Banken und andere Geld-Institute. 203 98, 101.50, –, —– %. – In Dresden: 94*, –, 87, –, 100*, 94.50, 97 , 99.50, 120, 950 %. – Auch notiert in Leipzig. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie VII M. 15 000 000 von 1904; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. seit 1914, sonst wie bei Serie VI. Kurs in Dresden Ende 1914–1923: 94.25*, –, 88.50, –, 99*, 94.50, 97, 99.50, 120, – %. Auch in Leipzig notiert. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000 gekündigt zum 2./1. 1924. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie 8 M. 15 000 000 von 1908; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1918, sonst wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerh. 70 J. erfolgen. Kurs in Dresden Ende 1914–1923: 94.05*, –, 88.50, –, 997, 94.50, 97, 99.50, 120, 950 %. Auch in Leipzig notiert. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie 9 M. 15 000 000 von 1909; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1919, sonst wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. In Dresden Kurs Ende 1914–1923: 94.25*, –, 88.50, –, 99*, 94.50, 97 ¾, 90.50, 120, 950 %. – In Leipzig Mai 1909 eingeführt. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie 10, M. 15 000 000 von 1911; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Rückzahl. nicht vor 1921, sonst Auslos. u. Künd. wie bei Ser. VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. Eingef. in Dresden u. Leipzig. Kurs in Dresden Ende 1914–1923: 94.50*, –, 88.50, –, 99*, 94.50, 97/, 99.50, 120, 950 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 11, M. 15 000 000 von 1912; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1922, sonst wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. Kurs in Dresden Ende 1914–1923: 95.75*, –, 88.50, –, 99*, 94.50, 97, 99.50, 120, 950 %. Auch in Leipzig notiert. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 12, M. 15 000 000 von 1914; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor 1924, sonst wie bei Serie VI. Kurs in Dresden Ende 1914–1923: 96.50*, –, 88.50, –, 99*, 97, 99.75, 100.25, 125, – %. Die Zulass. in Berlin, Frankf. a. M., München u. Augsburg ist Mitte 1920 erfolgt. Kurs in Berlin: Ende 1920–1923: 99.75, 101.50, –, – %. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000 gekündigt zum 2./1. 1924. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie 13, M. 15 000 000 von 1920. Bis 1931 unkündbar u. unver- losbar. Sonst wie bei Serie 12. Zugelassen an den Börsen von Berlin, Dresden, Leipzig, Frankf. a. M., München, Augsburg im Dez. 1920. Kurs in Dresden Ende 1922–1923: 135, – %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 14, M. 15 000 000 von 1922; Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Bis 1932 unkündbar u. unverlosbar. Einlösung nach vorausgegang. Auslos. oder Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen innerhalb längst. 70 Jahren. Eingef. in Dresden u. Leipzig am 26./1. 1922. Kurs Ende 1922–1923 in Dresden: 125, – %. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe Serie 14a, M. 30 000 000 von 1923; Stücke zu M. 10 000 u. 5000, Zs. 1./4. u. 1./10. unkündbar u. unverlosbar bis 1933. Einlös. nach vorausgegang. Auslos. oder Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen innerhalb längstens 70 Jahren. Eingeführt in Dresden am 27./6. 1923 zu 250 %, in Leipzig am 11./7. 1923 zu 600 %. Kurs Ende 1923: In Dresden: 70 %. – In Leipzig: 60 %. 4 % Kommunal-Oblig. Serie 1 M. 10 000 000 von 1920; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., nicht verlosbar vor 1925, alsdann tilgbar durch jährl. Aus- losungen zum Nennwert, in längstens 60 Jahren. Zulass. in Dresden, Leipzig, Berlin, Frankf. a. M., München u. Augsburg ist Mitte 1920 erfolgt. Kurs Ende 1920–1923: In Dresden: 99.50, 99.50, 105, – %. – In Berlin: 99.50, 99.50, –, – %. 4 % Kommunal-Oblig. Serie 2, M. 10 000 000 von 1922; Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Nicht verlosbar vor 1930, alsdann Tilgung durch jährliche Auslos. zu pari in längstens 60 Jahren. Eingef. in Dresden u. Leipzig am 26./1. 1922. In Dresden Kurs Ende 1922–1923: –, – %. 4 % Kommunal-Oblig. Serie 3, M. 20 000 000 von 1922; Stücke zu M. 10 000. Bis 1923 unkündbar u. unverlosbar. Alsdann Tilgung durch Auslosung oder Kündigung im ganzen oder in Teilbeträgen innerhalb längstens 70 Jahren. Eingeführt in Dresden am 29./9. 1922 zu 100 %, in Leipzig am 8./1. 1923 zu 102 %. Kurs Ende 1923: In Dresden: – %. – In Leipzig: – %. 55 0% Kommunal-Oblig. Serie 4, M. 30 000 000 von 1922; Stücke zu M. 10 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Bis 1924 unkündbar u. unverlosbar. Alsdann Tilg. durch Auslos. oder Künd. im ganzen oder in Teilbeträgen innerh. 70 Jahren. Eingeführt in Dresden am 3./11. 1922 zu 102 % u. in Leipzig am 8./1. 1923 zu 110 %. Kurs Ende 1923: In Dresden: – %. – In Leipzig: – %. 50 0% Kommunal-Oblig. Serie 5, M. 75 000 000 von 19 23; Stücke à M. 10 000, 5000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. durch Auslos. oder Kündig. im ganzen oder in Teil- beträgen. Die Einlösung der ganzen Serie muss innerhalb längstens 70 Jahren erfolgen. Von dem Rechte der Auslos. oder Kündig. darf zur Rückzahl. vor dem 1./1. 1933 nicht Gebrauch gemacht werden. Eingeführt in Dresden am 13./4. 1923 zu 105 %, in Leipzig am 26./4. 1923 zu 105 %. Kurs Ende 1923: In Dresden: – %. – In Leipzig: – %. 10–20 % Kommunal-Obligationen Serie 6 u. 7 von 1923. Je M. 1 Milliarde; Stücke zu M. 200 000, 100 000, 50 000, 20 000 u. 10 000. Der Zinsfuss ist bewegl. Er ist gleich dem jeweiligen Diskontsatz der Reichsbank abzügl. 3 % u. beträgt mind. 10 u. höchstens 20 %. Zs. 2./1. u. 1./7., erstmalig am 2./1. 1924. Rückzahl. durch Auslos. oder Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen. Die Einlösung der ganzen Serie muss innerhalb längstens 70 Jahren erfolgen. Keine Auslos. oder Kündig. zur Rückzahl. vor dem 1./1. 1930. Eingeführt in