218 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Vermittlung u. Beschaffung von Krediten, der Betrieb hiermit zus. häng. sowie aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kupital: GM. 350 000 in 350 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Sparkassendir. Hermann Andert, Baumeister Paul Selig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Willy Müller, Leutersdorf; Fabrikbes. Fritz Nolte, Fabrikbes. Rob. Sinkwitz, Fabrikant Edwin Grosser, Fabrikant Erich Kuner, Prokurist Alfted Tischer, Kaufmann Ewald Sauermann, Kaufmann Kurt Behnert, Kaufmann Max Buder, Kaufmann Otto Ebert, Hosenfabrikant Julius Richter, Dachdeckermeister Reinhard Bielich, Ebersbach. Fränkische Jura-Bank, Akt.-Ges., Eichstätt. Die G.-V. v. 23./8. 1924 sollte u. a. über Sitzverleg. u. GM.-Bilanz Beschlüsse fassen. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Dir. August Mayr, Kipfenberg; Anton Mayr, Nürnberg; Valentin Theobald, Kipfenberg; Bankbeamter Theo Bergmayer, Neuburg a. D.; Landwirt u. Steinbruchbes. Josef Reitzer, Zandt. Zweck: Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 1 020 000 000 in St.-Akt.: 600 zu M. 1 Mill., 3000 zu M. 100 000, 9000 zu M. 10 000. 10 000 zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 25faches St.-Recht. Direktion: Theo Bergmayer, Neuburg a. D. Aufsichtsrat: August Mayr, Kipfenberg; Anton Mayr, Nürnberg; Valentin Theobald Kipfenberg; Josef Reitzer, Zandt. 7 Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Eilenburg. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Hervorgegangen aus der 1899 gegründeten Genossenschaft mit gleicher Firma. Gründer: Fabrikant Georg Fleischer, Eilenburg; Hermann Kunze, Laussig; Fabrikant Hermann Meister, Tischlermeister Friedrich Müller, Fleischer- meister Oswald Köditz, Eilenburg; Fabrikant Richard Müller, Richard Winkler, Tapezier- meister Emil Abramonski, Schmiedeberg. Zweigstellen in Bad Schmiedeberg, Bez. Halle u. Pretzsch-Elbe. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital. GM. 40 000 in 2000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, 1200 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 40 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1000 M. 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Bankdir. Hans Schöneberg, Eilenburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Adolf Rohr, Stellv. Gotthold Schubert, Gutsbes. Gustav Bock, Fabrikant August Bemm, Schmiedemeister Wilhelm Schleinitz, Dachdeckermeister Richard Müller, Tischlermeister Carl Eggert, Eilenburg. 7 Eisenacher Bank K.-G. a. A., Eisenach. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Bankier Walter Hoffmann, Bank- Dir. Alfred Hoffmann, Dir. Dr. jur. Walter Ramin, Eisenach; Bankier Kurt Herrmann, B.-Wannsee; Bernh. Zorn, Frankf. a. M. Bankier Walter Hoffmann in Eisenach bringt das von ihm unter der Firma Walter Hoffmann in Eisenach betriebene Bankgeschäft nebst Kundenkreis u. Geschäftseinricht. mit den Zweigniederlass. in Mühlhausen i. Thür., Kreuz- burg a. W., Treffurt a. W. u. Grossengottern i. Thür., einschl. der ihm gehörigen, dem Betriebe dieses Geschäfts dienenden Grundst., in die Ges. ein. Die Ges. gewährt als Entgelt für die Einbring. St.-Akt. zum Nennwerte von M. 68 998 000. 1923 Errichtung einer Zweig- stelle in Frankf. a. M., 1924 in Tennstedt. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital. M. 350 Mill. in 315 000 St.-Akt. u. 35 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 69 000 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 275 Mill. in M. 250 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von der Vermögensverwaltung A.-G. Eisenach übern., u. zwar M. 65 Mill. zu 350 %, M. 130 Mill. zu 1000 % u. M. 55 Mill. zu 130 %. Davon M. 65 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 350 % angeb. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. erhält der bpersönl. haftend. Gesellschafter, M. 55 Mill. zu 130 % werden später freihändig im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Vorstand. Bankier Walter Hoffmann, Eisenach, als persönl. haftend. Gesellschafter. Direktion. Dir. Alfr. Hoffmann, Dr. Walther Ramin, Eisenach.