212 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1921–1923: 30, 50, 0 %. Direktion: Ernst Tewes, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Herm. Friederich. Stellv. Fabrikbes. Dipl.-Ing. Schwietzke, Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Fabrikdir. Otto Peters, Konsul a. D. Gustav Windscheid, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden i. W.: Hermann Lampe; Berlin: Lewinsky, Retzlaff u. Co., Bankkommandit-Ges. a. A. *Düsseldorfer Treuhand-Gesellschaft Altenburg & Tewes, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ludwig-Loewe-Haus. Gegründet: 25./6. 1924; eingetr. 26./8. 1924. Gründer: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditges. a. A., Barmen; Hermann Altenburg, Ernst Tewes, Syndikus Dr. jur. Paul Hartmann, Heinrich Vosen, Düsseldorf. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. die Übernahme von Geschäftsrevisionen, der Organisation u. Reorganisation. von Unternehm., der Verwalt. u. Verwert. von Vermögensmassen sowie der Beratung in allen geschäftlichen Angelegenheiten. Kapital: GM. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Altenburg, Dr. P. Hartmann, H. Vosen. Aufsichtsrat: Ernst Tewes, Verlagsbes. Paul Girardet, Bankier Hans Harney, Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Alfred Fester & Co. K.-G. a. A. in Düsseldorf. Gegründet: 8./11. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Niederlass. in Berlin W. 8, Französische Str. 16. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte, insbes. Fortführ. der früh. Fa. Alfred Fester & Co. Ausgeschlossen vom Wirkungskreise der Ges. ist der Ankauf von Waren u. Immobil. zum Zwecke der Spekulation, der Ankauf von Hyp. als Geldanlage. Zur Deckung von Forderungen sind vorgenannte Geschäfte indes gestattet. Kapital: GM. 740 000, davon GM. 10 000 Vorz.-Akt. A und GM. 30 000 Vorz.-Akt. B. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht auf M. 100 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 600 Mill. in 28 000 Inh.-Akt. à M. 10 000, 200 Inh.-Akt. à M. 100 000, 240 Inh.-Akt. à M. 1 000 000 u. 60 Vorz.-Akt. à M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Die G.-V, v. 11./9. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 700 Mill. auf GM. 740 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 St.- Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. A in best. Fällen für je GM. 100 = 55 St., Vorz.-Akt. B = 110 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Debit. 569 096, Eff. 755 625, Konsortial-K. 169 664, Kassa 13 433, Devisen u. Sorten 48 207. – Passiva: Komm.- Kapital-K., St.-A. 700 000, Vorz.-A. Lit. A 10 000, do. B 30 000, R.-F. 160 000, Kredit. 756 027. Sa. GM. 1 656 027. Dividenden 1921–1923: 8, 0, 0 %. Pers. haft. Gesellschafter: Walter Fleischhacker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. Dr. H. Preuss, Berlin; Dr. Ernst Sachsel Dr. Michael David, Wien; Komm.-Rat B. Manasse, Rechtsanw. Dr. R. Rosendorff, Berlin; Georg Franzen, Nikolassee b. Berlin; Bankier Georg Kurzinsky, Berlin. Kreisbank Düsseldorf, Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf. Lt. Mitteil. v. Aug. 1924 befindet sich die Ges. in Liqu., die Geschäfte der Bank werden von der Kreissparkasse Bankabteilung weitergeführt. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Kapital: M. 250 000 000 in 2000 Aktien à M. 100 000 u. 1000 Aktien à M. 50 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 245 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000 und 900 zu M. 50 000, ausgegeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kreissparkasse Düsseldorf 5 264 554. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gewinn 264 554. Sa. M. 5 264 554. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 264 554. – Kredit: Zs. 264 554. Vorstand: Dir. Jos. Braun, Jos. Fischer, Kreissyndikus Assessor Jos. Schönheit; Stellv. Bank-Dir. Fritz Göken. Aufsichtsrat: Landrat Geh. Reg.-Rat von Beckerath, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath; Konsumverwalter Fritz Becker, Grossenbaum; Friedr. Bünger, Benrath; Geschäftsführer Karl Hillen, Hilden; Fabrikarbeiter Karl Husche, Benrath: Edmund Wellen- stein, Ratingen.