206 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 12 500 000. Guth. bei Dresdner Bank 19 226.5 Bill, Debit. 32 584.2 Bill. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Kredit. 48 864.75 Bill., Gewinn 2945.95 Bill. Sa. M. 51 810.7 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4862.84 Bill., Reingewinn 2945.95 Bill. –— Kredit: Zs. 6003.88 Bill., Provis. 1804.91 Bill. Sa. M. 7808.79 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Curt Friedemann, Curt von Hartwig, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Victor von Klemperer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Walter Rudolf Oschwald, Dresden; Komm.-Rat Jacques Bronner, B.-Grunewald; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Geh. Reg.-Rat Ernst Georg Friedrich, Reg.-Rat a. D. Karl Friedrich Haustein, Reg.-Rat Dr. Hanns Ludwig Reinige, Dresden; Bankdir. Dr. Walter Prerauer, Berlin. Treuhand-Bank für Sachsen, A.-G. in Dresden, Maximilians-Ring 64. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: GM. 600 000 in 22 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 200 000, 1906 Erhöhung um M. 300 000, ferner lt. G.-V. v. 15./4. 1917 um M. 250 000, dann lt. G.-V. v. 15./10. 1919 um M. 250 000, ferner lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000. Es wurden M. 2 000 000 St.- u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mit einfach. Stimmrecht ausgegeben. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 weitere Erhöh. um M. 5 000 000 in M. 3 500 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Ausgabekurs der St.-Akt. 132 %. der St.-Akt. 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 600 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Erhöh. des Goldmark-Kap. um M. 300 000 St.-Aktien u. M. 100 000 Vorz.-Aktien zu je M. 100 auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 1 Stimme. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % an Vorz.-Akt. (ausserdem die Hälfte der auf die St.-Akt. entfall. Div., falls diese mehr als 8 % beträgt), 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, hierauf Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt., Rest zur Verfüg. der G-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10 592, Wechsel 500, Sorten u. Devis. 5012, Wertp. 15 620, Bankguth. bei Banken 84 516, Schuldner in laufender Rechn. 97 039, (Bürgschaften 500), Grundstücks-Beteil. 425 000, Industrie-Beteil. 18 000, Bankgeb. Ringstr. 64 200 000, Geschäftseinricht. 20 000. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 450 000, Vorz.-Akt. 150 000, ges. Rückl. 75 000, Steuer-Rückl. 10 000, Guth. von Banken 33 945, Gläubiger in lauf. Rechn. 156 936, (Bürgschaftsverpflicht. 500), neue Rechn. 399. Sa. GM. 876 280. Kurs Ende 1922– 1923: – (junge 1800), – %o. Eingeführt in Dresden am 15./12. 1922. Erster Kurs 1000 (junge 980) %. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 40, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 8, 38, 0 %. Direktion: Reinhold Mäser, Alfred Erhardt, Paul Wünsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Lehmann, Stellv. Staatsbankpräs. Carl Degen- hardt, Gen.-Dir. Richard Beeg, Dresden; Ökonomierat Fedor Blümich, Lommatzsch; Fabrikbes. Emil Heuer, Priv. Georg Jank, Gen.-Konsul Dr. h. c. Wilh. Kaufmann, Fabrikbes. Rud. Müller, Dresden; Fabrik.-Dir Theodor Remert, Heidenau-N. Union-Bank A.-G. in Dresden, Münchnerstr. 1. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Firma bis 31./5. 1921 Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken. 1919 u. 1920 Verkauf aller Grundst. bis auf den Bankgebäudekomplex Münchener Str. 1–5. Kapital: M. 1 Milliarde in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 15 000 zu M. 5000, 86 000 zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1910 um M. 400 000 ia 400 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./5. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 weiter erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 28.5 Mill. in 13 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 210 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 15 000 zu M. 10 000. Den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 zu 500 % angeb. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. am 8./9. 1923 um M. 760 Mill. in 71 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankgeb. 7.84 Bill., Inv. 5.04 Bill., Kassa 244.2 Md., Verlust 13 144.84 Bill. – Passiva: Vorz.-A.-K. 50 000 000, St.-A.-K. 950 000 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 900 000, Banken 5 035.49 Bill., Kontokorr. 8 366.53. Sa. M. 13 402.02 Bill.