214 Banken und andere Geld-Institute. bundes G. m. b. H., Dinslaken; Geh. Reg.-Rat Dr. Hermann von Krüger, Haus Eller bei Düsseldorf; Rittmeister a. D. Dr. Allhard von Burgsdorff, Haus Garath bei Benrath. Die Fa. Daniel Bockamp Kommanditges. bringt ihr in Düsseldorf, Königsplatz 27, betriebenes Bankgeschäft in die Ges. ein. Als Entgelt werden der Fa. Daniel Bockamp 500 St.-Akt. mit einem Kapitalbetrag von GM. 50 000 gewährt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, vornehmlich mit Landwirten, insbes. Fortführung des Bankhauses Daniel Bockamp, Kommanditges. in Düsseldorf. Kapital: GM. 500 000 in 4850 St.-Akt. u. 150 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. Direktion: Julius Bauer, Köln-Sürth. Aufsichtsrat: Bankier Daniel Bockamp, Düsseldorf; Frhr. von Plettenberg-Mehrum, Haus Mehrum b. Voerde; Bank-Dir. Dr. Skiebe, Berlin; Gutsbes. Engelbert Baumann, Klein- Troisdorf b. Bedburg; W. Böhm, Essen-Rellinghausen; Rittmstr. Dr. von Burgsdorf, Haus Garath b. Benrath; Dir. W. Buschfeld, Essen; Frhr. von Diergardt, Haus Morsbroich, Schleh- busch Manfort; Domänenpächter K. E. Hoevels, St. Nicolas b. Capellen; Okonomierat Hum- melsheim, Hemmelratherhof b. Schlehbusch; OÖkonomierat Kockerscheidt, Hof Ekamp bei Ratingen; Geh.-Rat von Krüger, Haus Eller; Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Gutsbes. W. Rohler, Lackhausen b. Wesel; Bank-Dir. Walter Rolf, Hannover; Gutsbes. Schwecht, Haus Dürlau b. Vettweis b. Düren; Bergmstr. a. D. Sporkenbach, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Karl Zöllner, Köln. Trottmann & Co., Bank-K.-G. a. A., Düsseldorf, Ludendorffstr. 15. Gegründet. 9./7., 8./10., 20./10. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit in Verbind. stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Seit 1923 Zweigstellen in Crefeld, Ratingen u. Erkelenz. Kapital. M. 500 000 000 in 1500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, 350 desgl. à M. 10 000, 100 à. M. 100 000, 70 desgl. à M. 500 000, 105 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, 14 500 desgl. à M. 10 000, 2000 à M. 100 000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000, wovon M. 1,5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. M. 13,5 Mill. Inh.-St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 bzw. 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 35 000 000 erhöht in 350 Nam.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht à M. 10 000 u. M. 31 500 000 in St.-Akt. Lt. a. o. G.-V. vom 27./2. 1923 weitere Kap.-Erhöh. um M. 100 000 000, in M. 10 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 90 000 000 St.-Akt., ab 1./1. 1923 div.-ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 350 000 000 in 75 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, 10 000 desgl. à M. 10 000, 1400 desgl. à M. 100 000 u. 70 Nam.- Vorz.-Akt. à 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu pari übern. u. davon 135 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 20./7.–6./8. 1923 zu 1200 % plus Schlussnoten- u. Bezugsrechtstempel angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Vorrechten u. Beschränkungen ausgestattet, wie die bisherigen Vorz.- Akt., u. werden von der Ges. übernommen. Die restl. M. 180 000 000 St.-Akt. werden im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1922: Aktiva: Kasse 43 498 645, Vorschüsse 140 965 549, Wertpap. 12 339 980, Wechsel 1 988 792, Gebäude 178 396, Einricht. u. Telephonanl. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 161 895 436, Akzeptek. 745 000, Delkr.-K. 150 000, R.-F. 1 536 394, Gewinn 19 644 533. Sa. M. 198 971 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Versicher., Stempel, Hyp., Zs. 14 059 946, Abschreib. 1 092 953, Gewinn 19 644 533. – Kredit: Gewinn aus Eff. 20 554 046, Gewinn aus Wechsel- u. Kontokorrentverkehr einschliessl. Devisengewinn u. Gewinn aus dauernd. Beteilig. u. Emissionen nach Abzug der auf Scheck- u. Depositeneinlag. gezahlten Zs. 9 863 984. Gewinn aus Provisionen 4 379 403. Sa. M. 34 797 434. Dividenden 1922–1923: 80, ? %. Direktion. Bankier Rud. Trottmann als persönl. haftend. Gesellschafter, Dir. Alfred Scherf, Düsseldorf als Generalbevollmächtigter. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Ewald Schuh, Düsseldorf; Fabrikant Paul Becker, Menden i. W.; Hüttendir. Fr. Tegtmeyer, Siegen; Dir. Otto Hammann, Düsseldorf. Weinkommissions-Bank, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 11./3. 1921; eingetr. 26./4. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 28./6. 1924 sollte über Anderung der Fa. beschliessen. Zweck: Handel mit Wein, Spirituosen sowie Vermittlung in diesen Artikeln u. die damit verbundenen Bankgeschäfte 1922: Gründung der E. A. Saatweber Akt.-Ges. u. Übern. der Firma Emil Magnus. Kapital: M. 50 000 000 in 47 600 St.-Akt. u. 2400 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 4 000 000, davon bisher emitt. M. 1 000 000 zu 150 %, angeb.