Banken und andere Geld-Institute. 209 Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0% * Direktion: Emanuel Graf, Andreas Jouy, Franz Rohmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Apfelbaum, Köln; Freiherr Coels von der Brügghen, Bückeburg; Rechtsanw. Siegmund Gorski, Berlin; Präsident Oskar von Körner, Wien; Konsul Heinrich Maus, Köln; Freiherr Albrecht von Rechenberg, Charlottenburg; Rechtsanw. Julius Stocky, Köln; Hofmarschall Edmund Weich, Coburg. Bank für Bergwerks- und Hüttenwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 1./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industriepapieren, insbesondere von Bergwerks- u. Hüttenwerten, u. der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 5 175 930, Beteilig. 6 911 200. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 10 000 000, R.-F. 74 252, Gewinn 12 878. Sa. M. 12 087 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 343 521, Gewinn 12 878. Sa. M. 356 400. Kredit: Einnahme M. 356 400. Dividenden 1921–1923: 7, ?, 2 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pattberg, Homberg (Rhein); Vermögensverwalter Otto Müller, Düsseldorf; Vermögensverwalter Max Kummer, Aachen. Aufsichtsrat: Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf Dr. Rich. Fleischer, Wiesbaden; Industrieller Dr. Franz Haniel, Prof. Georg Oeder, Düsseldorf; Rich. Haniel, Baden-Baden; Reg.-Rat a. D. Dr. Theodor Bönniger, Berlin; Dr. Alfred Haniel, Werner Carp, Düsseldorf; H. G. Oeder, Priemern bei Seehausen (Altm ark); Dr. Kurt Eichwede, Jamitzow (Kr. Greifswald). Deutsch-Niederländische Bank, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Lt. Beschl. der G.-V. v. 14./10. 1922 Übernahme des Vermögens der Bank für Tandwirtschaft u. Gewerbe in Köln als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation unter Gewährung von Aktien der Deutsch-Niederländischen Bank A.-G. nebst Gewinnanteilscheinen für 1922. Auf M. 1000 der Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe werden M. 1000 der Deutsch-Niederl. Bank A.-G. mit Gewinnanteilschein. für 1922 u. Erneuerungsschein gewährt. Das Kölner Unternehmen woird als Zweiggeschäft d. Deutsch-Niederländ. Bank weitergeführt. Zweck: Betrieb des regulären Bankgeschäfts, insbesondere die Pflege des Handels mit und durch Holland und die Finanzierung der Rohstoff-Einfuhr und der Ausfuhr deutscher Fabrikate. Filialen in Ohligs. Kapital: M. 502 000 000 in 500 000 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 108 %; erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 7 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Die neuen Aktien wurden von einer Bankgruppe übernommen, u. zwar 1 Mill. M. zu der Rest zu 111 %, u. 1:1 zu 120 % angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um um M. 25 000 000 in 25 000 Akt., angeb. 1: 1 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1923 um M. 102 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 25fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 348 000 000 in 348 000 Inh.-Akt. Davon M. 100 000 000 3: 2 zu 350 % plus Schlussnotenstempel u. Börsen- umsatzsteuer angeb. Die G.-V. v. 11./10 1924 sollte Umstellung auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 bevorzugte Aktie = 25 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Kupons 17 444 484, Guthab. bei Noten u. Abrechnungsbank. 29 755 294, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis- 50 969 479, Nostroguthab. b Bank. 565 822 540, Wertpap. 9 799 990, Konsortialbeteil. 783 400, Debit. 624 070 162, Einricht. 2, Bankgeb. 1, sonst. Liegenschaft. 1, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Reserv. 5 000 000, Sonderrückl. 900 000, Hypoth. 460 000, Kredit. 1 110 389 206, Akzepte 50 000 000, nicht erhob. Divid. 154 776, Steuerrückl. 23 000 000, Div. 50 000 000, Vortrag 1 630 262. Sa. M. 1 298 645 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskost. 66 199 185, Abschreib. 7 029 153, Steuern 397 535, R.-F. 2 650 000, Rückl. für Steuern 23 000 000, Div. 50 000 000, Tant. 7 111 111, Vortrag 1 630 262. – Kredit: Vortrag 156 746, Zs. deutsch. u. fremd. Wechsel 32 087 846, Provis. 94 828 331, Wertpap. 30 944 323. Sa. M. 158 017 247. Dividenden 1920–1923: 0, 8, 100, 0 %. Direktion: Dr. Walter Helmes, Ed. Grosskortenhaus. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Rud. Funke, Düsseldorf; Stellv. Kaufm. Emil Lomberg, Bankier Thys Slavenburg, Dir. Otto Peters, Fabrikant Dr. Werner Siebert, Düsseldorf; Fabrikant Walter Balken, Haan; Meester G. Snoeck-Henkemanns, Delft; Generaldir. W. Ver- lohr, Düsseldorf; Fabrikant F. W. Wengeler, Herbede. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 14