% 208 Banken und andere Geld-Institute. Rhodius, Fabr. Leo Schoeller, Gerold Schüll, Düren; Bankier Karl Joerger, Berlin; Bantk. Dir. Fritz von Stoesser, Aachen; Jos. Lückerath, Euskirchen; Komm.-Rat Heinrich Sieger, Zülpich; Gen.-Dir. Dr. Molinari, Mechernich. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Düren: Dürener Volksbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Dürener Volksbank Akt.-Ges. in Düren, Wilhelm-Strasse 6/8. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft (v. 1869–1882). Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Dürener Bank in Düren. Kapital: M. 7 Mill. in 2000 Nam.-Akt. à. M. 300, 600 Nam.-Akt. à M. 1500 u. 5500 Nam.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, 1898 um M. 900 000, 1911 (bis 1914 folgeweise) um M. 750 000. Weiter erhöht 1918 um M. 1 250 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000; div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Bis M. 1500 A.-K. = 1 St., bis M. 4500 = 2 St., über M. 4500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschr., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Sorten 110 702.03 Bill., Reichsbank 4100.32 Bill., Postscheck 87.68 Bill., Wechsel 846.79 Bill., Bankguth. 81 368.82 Bill., eig. Wertp. 727 000, Beteil. 74 100 000, Debit. 436 489.49 Bill., Bürgsch. 11 802.29 Bill., Bankgeb. 100 000, Grundst. 150 000, Einricht. 50. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 4 700 000, Rückl. II 1.250 000, Delkr.-K. 1 100 000, Kredit. 630 143.4 Bill., Schecks 110.28 Bill., Banksch. 2 051.8 Bill., Einlagen 954.66 Bill., Bürgsch. 11 802.29 Bill., unerhob. Div. 115 167, verschied. Stempelsteuern 334.99 Bill. Sa. M. 645 397.42 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 24 308.81 Bill., Substanz- Erhalt.-K. 111 772.09 Bill. – Kredit: Vortrag 440 067, Ertragsüberschuss 136 080.9 Bill. Sa. M. 136 080.9 Bill. Dividenden 1914–1923: 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 35, 0 %. Direktion: J. Hotes, E. Koch, J. Brück. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Caesar Schüll; Stellv. A. Wesche, Fabrikdir. Wilh. Bender, J. Künster, Fabrikant Otto Wergifosse, Bankdir. Dr. H. Cremer, Düren; Fabrikant Rob. Hoesch, Untermaubach; A. Jansenius, Honnef; Alb. Krantz, Soller. Allgemeiner Bankverein Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 12./4. 1921; eingetr. 12./5. 1921 in Berlin. Firma u. Sitz bis Anfang 1921 Löninger Bankverein A.-G. Filiale in Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Pflege des internationalen Bankverkehrs sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen u. deren Erwerb. Kapital: M. 600 Mill. in Aktien à M. 1000, 5000 u. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1921 auf M. 100 Mill., wovon M. 60 Mill. eingezahlt waren. 1922 Herabsetzung des A.-K. um M. 88 Mill. auf M. 12 Mill. durch Zus. legung der Aktien. Näheres darüber siehe Jahrgang 1923/24. Hierdurch war das A.-K. auf M. 20 456 000 herabgesetzt. Gleichzeitig wurde das A.-K. um M. 96 300 000 erhöht, so dass es nunmehr M. 116 756 000 betrug. Die neuen Inh.-Akt. à M. 1000 wurden zu 250 % begeben, M. 66 620 000 wurden dadurch gedeckt, dass Zeichner von Aktien ihre Forder. gegen die Ges. zum Nennbetrage unter Anrechn. dieses Nennbetrags gegen die auf die gezeichneten Aktien zu machenden Zahl. einbrachten. Die übrigen Akt. werden bar eingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 183 244 000 in Inh.-St-Aktien à M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. davon M. 116 756 000 zu 700 %, angeb. 1:1 zu 800 %. Weitere M. 5 Mill. wurden zu 100 %, M. 61 488 000 zu 500 % übern. Eine G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 Mill. Sämtliche v. 1./1. 1923 ab div. ber. neuen Aktien wurden von einer unter der Führung des Präsidenten Oskar v. Körner-Wien steh. Gruppe übern. gegen Gewähr. von 357 000 Goldmark gleich 85 000 Dollar der Goldanleihe des Deutschen Reiches mit Zinsscheinen v. 1./91923 ab. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Für je M. 1000.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Kupons, Postscheck 21 146.28 Bill., Wechsel 1255 Bill., Devisen 1 Bill., Sorten u. Goldanleihe 2 Bill., Eff. 1 Bill., Debit. (Banken) 60 852.3 Bill., do. (Kunden) 176 839 Bill., Inventar 1 Bill. – Passiva: A.-K. 600 000 000, R.-F. 946 488 000, Kredit. (Banken) 11 168.04 Bill., do. (Kunden) 210 337.24 Bill., Saldo 38 592.29 Bill. Sa. M. 260 097.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 915.21 Bill., Gewinn 38 592.29 Bill. –— Kredit: Provis. u. Eff. 39 059.35 Bill., Zs. 33 448.15 Bill. Sa. M. 72 507.5 Bill.