Banken und andere Geld-Institute. 221 Treuhand- u. Finanz-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte u. Vermögensverwalt. aller Art. Zweigniederlass. in Essen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Beeid. Bücherrevisor Alb. Levy, Elberfeld; Jacob Freudenberger, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Fabrikdir. Alfred Enders, Elberfeld; Gustav Blum, Essen; Fabrikbes. Herm. Löwenstein, Düren; Bankier Alexander Kann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Salomon Herzfeld, Essen; Eduard Simson, Düsseldorf; Fabrikdir. Dr. Kurt Schlösser, Heinr. Hüser, Elberfeld. Frankenbank Ellingen Akt.-Ges. in Ellingen i. B. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Bis 1923: Franken-Bank Akt.-Ges., Ellingen i. Bay. Gründer: Anton Forster, Nürnberg; Georg Blendinger, Sulzbach, Oberpf.; Michael Forster, Nürnberg; Karl Berger, Getreidegrosshändler Otto Precht, Ellingen i. B.; Rechtsanw. Dr. Christian Kühn, Notariatsobersekretär Hans Mümmler, Nürnberg. AZweck. Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte u. die Beteilig. an solchen. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten. Kapital. M. 100 Mill. in 8300 Inh.-St.-Akt. u. 1700 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 26 Mill. in 2200 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 74 Mill. in 6100 Inh.-St.-Akt. u 1300 Inh.- Vorz.-Akt. à M. 10 000, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Anton Forster, Nürnberg; Georg Blendinger, Sulzbach, Oberpf., Michael Forster, Nürnberg; Karl Berger, Ellingen i. B. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Christian Kühn, Notariatsobersekretär Hans Mümmler, Nürnberg; Gutsbes. Wenzel Reinl, Landwirt Franz Loh, Schobrowitz bei Karlsbad; Getreidegrosshändler Otto Precht, Ellingen i. B. Nationalbank Bayern A.-G. (früher Elsflether Bankverein) in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 1./1. 1872 unter der Firma Elsflether Bankverein. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Anderung der Firma wie obenstehend, doch sollte die G.-V. v. 27./9. 1924 diese Beschlüsse wieder aufheben. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 1985 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 960 Inh.-Akt. zu M. 500 000 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 300. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300. Erhöht. lt. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 499 850 000 in 1985 Akt. zu M. 10 000 u. 960 Akt. zu M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, begeb. zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 499.8 Md., Eff. 60 Md., Bankguth. Postscheck 11.50 Bill., Mobil. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 499.3 Md., Kredit. 67 090 000, Gewinn 11.56 Bill. Sa. M. 12 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 177.46 Bill., Gewinn 11.56 Bill. –— Kredit: Gewinn a. Eff. 187.73 Bill., do. Zs. 92 760 000, do. Prov. 1.29 Bill., do. Sorten 75 910 000. Sa. M. 189.02 Bill. Dividenden 1914–1923: 15, 15, 16¾, 16, 16, 16, 16¼, 18½, 100, Direktion: E. tom Dieck, A. Pfafferott. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Dr. Chr. Steenken, Elsfleth; Ernst Puttmann, Hannover; Vizeadmiral z. D. Conrad Trummler, Bremen. *Handels- u. Effektenkontor Akt.-Ges., Eltville. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 5./8. 1924. Gründer: Dir. Eugen Mössmer, Stuttgart; Hugo Spielberger, Bietigheim; Otto Bezler, Bankbeamter Reinhold Wälde, Bankbeamter Walter Ellermeier, Stuttgart. Zweck: An- u. Verkauf von Effekten jeder Art, Besorg. von Treuhand- u. Handels- geschäften, Erwerb, Verwalt. sowie Verwert. von Grundstücken. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Tester. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Bernhard Herrmann, Bank-Dir. Fred Tester, Bank-Dir. Georg Ebert, Stuttgart.