7 Banken und andere Geld-Institute. Schiffspfandbriefe, III. Reihe von 1921: M. 10 000 000 zu 5 % verzinslich, rückzahlbar zu 100 %. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Ab 1927 durch jährl. Auslos. mit jährl. 3 % der Gesamt- summe zu pari. Sonst wie bei Reihe I u. II. Kurs wie II. Reihe. Zugelassen im April 1923 zur Notiz in Essen u. Düsseldorf. Schiffspfandbriefe, IV. Reihe von 1922: M. 20 000 000, Ausstattung wie Reihe II. Auslos. ab 1928, verstärkte Tilg. od. Gesamtkündig. nicht vor 1933. Kurs wie II. Reihe. Zugelassen im April 1923 zur Notiz an def Essener u. Düsseldorfer Börse. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der aus der Bilanz sich ergebende Reingewinn steht zur Verfüg. der G.-V., vorbehaltlich der Deckung der satzungs- u. vertragsmässigen Vergütungen. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine über Handl.-Unk. zu verbuchende steuerfreie Vergüt. von insgesamt M. 10 000 sowie 8 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des ein- gezahlten A.-K. verbleibt Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 8.98 Bill., Darlehen auf Schiffe 339 557.55 Bill., eig. Schiffspfandbr. 15 000, Bankguth. 5598.04 Bill., versch. Schuldner 360 Bill., Bankgeb. 172 000, Einricht. 1. –, Passiva: A.-K. 7 000 000, Schiffspfandbr. 327 660.09 Bill., Rückst. 700 000, Hyp. auf Bankgeb. 45 000, versch. Gläubiger 4689.48 Bill., Reingewinn 13 175 Bill. Sa. M. 345 524.57 Bill. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1166.37 Bill., Schiffspfandbr.-Unk. 2392.05 Bill., do. Zs. 185 615, sonst. Zs. 1012, Reingewinn 13 175 Bill. – Kredit: Vortrag 33 328, Darl.-Zs. Y187.41 Bill., sonst. Zs. 5646.08 Bill., Darlehnsgebühren 9473.62 Bill., sonst. Gebühren 426.31 Bill. Sa. M. 16 733.43 Bill. Kurs Ende 1923: In Düsseldorf: 150 Md. %; in Essen: 150 Md. %. Die Aktien wurden im April 1923 zur Notiz an der Essener u. Düsseldorfer Börse zugelassen. Dividenden: 1918: 0 % (Organisationsjahr); 1919–1923: 5, 5, 5, 5, 0 %. Regierungskommissar: Geh. Oberreg.-Rat Gerbaulet, Berlin. Treuhänder: Beigeordneter Kind, Duisburg. Vorstand: Bank-Dir. Rich. Carstanjen, Stellv.: Kaufm. Willy Blochwitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Stellv.: Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Fabrikbes. Caspar Berninghaus, Richard Gottschalk, Duisburg; Bank-Dir. a. D. Felix Benjamin, Mannheim; Dir. Anton Kielhöfer, Neustadt a. d. H.; Hofrat Fritz Gutleben, München; Justizrat Dr. Wilh. Hegener, Duisburg; Dr. Georg Hirschland, Essen; Gen.-Dir. Gottlieb Jaeger, Dir. David Kuhn, Mannheim; Werftbesitzer Josef Ruthof, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. jur. Karl Kimmich, Köln; Werftbes. J. Ruthof, Wiesbaden; Hofrat Fritz Steyrer I, München; Dir. A. Notholt, Hamburg. Duisburger Bankverein Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte, insbes. auch die Vermittelung des An- und Verkaufs von Grundstücken. Kapital: M. 220 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 50 000 sowie 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Vorz.-Akt. Ser. A zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 1 000 000, weiter lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 3 500 000, angeb. 1:1 zu 120 %, hiervon 2500 Vorz.- Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 110 %; davon M. 4 000 000 St.-Akt. den bish. Aktion. zu 130 % 3: 2 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 85 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 50 000, ausgegeb. zu 120 %; davon M. 30 000 000 den St.- u. Vorz.-Aktion. zu 165 % 2: 1 angeb. u. M. 10 000 000 zu 500 % bis 5./4. 1923 zur Zeichn. aufgel. Die G.-V. v. 27./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 120 Mill., angeb. auf M. 5000 alte M. 1000 junge zu 150 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. Ser. A 2 St., 1 Vorz.-Akt. Ser. B 24 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 37 657.93 Bill., Kundenwechsel 95 848.86 Bill., Schuldner 292 896.95 Bill., Akzeptschuldner 32 000 Bill., Avalschuldner 2500 Bill., Guth. bei Banken 211 046.50 Bill., do. bei d. Reichsbank 29 295.46 Bill., do. beim Postscheckamt 355.70 Bill., Sorten u. Eff.-Bestände 1, Mobil. 1, Grundbesitz 1. – Passiva: A.-K. 220 000 000, R.-F. 37 Bill., Delkr.-K. 4 000 000, Guth. in Ifd. Rechnung 305 364.68 Bill., do. in Depositen 74 991 Bill., do. von Banken 34 791.90 Bill., eig. Akzepte 32 000 Bill., übern. Bürgsch. 2500 Bill., buchmäss. Uberschuss 217 416.82 Bill. Sa. M. 667 101.40 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 841.73 Bill., Überschuss 217 416.81 Bill. – Kredit: Vortrag 1 000 000, Provis. 161 389 Bill., Eff. 47 579.81 Bill., Devi ill. Sa. M. 245 258.55 Bill. evisen 36 289.71 Bi Dividenden 1921–1923: 3, 25, 0 %. Kurs Ende 1923: 0.3 %. An der Düsseldorfer u. Essener Börse notiert. Direktion: Bank-Dir. Eugen Kaufmann, Reichsbank-Dir. a. D. W. Rodewyk. Aufsichtsrat: Vors.: Bauunternehmer Karl Hitzbleck; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. K. Michels, Hans Genevriere, Bankier Max Nachmann, Kaufm. Karl Garnatz, Kaufm. Aug. Knepper.