222 Banken und andere Geld-Institute. Niedersächsische Kreditbank Akt.-Ges. in Elze (Hann.). Gegründet: 6./1. 1914; eingetr. 29./1. 1914. Fa. bis 4./3. 1922: Elzer Bank Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Filialen in Gronau u. Lauenstein. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr., M. 100 000, erhöht 1918 um M. 150 000, 1920 um M. 250 000, 1921 um M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 190 %, davon M. 10 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:5 v. 12.–30./6. 1923 zu 190 %. Restl. M. 18 000 000 durch das Konsort. freihänd. nicht unter 200 % begeben. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 591 300, Wechsel 4 838 087, Eff. 371 750, Inv. 207 290, Debit. gegen Bürgsch. 46 499 787, Guth. bei Banken 19 898 691, Debit. 1 460 992, Stahlkammer 510 283, Bankgeb. 2 249 052. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 100 000, Spareinlagen 7 794 902, Kontorrent 42 945 662, Kredit. 21 042 071, unerh. Div. 61 438, Reingewinn 4 383 160. Sa. M. 78 627 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 443 624, Reingewinn 4 383 160 (davon Abschr. 717 572, R.-F. 1 500 000, Spez.-R.-F. 400 000, Vortrag 765 588). – Kredit: Vortrag 188 555, Gewinn auf Eff. 1 482 626, do. Zs. 1 620 501, do. Provis. 2 138 164, do. Sorten 396 836. Sa. M. 5 826 784. Dividenden 1914–1922: 4 % p. r. t., 5, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Karl Jung. Aufsichtsrat: Vors. Malermeister Friedr. Beddig, Elze; Fabrikbes. Heinr. Matheas, Elze; Rechtsanw. u. Notar Dr. Erich Heyser, Braunschweig; Rentier Carl Winter, Gronau; Bürgerm. Friedrich Breves, Friedrich Sander, Lauenstein. Stadtbank Elze, Akt.-Ges., Elze (Hann.). Die ao. G.-V. v. 6./6. 1924 sollte über Firma-Anderung u. Sitzverleg. beschliessen. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: 23 Einwohner von Elze, darunter Bürgermeister Dr. jur. Hermann Lisch, Senator Fritz Haasemann, Senator Karl Ludewig, Lehrer und Stadtverordnetenvorsteher Albert Fredershausen, ferner Stadtverordnete, Hand- werker, Arbeiter etc. Zweck. Bankgeschäfte aller Art. Kapital. M. 20 Mill. in 32 Nam.-Akt. zu M. 500 000, 200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 1 St. Direktion. Sparkassenrendant Karl Bähr, Bürgermeister Dr. jur. Hermann Lisch, Elze. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Theodor Machens, Stellv. Wilhelm Rusteberg, Fritz Haase- mann, Albert Fredershausen, Hermann Kaune, Heinrich Grupe, Willi Brandes, Joseph Graaff, Friedrich Dannhausen, Hugo Jansen, Hans Frick, Elze. Bank für Volkswirtschaft K.-G. a. A., Erfurt. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Salinendir. Otto Hellinger, Ober- neusulza; Mühlenbes. Stadtrat a. D. August Wender, Erfurt; Mühlenbes. Max Drosihn, Bischleben; Mühlenbes. Kommiss.-Rat Albert Roth, Greussen, Mühlenbes. August Noeller, Erfurt; Dr. phil. John Melville, Bank-Dir. W. Kleese, Bank-Dir. W Widdel, Erfurt. Zweck: Fortführ, des Bankgeschäfts Hermann Kleese, Erfurt sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förder. u. Finanzier. von Geschäften in Mühlenprodukten u. anderen volkswirtsch. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen u. die Übernahme von Treuhand- geschäften jeder Art für den Handel in volkswirtsch. Erzeugnissen u. den damit verbund. Zwecken. Kapital: M. 10 Md. in 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 770 St.-Akt. zu M. 10 Mill., 14 000 zu M. 100 000 u. 60 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 3./4. 1924 beschloss Zus. legung des M. 10 Md. betragenden Kapitals im Verh. von 500 000: 1 auf GM. 20 000, so dass also auf je M. 10 Mill. alte Aktien eine neue über GM. 20 kommt. Gfeichzeitig wurde Kap.-Erhöh. um bis zu GM. 500 000 beschlossen, wovon 3 % (mindestens GM. 5000) Vorz.-Akt. mit 40fach. Stimmrecht u. der Rest St.-Akt. sein sollen. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1924. Ausgabekurs 110 %. Jeder Besitzer von M. 2 Mill. alten Aktien kann eine neue zu GM. 100 beziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 40fach. Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 5235, Wechsel u. Schecks 65, Eff. 6285, Guth. bei Banken 1715, Debit. 27 870, Inv. 7000, Material 1160. – Passiva: Kredit. 32 387, A.-K. 16 945. Sa. GM. 49 332. Dividende 1923: 0 %. 90