204 Banken und andere Geld-Institute. 9 Dresden am 27./6. 1923 zu 115 %, in Leipzig am 11./7. 1923 zu 120 %. Kurs Ende 1923; In Dresden: 4 %. – In Leipzig: 3 %. Gold-Hypothekenpfandbriefe Reihe 1 und 2 von 1923 je GM. 5 580 000 = 2000 kg Fein- gold; Stücke zu GM. 1000, 500, 100, 50, 20, 10 u. 5. 5 %; 1./4. u. 1./10. Unkündbar u. un. verlosbar bis 1930, alsdann Tilg. durch Auslos. oder Kündig. innerhalb längstens 70 J ahren. Zs. u. Kapital sind zahlbar nach dem amtlich festgesetzten Preis des Feingoldes. Für die Umrechn. in die jeweiligen gesetzl. deutschen Zahlungsmittel ist der amtliche Londoner Preis für Feingold u. der Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahl. London massgebend. Der Gegenwert der April-Zinsscheine wird berechnet nach dem letzten im vorhergehenden Monat Februar amtlich festgesetzten Londoner Goldpreis und dem Berliner Durchschnitts- mittelkurs für Auszahl. London nach den drei ersten amtlichen Notierungen des vorher- gehenden Monats März, derjenige der Oktober-Zinsscheine in entsprechender Weise. Durch Verordn. des Wirtschaftsministeriums vom 12./11. u. 17./12. 1923 ist die Befreiung von der Verpflicht. zur Einreich. eines Prospektes verfügt worden. Eingeführt in Dresden Reihe 1 am 21./3. 1924 zu 1 Bill. % pro Goldmark, Reihe 2 am 30./6. 1924 zu 500 Md. % pro Golmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, b) 5 % zum Sonder-F. zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bis zur Erfüllung des 20. Teiles vom Kapital- betrage der jeweilig umlaufenden Pfandbr., dann c) nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf d) 4 % Div., vom verbleib. Betrage e) 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 80 000), f) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 1741.08 Bill., Bankguth. 44 485.80 Bill., sonst. Guth. 37.18 Bill., Wertp. 180 240.11 Bill., Mark-Hyp.-Darlehen 289 990 512, Mark-Komm.-Darlehen 2.1 Md., wertbest. Hyp.-Darlehen 1 648 100 g Feingold 4 598 200 Bill., Bankgebäude 330 000. Hyp.-Zs. auf Gold-Hyp. 7306 Bill., Einricht. 100. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 313.27 Bill., Sonder-R.-F. 1 430 469, a. o. Rückl. 441 085, Angestellenfürsorge- Rückl. 1 522 756, Vorträge im Darlehnsgeschäft 52 862.70 Bill., Mark-Emiss.-Geschäfts-Rückl. 6475.65 Bill., Gold-Emiss.- do. 26 236.81 Bill., 3½ % Mark-Pfandbr. 37 243 000, 3 % do. 9 293 000, 4 % do. 169 615 000, geloste etc. rückst. Pfandbr. 61 731 600, 4 % Komm.-Obl. 40 000 000, 5 % do. 30 000 000, 6 % 75 000 000, 10/20 1.9 Md., 5 % Gold-Llyp.-Plandbr. 1 648 100 g Fein- gold im Geldwerte von 4 598 200 Bill., unerhob. Mark-Pfandbr.-Zinsscheine 6 918 528, do. Komm.-Obl.-Zinsscheine 183 227 976, Zinsanteil für 1923 auf Gold-Hyp.-Pfandbr. 57 477.50 Bill., unerhob. Div. 128 155, Kredit. 14 557.70 Bill., Gewinn 75 886.52 Bill. Sa. M. 4 832 010.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 9 124 794, Komm.-Obl.-Zs. 195 278 471, Gold-Pfandbr.-Zs. 57 477.50 Bill., Geschäfts-Unk. 22 274.90 Bill., Steuern u. Abgaben 603.65 Bill., Reingewinn 75 886.52 Bill. – Kredit: Vortrag 86 584, Hyp.-Zs. 26 570 290, Komm.-Darlehns- Zs. 290 Md., Goldhyp.-Zs. 59 618.50 Bill., sonst. Zs. 5521.77 Bill., Geldbeschaffungs- u. sonst. Geschäftskostenbeiträge aus Hyp.-Geschäften 83 751.68 Bill., Effekten-Gewinn 7350.34 Bill. Sa. M. 156 242.59 Bill. Kurs der Aktien: Ende 1914–1923: In Dresden: 130*, –, 112, % . 888, 3.75 %. – In Leipzig: 133*, –, 112, –, 127*, 129, 151, 200, 990, 2.8 %. – In Berlin: 134 –, 112, 129.50, 127, 126, 157, 182, –, 2.9 %, Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 10, 0 %. Div.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Vertreter und Treuhänder: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Schulze; Stellv.: Minist.- Dir. Geh. Rat Dr. Klien. Direktion: Landgerichtsrat a. D. Justizrat Armin Baltzer, Armin Loos, Stellv. F. Pallmann. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Bank-Dir. Konsul Max KHeimer, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaiser, Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Bankier Paul Georgi, Mylau. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Sächsische Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Leipzig: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Credit-Anstalt. H. C. Plaut; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, A. M. & J. Heilbronner; Augsburg: Dresdner Bank; Bremen: Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann; Köln: Dresdner Bank; Düsseldorf: Dresdner Bank; Hamburg Dresdner Bank; Hannover: Dresdner Bank. Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bk.), D. Peretz, Gottfried Herzfeld; Mannheim: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank; Stuttgart: Dresdner Bank, Württemberg. Vereinsbank; ferner bei den weiteren Niederlass. der Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Dt. Credit-Anst. Sächsische Landwirtschaftsbank Akt-Ges. Dresden-A., Prager Strasse 43. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 11./12. 1922. 1923 Übernahme des Landwirtsch. Spar- u. Vorschuss-Vereins Grossenhain. Zweigstellen in Döbeln, Chemnitz, Plauen, Zittau, Leipzig, Bautzen, Grossenhain, Meissen. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art und der damit zusammenhängenden Geschäfte unter Ausschluss derjenigen der Hypothekenbanken. Erstrebt wird die Förder. u. Erleichterung des Geldausgleichs in Landwirtschaft und Gewerbe und insbes. die Aus-