Direktor Victor Brenner, Fabrikbes. Ernst Brüll, Dir. Willy Hammer, Rechtsanw. Georg Krapf, Dresden; Fabrikbes. Carl Rehbock, Halle a. S., Privatus Julius Spenner, Dresden; Fabrikdir. Gerhard Suckow, B.-Schöneberg; Fabrikdir. Gustav Trier, Radebeul; Bankdir. Oswald Oswin Matthaeus, Pirna. Die Dresdner Privat-Bank, eingetr. G. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. das von ihr unter der Firma Dresdner Privat-Bank, eingetragene G. m. b. H. betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven sowie dem Firmenrecht ein. Als Gegenwert für ihre Einlage erhält die Genossenschaft M. 91 000 000 Aktien der Dresdner Privat-Bank Akt.-Ges. zum Nennwert. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittel- standes. Die Ges. übernimmt zu diesem Zwecke das von der Dresdner Privat-Bank e. G. m. b. H. betriebene Bankgeschäft. Kapital: 500 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, Coupons, Sorten 35 049.10 Bill., Wechsel u. Schecks 32 804 Bill., Debit. 393 430.53 Bill., Eff. 145 355.95 Bill., Grundst. Zirkusstr. 21 300 000, Inv. 1 Bill., Goldmarkrechnung 1 296.70 Bill., Guth. bei Banken 85 387 Bill. — Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 8 098.70 Bill., bes. R.-F. 16 000 000, Steuer-Rückl. 2 540 000, Hilfs- R.-F. 15 000 000, Rückl. für vertragsm. Vergüt. 2 677 916, Kredit. 508 081.49 Bill., Spareinl.