Banken und andere Geld-Institute. 227 Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, ? %. Direktion: Bank-Dir. Paul Lagemann, Bank-Dir. Wilh. Möllhof. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Stellv. Arno Kahr- mann, Gen.-Dir. Jakob Kleynmann, Recklinghausen; Bank-Dir. Brandi, Essen; Bank-Dir. Dr. Berne, Berlin; Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Bergwerksbes. Fritz Funke, Essen. Rheinisch-Westfälischer Kassen-Verein Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 16./2. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: Essener Creditanstalt, Essen; Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., K.-G. a. A., Essen; Commerz- & Privat- Bank Akt.-Ges., Fil. Essen; Darmstädter und Nationalbank, K.-G. a. A., Fil. Essen (Ruhr); Direction der Disconto-Ges., Fil. Essen; Dresdner Bank, Essen; Fa. Simon Hirschland, Mitteldeutsche Creditbank, Fil. Essen-Ruhr; Fa. Schwab, Noelle & Co., Essen. Zweck: Inkasso- u. Abrechnungsgeschäfte sowie die Pflege des Geld- u. Effekten-Giro- Verkehrs unter Banken u. Bankiers, insbes. des Effekten-Giro- u. Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Essener, Düsseldorfer u. Berliner Börse sowie von im Freiverkehr an den beiden erstgenannten Börsen gehandelten Wertpapieren u. Kuxen. Kapital: G.-M. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Adolf Schwantje, Otto von Born, Essen. Aufsichtsrat: Dr. W. v. Waldhausen, Bankdir. F. Woltze, Essen; Bankier Ernst Wilhelm Engels, Düsseldorf; Bankier Gustav Harff, Bankier Siegmund Münzesheimer, Bankdir. W. Schäfer, Gen.-Dir. Bernegau, Düsseldorf; Bankier Blecher, Barmen; Bankdir. Heck, Münster; Bankdir. Kammeier, Essen; Bankdir. Langhoff, Duisburg; Bankdir. van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Bankier Fritz Emil Schüler, Bankier Dr. Kurt Pönsgen, Düsseldorf; Bei- geordneter Seippel, Bankdir. Max Stern, Bankier Tewes, Bochum; Bankdir. Wilhelm Vogt, Essen; Bankdir. Zimmermann, Gelsenkirchen. Roland-Treuhand-Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 22./6. 1920; eingetr. 13./9. 1920. Bis 1923: Roland-A.-G. für Steuer- und Wirtschaftsberatung in Düsseldorf, Wilhelmplatz 9. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beratung in Steuer- u. Wirtschaftsfragen, Ausführung von Bücherrevisionen, Ausarbeit. u. Durchführung von Geschäfts- u. Fabrikorganisationen, Vermögensverwaltungen, Ausführung bankmässiger Geschäfte, sowie die Beteilig. an Geschäften der vorstehenden Art. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Inh.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. àa M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 980 000 in 780 Inh.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Die ursprüngl. 20 Nam.-Akt. à M. 1000 wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1323, Kontokorrent-K. 26 713, Bücher-K. 1665. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 310, Delkr. 3887, Gewinn 5504. Sa. M. 29 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 343, Delkr. 2387, Gewinn 5504. – Kredit: Gewinnvortrag 5882, Gebühren.-K. 82 043, Broschüren-K. 731, Bücher-K. 576. Sa. M. 89 234. Dividenden 1920–1921: Gewinn M. 6192, 5504. Vorstand: K. Gossenberg, Essen. Aufsichtsrat: Willi Otto Braune, Rich. Bruno Feilotter, Herm. Heinr. Wille, Bremen. Ruhr-Akt.-Ges. für Finanz- u. Treuhandgeschäfte, Essen. Gegründet. 2., 6./2. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer: Dr. Kurt Rötgers, Walter Grevel, Dr. Martin Hörr, Julius Fuchs, Heinrich Kothe. Zweck. Betrieb von Finanz- u. Treuhandgeschäften sowie verwandten Geschäften. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Fritz Waldthausen, Essen; Dr. Ernst von Waldthausen, Essen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Robert Brenner, Bergassessor a. D. Heinrich von Waldthausen, Dir. Karl Mockewitz. Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 000. Bis 22./6. 1922 M. 1 000 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 850 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000, davon M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 zu 103 % bezw. 105 % begeben; dazu lt. G.-V. v. 4./5. 1921 M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu 130 %, anderweitig zu 175 %. Die G.-V. v. 22./6. 1922 beschloss Erhöhg. um M. 2 000 000, m. Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 weiter erhöht um M. 7 000 000 in 7000 15*