Banken und andere Geld-Institute. 207 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 5784.44 Bill., Wechsel 49 419 650, Handl.- Unk. 7610.82 Bill., Banken 7.1 Bill., altes Rathausbau-K. 11 000 Bill. –—– Kredit: Vortrag 17 228 968, Scheck 59.23 Bill., Sorten 8544.48 Bill., Eff. 265.76 Bill., Zs. 2388.04 Bill., Verlust 13 144.8 Bill. Sa. M. 24 402.37 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 2, 0 %. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. W. Jentzsch, Bischofswerda i. Sa.; Oberassistent Georg Ballerstedt, Grimma; Frau Baumeister Frieda Kropp, Frau Dir. Marianne Wolf, Privatiere Lina Hofmann, Dresden. Dübener Bank Akt.-Ges., Düben. Die G.-V. v. 25./8. 1924 sollte über Liqu. beschliessen. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Ziegeleibes. Wilhelm Beutler, Wellaune; Möbelfabrikant Felix Fritzsche, Düben; Oskar Schultze, Alfred Steglich, Richard Tiegel, Gerbereibes. Robert Winkler, Düben; Fabrikbes. Fritz Rösch, Leipzig. Zweck; Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 zu M. 3000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 19264: Aktiva: Kasse 897 660 000, Debit. 31.2 Md., Wechsel 1.5 Md., Eff. 1.1 Md., Konsort.-K. 11 Md., Entwertung 199.98 Bill. – Passiva: A.-K. 200 Bill., Kredit. 9.1 Md., Banken 13 Md. Sa. M. 200 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Ernst Otto, Ernst Schultze. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Albert Behnisch, Eilenburg; Fabrikbes. Hermann Biermann, Landwirt Albert Deutrich, Fahrradhändler Emil Hartmann, Düben; Fabrikdir. Paul Henschke, Eilenburg; Klempnermeister Wilhelm Lippold, Fabrikbes. Karl Otto, Maurer- meister Reinhold Sonntag, Hauptmann a. D. Walter Zastrow, Düben; Rittergutsbes. Otto Engel jun., Tiefensee. Dürener Bank in Düren. Gegründet: 30./3. 1898. Filialen in Euskirchen, Jülich, Lechenich. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Zülpicher Volksbank; 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Dürener Volksbank in Düren. Kapital: M. 160 Mill. in 145 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill., 1903 um M. 1 Mill.; ferner 1905 um M. 1 Mill.; 1906 um M. 1 500 000; 1911 um M. 2.5 Mill., 1920 um M. 15 Mill., begeb. zu 110 %, hiervon M. 11 Mill. den alten Aktionären zu 125 %. Die restlichen neuen Aktien dienten Zum Eintausch von Dürener Volksbank-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 14 000 000 (also auf M. 40 000 000), übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. 2: 1 zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. und davon M. 20 Mill. 2: 1 zu 160 0% plus Börsenumsatzsteuer u. 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1923 angeb. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 80 Mill., von einem Konsort. übern. u. davon M. 20 Mill. angeb. 4: 1 zu 20 000 % ― Steuer. Restl. M. 60 Mill. werden freihändig im Interesse der Ges. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % erreicht); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, Sorten, Reichsb.-Guth. Postscheck 128 029 Bill., Wechsel 42 778.45 Bill., eig. Wertp. 1 Bill., Guth. bei Banken 52 709.93 Bill., Vorschüsse geg. Wertp. 108 858 Bill., Beteilig. 1 Bill., Schuldner 2 362 000.68 Bill., (Bürg- schaften 2724 Bill.), Grundbesitz 1 Bill. – Passiva: A.-K. 160 000 000, gesetzl. Rückl. 614 000 000, Rückl. II 20 000 000, Einlag. auf gebührenfreier Rechn. 2797.45 Bill., Gläubiger 2 691 581.6 Bill., (Bürgsch. 2724 Bill.). Sa. M. 2 694 379.06 Bill. =Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unkost. 67 868.82 Bill., Steuern 55 104.86 Bill. – Kredit: Zs. 57 381.88 Bill., Gebühren 65 591.8 Bill. Sa. M. 122 973.68 Bill. In dem Gewinn- u. Verlust-Konto sind trotz ziffernmässig befriedigender Überschüsse an Zinsen u. Gebühren nur die zur Deckung von Verwalt.-Unk. u. Steuern erforderl. Be- träge eingesetzt, während der Rest dieser Einnahmen zur Deckung des durch die Geld- entwertung entstandenen Kapitalverlustes verwandt wurde. Dividenden 1914–1923: 5½, 5½, 6½, 7, 6½, 7½, 9, 10, 100, 0 %. Direktion: Johs. Schumacher, Dr. Heinr. Cremer, Düren; Joh. Inhoffen, Euskirchen. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Rob. Hoesch, Dr. jur. Hermann Hoesch, Hugo Schoeller, Rud. v. Eynern, Cäsar Schüll, Fabrikant Dr. Rich.