―― 220 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Möckel, Essen; Stellv. Hans Freiherr v. Rheinbaben, Otto Riechers, Berlin; Wilhelm Braun, Beyenburg; Felix Winkler, Lüttringhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Deutsch-Osteuropäische Wirtschaftsbank Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 30./4. 1915; eingetragen 26./6. 1915. Gründer: 134 Firmen bzw. Industrielle des Deutschen Reiches. Firma bis 21./12. 1921: Deutsch-Osteuropäische Kreditbank A.-G., Elberfeld. Zweck: Erledigung aller bankmässigen Geschäfte im Verkehr zwischen Deutschland u. Osteuropa; Linderung des durch den Krieg geschaffenen Notstandes der mit Osteuropa Handel treibenden Firmen; Gewährung von Diskont oder Akzeptkrediten an derartige Firmen innerhalb des Deutschen Reiches usw. Die Verwaltung der Bank wurde der Geschäftsstelle des Deutsch-Osteuropäischen Wirtschaftsverbandes e. V., Elberfeld, angegliedert. Kapital: M. 5 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 4600 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. 25 % des A.-K. sind eingez. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 4 600 000 in 4600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 16 680.55 Bill., Bankguth. 1750.37 Bill, Debit. 26 807 Bill., Wertp. 180 000 Bill., Mobil. 6.6 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Banksch. 2916.5 Bill., Kredit. 123 412 Bill., R.-F. 250 000, Gewinn 98 915.97 Bill. Sa. M. 225 244.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Wertp. 112 806.79 Bill., Handl.-Unk. 7490.69 Bill., Verlustvortrag 1922 478 564, Gewinn 98 915.97 Bill. – Kredit: Zinsen 211 582.67 Bill., Gewinn auf Sorten 7630.78 Bill. Sa. M. 219 213.45 Bill. Dividenden 1915–1923: 0, 4, 4, 4, 3, 2, 2, 0, 2 %. Vorstand: Syndikus Dr. phil. Paul Meyer, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Rohde, Köln; Staatssekr. a. D. Kempkes, Berlin; Fabrikdir. van den Kerkhoff, Dir. Ernst Alfred Damm, Velbert; Herm. Kobritz, Komm.-Rat Carl Bödiker, Dir. R. Warnebold, Hamburg; Dir. Carl Zell, Ohligs; Otto Braun, Ronsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Barmer Bankverein u. Filialen. Elberfelder Bankverein Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. im Juli 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Die Aktien sind im Besitz der Deutschen Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. 97 412.62 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 85 255.55 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 27 413 Bill., Nostroguthab. bei Banken u. Bankfirmen 509 456.69 Bill., eig. Wertpap. 1 000 000, Debit. 440 481.68 Bill., (Bürgschaften 1305 Bill.), Mobil. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 1 041 190.19 Bill., (Bürgsch. 1305 Bill.), sonst. Passiva 118 829.4 Bill. Sa. M. 1 160 019.6 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 53 416.9 Bill., rechnungsmässiger Überschuss 118 829.4 Bill. Sa M. 172 246.3 Bill. – Kredit: Zs. u. Gebühren 172 246.3 Bill. Dividende 1920–1923: 4 (½ Jahr), 10, 100, ? %. Direktion: Bank-Dir. Heinr. Nürnberg, Albert Lüdecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Emil Teckener, Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Bank- Dir. Wilh. Forsthoff, Rechtsanwalt Dr Rich. Frowein, Fabrikant Paul Nierhaus, Syn- dikus Dr. Karl Möbius, Dir. Ernst Niepmann, Elberfeld. Elberfelder Finanzierungs- und Verwaltungsgesellschaft in Elberfeld, Dessauer Str. 5 I bei Dr. Kohlschein. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Bis 1923: Akt.-Ges. für Hausverwaltungen in Berlin. Gründer: Walter Heinig, Max Heinig, Alfred Pokojewski, Georg Girrulat, Eugen Huber, Berlin. Zweck. Verwalt. von Hausgrundstücken, insbesondere in Berlin. Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Hans Schmitz, Berlin. Aufsichtsrat. Hans Wolter, Hessenwinkel; Wilhelm Arbeit, Erich Batsch, Berlin.