Banken und andere Geld-Institute. 225 M. 28 000 000. Nochmalig erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1921 um M. 30 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1921. Hierauf erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 100 000 000, davon M. 50 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. M. 50 000 000 mit d Div.-Ber. für 1922. Weiter erhöht It. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 150 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 300 000 000 in 210 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank), u. zwar M. 200 000 000 zu 1275 % u. M. 100 000 000 zu 105 %, davon M. 200 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 271 bis 19./3. 1923 zu 3000 % plus 4 % Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die restlichen M. 100 000 000 werden' an die Ruhr A.-G. für Finanz- u. Treuhandgeschäfte begeben. Sie bleiben unter der Kontrolle der Kredit-Anstalt u. dienen zunächst als Schutzaktfien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er 10 % des A.-K. beträgt, 5 % z. Spez.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., sowie etwaige besondere Rückl. u. Abschr., vom Üfber- schuss 9 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Die Zuweis. an R.-F. II kann unterbleiben, wenn beide R.-F. zus. 20 % des A.-K. betragen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Kupons und Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 220 705.76 Billl, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 003 979.47 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 9 595 975.23 Bill., Reports u. Lombards 564 323.25 Bill., eig. Wertp. 275 253.33 Bill., Konsort.-Beteil. 1 Bill,, Debit. 10 899 153.65 Bill., (Avale 305 503.16 Bill.), Bankgebäude 247 581.81 Bill. – Passiva: A.-K. 700 000 000, R.-F. I 2.5 Md., do. II 231 607.08 Bill., Nostroverpflicht. 283.68 Bill., Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 4 097 798.36 Bill., Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 1 709 493.16 Bill., Kredit. 19 438 754.91 Bill., Akzepte u. Schecks 296 131.91 Bill., (Avale 305 503.16 Bill.), Überschuss 1 032 904.39 Bill. Sa. M. 26 806 973.5 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 541 871.67 Bill., Steuern 37 145.65 Bill., Ueberschuss 1 032 904.39 Bill. – Kredit: Vortrag 20 000 000, Zs. aus Wechsel-, Eff., Konto- Korrent-Verkehr einschl. Devisen-Gewinn abz. gez. Zs., Eff.-Gewinn u. Provis. 2 611 921.71 Bill. Sa. M. 2 611 921.71 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 154.25*, –, 155, 175.50, 145*, 150, 198, 351, 2000, 4.3 %. Notiert in Berlin; auch in Köln u. Essen zugel. Kurs in Köln Ende 1922–1923: 2100, 4 %. Aktien Nr. 340 918–550 917 à M. 1000 u. Nr. 330 918–340 917, 550 918–555 917 à M. 6000 in Berlin im Okt. 1923 zugelassen. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 11, 16, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Jötten, Dietrich Becker, Aug. Hoffmann, Karl Sommerfeld, Wilh. Bauersfeld, Essen; Stellv. Direktoren: Rud. Eichler, Wilh. Thien, Dr. jur. Martin Werther, Oscar Bock, Essen; Emanuel Graf, Bochum; Otto Humburg, Münster i. W.; Hans Lotze, Duisburg; Joh. Metz, Gelsenkirchen. Abt.-Direktoren: Paul Ramser, Adolf Schwantje, Walter Goedel, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Ass. a. D. Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Essen; Stellv. Eugen von Waldthausen, Essen; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. Ludwig Beer, Berlin; Gen.- Dir. Dr. phil. h. c. Heinr. Bierwes, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Hugo von Gahlen, Georg Grillo, Düsseldorf; Christian Kerstiens, Münster i. W.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Komm.-Rat Dr. med. h. c. Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Bankier Clemens Langen, Münster i. W.; Fabrikbesitzer Alfred Luyken, Wesel; Geh. Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Komm.-Rat Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen; Bankier Heinrich Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Bank.-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Bergassessor a. D. Paul Stein, Recklinghausen; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Essen; Landrichter a. D. Fritz Küster, Hamminkeln bei Wesel; Konsul Walter Hild, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. ing. Wolfg. Reuter, Duisburg; Dr. jur. Alhard von Burgsdorff, Haus Garath b. Benrath; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rudolf ten Hompel, Münster i. W.; Gen.-Dir. Dr. jur h. c. Fr. Kruse, Köln; Gen.-Dir: Theodor Müller, Neunkirchen a. d. Saar; Komm.-Rat Alfred Rigaud, Wesel. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Hagen: E. Osthaus; Hannover: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Köln: Deutsche Bank. Essener Privatbank Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 20./2. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 2./5. 1921 Rheinisch-Westfälische Landgesellschaft A.-G., bis 9./5. 1923 Bank für Grund- besitz u. Handel A.-G. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften u. die Pflege des Grund- stücksgeschäfts. Kapital: M. 75 000 000. Urspr. M. 160 000, begeben zu pari. Erhöht 1909 um M. 160 000, 1910 um M. 430 000 und M. 350 000, 1911 weitere Erhöhung von M. 200 000. A.-K. somit M. 1 300 000 in 1170 Inh.-Aktien Lit. A und 130 Nam.-Aktien Lit. B, sämtlich à M. 1000. 1913 Zus. leg. der Aktien im Verh. von 2: 1 zwecks Herabsetz. des A.-K. Das A.-K. ist dann auf M. 600 000 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 2./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 900 000, begeb. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 15