Banken und andere Geld-Institute. 217 Grundereditbank Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1909/10. Zweck: An- und Verkauf von Immobilien für fremde und eigene Rechnung, Ge- währung von Baugeldern gegen hypothekarische Eintragung sowie überhaupt Betrieb aller Bankgeschäfte auf dem Gebiet des Immobilienwesens. Im J. 1911 wurden der Ges. Terrains an der Mülheimerstr. zur Verwertung übertragen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Aktien à M. 1000; A.-K. urspr. M. 1 000 000, anfangs 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 24./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000, begeben zu 110 %. Dann nochmal erhöht auf M. 20 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 2 396 566, Bankguth. 8 095 844, Debit. 6 823 035, (Avaldebit. 42 000 000), Wechsel 3 836 451, Effekten 135 896 898, Konsortialbeteilig. 52 500, Immobil. 1 260 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Rückl. 1 060 000, Sonderrückl. 800 000, Hyp. 110 000, Kredit. 116 383 745, (Avalverpflicht. 42 000 000), Reingewinn 20 007 550. Sa. M. 158 361 296. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 513 601, Reingew. 20 007 550. – Kredit: Vortrag 31 420, Gewinn an Zs., Wechsel, Provis. etc. 21 489 731. Sa. M. 21 521 152. %%%% 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1920 (v. 1./10.–30./12.) 4 %; 1921 bis 1923 0 Direktion: Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels; Stellv. Heinr. Heuser, Duisburg; Dr. Gustav Brüggerhoff, Mülheim-Ruhr; Dir. Wilh. Liebrich, Oberhausen; Gen.-Dir. J. Manger, Düsseldorf; Herm. Berninghaus, Billerhof-Lain b. Bad Tölz; Florian Klöckner, Löttringhausen i. W. (Haus Waldhügel); Rechtsanw. Dr. jur. R. Heimsoeth, Köln; Frau Hanna Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein (auch in Köln). Mittelrheinische Bank in Liquid. in Duisburg. Gegründet: 7./6. 1873; eingetr. 25./6. 1873. Sitz bis 16./8. 1915 in Coblenz. Zweck: Betrieb aller Bankgeschäfte. Die G.-V. v. 16./8. 1915 beschloss Liquid. der Ges. u. Verleg. des Sitzes von Coblenz nach Duisburg. Kapital: M. 20 000 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 300, 180 Titel über je 10 Aktien à M. 300 (Nr. 2201–4000), 15 665 Aktien (Nr. 4001–19 665) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 19 666 u. 67) à M. 1000. A.-K. urspr. M. 1 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. Die Aktien wurden v. 2.–21./8. 1915 gegen Barzahlung von 65 % vom A. Schaaffhaus. Bankverein erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 6190, Konsortial-K. 10 334, Eff. 29, Immobil. 23 163, Beteil. 1, Devis. 1556, Hyp. 15 500, Kontokorr. 5 979 023. – Passiva: A.-K. 537 566, Akzepte 400 000, Kredit. 5 098 232. Sa. M. 6 035 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 738, Gewinn 74 837. Sa. M. 307 576. – Kredit: Liquidations-K. M. 307 576. Dividenden 1912–1914: 6½, 6½, 0 %. 1921 wird eine Liquidationsrate von 45 % gezahlt. Liquidator: Otto Hofmann, Coblenz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Duisburg; Bergwerksdir. W. Liebrich, Bonn; Rittergutsbes. Arthur von Osterroth, Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen. Schiffahrts- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet. 29./8. 1922: eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeglicher Art. Kapital. M. 50 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000 u. 3600 zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 48 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Simmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bankier Dr. Fritz Kuhr, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat. Reeder Otto Jansen, Duisburg-Ruhrort; Bank-Dir. a. D. Carl Hanebeck, Duisburg-Meiderich; Rechtsanwalt Johs. Hansen, Düsseldorf; Dr. Grüter, Duisburg. *Kreditbank Akt.-Ges., Ebersbach i. Sa. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer: Fabrikbes. Willy Müller, Leuters- dorf; Fabrikbes. Fritz Nolte, J. H. Berndt, Fabrikant Edwin Grosser, Lithograph Franz Strobach, Kurt Behnert, Max Wendler, Geschäftsführer Max Israel, Baumeister Paul Selig, Rechtsanw. Alfred Koch, Ebersbach.