――― 226 Banken und andere Geld-Institute. zu pari. Lt. G.-V. v. 22./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 auf M. 4 500 000, zu 115 % 1:2 angeboten. Die G.-V. v. 9./5. 1923 erhöhte das Kapital um M. 70 500 000 auf M. 75 000 000, zu 125 % ausgegeben. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 2 907.81 Bill., Wertpapiere 44.333.5 Bill., Schuldner 7045 34 Bill., Grundst. 60 000. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 7 499 085, Rückst. für Talonsteuer 42 750, do. Grundst. 1500, Bankverbindlichk. 10 267.37 Bill., Gläubiger 715.93 Bill., Gewinn 43 303.35 Bill. Sa. M. 54 286.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 4849.27 Bill., Steuern 107.29 Bill., Reingew. 43 303.35 Bill. – Kredit: Vortrag 294 997, Gewinn aus Wertp. 38 346.04 Bill., do. Zs. 9466.63 Bill., do. Provis. 447.25 Bill., do. Grundst. 1 214 918, do. Sonstigem 12 600. Sa. M. 48 259.93 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 35, 0 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Diederichs, Essen. Aufsichtsrat: Kaufm. Friedr. Gehring, Essen; Rentner Arnold Wilh. Müller, Homburg v. d. Höhe; Fabrikbes. Peter Senzig, Berlin. Revisions- und Ireuhand-Akt Ges „Westdeutschland“ in Essen, Zweigertstr. 59. Gegründet: 20./3. bezw. 16./4. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. à M. 1000. Ursprüngl. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Nam.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückst. Einzahl. a. A.-K. 1 500 000, Kasse, Post- scheck-, Bankguth. 451 540, Wertp. 90 000, Forder. 7 890 271, Inv. 125 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 10 000, Kredit. 6 348 024, Gewinn 698 787. Sa. M. 10 056 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 22 552 442, Abschr. 14 094, Ge winn 698 787. – Kredit: Vortrag 18 767, Gebühreneinnahm. 23 246 556. Sa. M. 23 265 323. Dividenden 1921–1923: 4, ?, ? %. Direktion: Dr. jur. Schourp, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Bankdir. Karl Sommerfeld, Essen; Bankier Rechtsanwalt Hans Harney, Barmen; Bankier Dr. jur. Georg Hirschland, Essen. Rheinisch-Westfälische Bank f. Grundbesitz A.-G. in Essen (Ruhr). Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Gründer: A. Schaaffh. Bank- verein, Essener Bankverein etc. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek. Anleihen, insbes. auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen, Anfertigung von Gutachten, Vermittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften u. Verwalt. von Grundstücken, Treuhandgeschäfte etc. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, ausgegeb. zu 105 %, 1907 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten 1: 1 zu 105 %; 1911 erhöht um M. 1 000 000, 2: 1 zu 107 % angeboten. Die G.-V. v. 23./5. 1917 beschloss die Herabsetz. des bisherigen A.-K. (M. 3 000 000) um höchstens M. 2 000 000 durch Zus. legung von drei Aktien in eine zwecks Abschr. u. Tilg. der Unterbilanz, soweit nicht eine Zuzahl. von 66¾ % des Nominalwertes auf die Aktien erfolgt. Bis Ende Dez. 1917 war die Zuzahl. auf M. 2 325 000 Aktien mit zus. M. 1 550 000 geleistet u. M. 675 000 Aktien zur Zus. legung eingereicht. A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2653, Reichsbankguth. 6292, Postscheckguth. 11 263, Wechsel 85 000, Wertpap. 43 751, Reichsschatzanweis. 448 622, Grundstücke 2 622 994, Schuldner 3 906 732, Hyp.-Schuldner 9237, Einricht. 1, Beteilig. 30 000 (Avale u. Bürgschaften 177 421). – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 265 000, Wertzuwachssteuer 26 475, Hinterleg. 15 500, Gläubiger 3 096.177, Hyp.-Gläubiger 855 275, unerhob. Div. 255 000 (Aval- u. Bürg- schaftsgläuber 177 421), Vortrag für 1922 103 119. Sa. M. 7 166 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 405 343, Steuern 19 537, Beamten-Versich. 2508, Hypoth.-Zs. 36 428, Verlust aus Verpacht. 16 676, Wertzuwachssteuer 25 000, Kursver- lust auf Reichsanleihe 9200, Rückst. f. Körpersch.-Steuer 50 000, do. Umsatzsteuer 20 000, Reingewinn für 1921 einschl. Vortrag aus 1920 383 575 (davon Div. 255 000, Tant. an A.-R. 25 456, Vortrag 103 119). – Kredit: Ertrag aus Gebühren 288 839, do. aus Grundst. 540 785, Zs. 77 265, Ertrag aus Konsort.-Beteilig. 34 365, Vortrag aus 1920 27 014. Sa. M. 968 268. ―