Banken und andere Geld-Institute. 219 Aufsichtsrat. Dir. Heinr. Leuckel, Dahlbruch, Kr. Siegen; Paul Rathgeber jun., Mühl- hausen i. Thür., Burg; Bernh. Zorn, Frankf. a. M.; Hugo Fenchelle, Wiesbaden; Komm.- Rat Laux, Weimar; Geh. Reg.-Rat Dr. Quaatz, M. d. R., Berlin; Generalleutnant a. D. Fritsch, Kassel; Bank. Hardy, London; Rechtsanw. Dr. Kahn, Stuttgart. Mitteldeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Oberbürgermstr. a. D. Hermann Zachäus, Ilmenau; Gen.-Dir. Heinrich Meng, Essen-Bredeney; Oberbürgermstr. a. D. Dr. jur. Paul Westphal, Georg Ferdinand Rossbach, Kurt von Unruh, Eisenach. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital. M. 500 000 in 100 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1000 3 Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kurt von Unruh, Oberbürgermeister a. D. Dr. jur. Paul Westphal, Eisenach. Aufsichtsrat. Oberbürgermeister a. D. Hermann Zachäus, Ilmenau; Gen.-Dir. Heinrich Meng, Essen-Bredeney; Georg Ferdinand Rossbach, Eisenach. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Bankier Walter Hoffmann, Bank- Dir. Alfred Hoffmann, Dir. Dr. jur. Walther Ramin, Eisenach; Bernhard Zorn, Frankfürt a. M.; Karl Pöttschacher, Eisenach. Zweck. Kaufmännisches Revisionswesen, sachgemässe Beratung in Steuern- u. Rechts- angelegenheiten, Vermögens- u. Nachlassverwaltungen sowie Testamentsvollstreckungen, Finanzierungen, Umwandlungen, Sanierungen, bankgeschäftliche Transaktionen u. a., ferner alle Geschäfte, die den Grundstücksverkehr betreffen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 M. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bankdir. Alfred Hoffmann, Dir. Dr. jur. Walter Ramin, Eisenach. Aufsichtsrat. Bankier Walter Hoffmann, Eisenach; Bernhard Zorn, Frankf. a. M.; Bücher- revisor Karl Pöttschacher, Eisenach. Bergische Bank Akt.-Ges. in Elberfeld (Rheinland). Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- hauser Volksbank, dann von 19078– 1920 Lüttringhauser Bank, seit 21./9. 1920 Bergische Bank. Bis 1923 Sitz in Lüttringhausen. Filialen in Remscheid, Lennep, Lüttringhausen; Zahlstelle in Beyenburg. Kapital: M. 60 Mill. in 5700 St.-Aktien à M. 1000, 5400 desgl. à M. 10 000 u. 300 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erh. 1909 um M. 100 000 zu 108 %, ferner erhöht 1919 um M. 300 000, begeben zu pari, sowie lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 500 000, begeben zu 125 %. Nochmalige Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 1 000 000, begeben zu 110 %, davon M. 300 000 Vorz.-Aktien mit einer Vorz.-Div. von 5 % u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V., v. 11./2. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeboten zu 135 . Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 24 Mill. in 2400 Inh.-Aktien à M. 10 000, begeben zu 200 %. – Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Inh.-Aktien à M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Paul Krause & Co., Berlin zu 25 000 % übern. und im Verh. 3:2 zu 30000 % plus Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 St.-Akt. à M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bargeld, Sorten, Zinsscheine 20 476.28 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 35 498.38 Bill., Guth. bei Banken u. Bankfirmen 119 349.65 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 5794.88 Bill., eig. Wertp. 3219.2 Bill., Schuldner in laufender Rechnung 285 433.3 Bill., Verrechnungskonten der Niederlass. untereinander 111 543.36 Bill., Bankgeb. 125 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 18 500 000, Gläubiger in laufender Rechnung 377 988.25 Bill., Verrechnungskonten 88 696.28 Bill., Über- schuss 114 630.52 Bill. Sa. M. 581 315.07 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 220.04 Bill., Überschuss 114 630.52 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 1 109 901, Gewinn aus Zs. u. Wechseln 46 235.11 Bill., Gewinn aus Gebühren 103 323.3 Bill., sonstige Gewinne 8292.15 Bill. Sa. M. 157 850.57 Bill. Dividenden 1914– 1923: 0, 0, 3½, 5, 5, 6. 8, 0, 30, 0 %. Direktion: Wilhelm Braun, Beyenburg; Wilhelm Wesemann, Remscheid; Louis Schimmel, Lennep; H. Detlefsen, Beyenburg.