210 Banken und andere Geld-Institute. Deutsche Handels- und Kreditbank Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet u. d. Fa. Bendorfer Volksbank Akt.-Ges. in Bendorf a. Rhein 1894. Fa, lt. G.-V.-B. Vv. 18./11. 1921 geänd. in Westdeutsche Kreditbank Akt.-Ges. u. der Sitz nach Düsseldorf verlegt. Lt. G.-V.-B. y. 20./2. 1923 Fa. in jetzige geändert. Filialen in Aachen, Frankf. a. M., Hamburg, Köln u. Lörrach. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art. In der am 10./7. 1924 abgehalt. a. o. G.-V. wurde die Zahlungsschwierigkeit der Bank in nähere Erörterung genommen. Danach ist dieselbe neben der Verbindung mit der Stahlwerk-Becker-Gruppe bezw. der Industriellen Bankges. in der Hauptsache in nicht innegehaltenen Zahlungs- Verpflicht. der Schuldner u. Nichteinlös. von mit dem Giro der Ges. versehenen Wechseln zu suchen. Das Kernstück der Debetverpflicht. stelle aber die Forder. der Industriellen Bankges. in Düsseldorf dar. Wird seitens dieser Ges. kein Entgegenkommen gezeigt, 80 wird die angestrebte Reorganisation, welche einer später einzuberuf. G.-V. unterbreitet werden soll, nicht nur hinfällig, sondern der Konkurs ist unvermeidlich. Kapital: M. 600 Mill. in 76 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1300 zu M. 100 000, 1800 zu M. 50 000, 4000 zu M. 10 000, 3000 zu M. 20 000, 810 zu M. 200 000, 4000 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. Serie B zu M. 500 000, 14 Vorz.-Akt. Serie C zu M. 2 Mill. Bis 1914: M. 350 000. Über die früheren Wandlungen des A.-K. s. früh. Jahrg. dieses Handb. Die G.-V. v. 24./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 230 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weit. Erhöh. lt. G.-V. v. 8./11. 1921 um M. 14 700 000 in 4000 Vorz.-Akt. u. 10 700 St.-Akt. à M. 1000. Weit. Erhöh. lt. G.-V. v. 1./9. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 170 Mill. in 300 St.-Akt. à M. 100 000, 800 St.-Akt. à M. 50 000, 4000 St.-Akt. à M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. à M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Handels-A.-G.) zu 125 %, davon M. 60 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 v. 5./4.–25./4. 1923 zu 145 % plus Steuern. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 400 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 20 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 810 St.-Akt. zu M. 200 000 u. 14 Vorz.-Akt. zu M. 2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf) zu 200 000 %, davon M. 200 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 20 000: 20 000 vom 31./12. 1923–15./1. 1924 zu 800 000 % auf Dollar- basis 5.5 Md. zuzüglich Bezugsrecht- usw. Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Gewinn-Verteilung: Abschr., 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div., 4 % Div. St.-Akt., 3 %% Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 je Mitgl.), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 494 908, Reichsbank-Giro-Guth. 23 635 100, Postscheckguth. 607 338, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 5229 798, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 695 761, Devisen 6 445 582, Debit. 33 512 403, Immob. 1, Mob. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 235 000, Steuer-Res. 3 025 000, Hyp. 693 000, Guth. von Banken u. Bankfirmen 29 511 077, Vortrag 17 340, Reingewinn 6 139 476. Sa. M. 72 620 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 189 031, Abschreib. 3 372 914, Steuer- Rückl. 3 000 000, Reingewinn 6 156 816 (davon Tant. an A.-R. 600 000, do. an Vorst. 300 000, Div. 4 687 500, Vortrag 569 316). – Kredit: Vortrag 17 340, Wertp. 1 103 914, Zinsscheine u. Sorten 3 428 577, Prov. 14 291 697, Zs. 3 258 384, Devisen 5979 88, Tresor 20 860. Sa. M. 22718763. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 12, 25 %. Direktion: Dr. Emil Rubel. Aufsichtsrat: Dir. Britz, Dir. Tenhagen, Dir. Schöpflin, Rechtsanw. Potz, Düsseldorf. Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./4., 5. u. 25./7. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. — Kapital: M. 10 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Sparkasse 22 190. – Passiva: A.-K. 10 000, Div. 400, R.-F. 11 790. Sa. M. 22 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3554, Div. 400, Überweis. an R.-F. 3168. Sa. M. 7122. – Kredit: Überweisung aus Sparkasse M. 7122. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, „ Direktion: Karl Eichler, G. Schnöring, Jos. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Leonhardt, Düsseldorf; A. Krüger, Hannover; G. Tönges, Stettin; C. Schünomonn, Braunschweig, M. Müller, Essen.