228 Banken und andere Geld-Institute. Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; davon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. zu 250 % im Verh. 1: 2 bis 15./2. 1923 angeb. u. M. 1 000 000 zu 2000 % zur freien Zeichng. aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Zinsscheine 14 135 613, Reichsbank 14 086 566, Wechsel 2 955 909, Bankguth. 18 717 422, Debit. 30849 658, Scheck-Debit. 22 149 279, Effekten 1 449 026, Sorten 53 668, Bankgeb. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 193 698, Disp.-F. 500 000, Bankschuld 6 297 120, Kredit. 4 121 538, Diverse 277 825, Scheck-Kredit. 72 497015, Spareinlagen 8 570 516, unerhob. Div. 10 596, Reingewinn 7 928 835. Sa. M. 104 397 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: 8 219 287, Abschr. auf Bankgeb. 1 318 540. do. auf Inv. 53 543, Reingewinn 7 928 835 (davon R.-F. 806 301, Disp.-F. 1 500 000, Div. 800 000, Beamtenunterst.-F. 1 000 000, Steuerrückl. 1 000 000, Vorst.-Tant. 833 333, A.-R.-Tant. 250 000, Verg. a. d. Angest. 534 640, Wohltätigk.-Zwecke 500 000, Vortr. 704 561.) – Kredit: Vor- trag 140 658, Zs. u. Provis. 9 667 146, Devisen, Sorten u. Effekten 7 712 402. Sa. M. 17 520 207. Dividenden 1914–1922: 4, 5, 5, 5, 6, 8, 12, 12, 40 %. Direktion: A. Thomsen, J. Wrang, Fr. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Martens sen., Aug. Asmussen, Th. Hansen, J. C. Heesch, Gust. Kuhrts, J. C. Möller, Flensburg; Dr. med. Nielsen, Graasten. Kreditanstalt für den Bezirk der Amtshauptmannschaft. Flöha, Akt.-Ges. in Liqu. in Flöha i. Sa. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Oberverw.-Gerichtsrat u. früherer Amtshauptmann Dr. Wolfgang Schettler in Plaue für den Bezirksverband der Amtshaupt- mannschaft Flöha; Fabrikbes. Otto Leonhardt, Eppendorf; Mühlenbes. Rudolf Weber, Brauns- dorf; Paul Kreyssig, Flöha; Dir. Otto Auerbach, Oberlichtenau; Gemeindevorstand Otto Hähle, Dittersdorf. Zweck: Gewährung u. Vermittlung von Kredit an die für das Wirtschaftsleben des amtshauptmannschaftlichen Bezirks wichtiger Betriebe. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Aktien zu M. 50 000, 100 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 5000 1 St. Liquidatoren: Arthur Clauss, Flöha; Mühlenbes. H. Boeth, Lichtenwalde; Stadtrat M. Nietzel, Zschopau. Aufsichtsrat: Gemeindevorstand Otto Hähle, Dittersdorf; Fabrikbes. Otto Leonhardt, Eppendorf; Paul Kreyssig, Flöha; Mühlenbes. Rudolf Weber, Braunsdorf; Dir. Otto Auer- bach, Oberlichtenau; Amtshauptmann B. Kuhnt, Schulleiter H. Müller, Flöha; Stadtrat M. Nietzel, Zschopau; Fabrikbes. Fr. Hauptmann, Plaue; Dir. K. Friedrich, Flöha. Bank für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft, K.-Ges. a. A. in Forst (Lausitz). Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Hotelbes. Emil Borchardt, Bank- dir. Walter Eichmann, Tuchfabrikant Max Franke, Fabrikbes. Max Fugmann, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Wilhelm Hawlitzky, Bankdir. Hans Wöhler, Forst (Lausitz). Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: GM. 100 000 in 95 Akt zu CM. 1000 u. 250 zu GM. 20. Urspr. M. 750 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 25 000 u. weitere Erhöh. um GM. 75 000, letzterer Betrag von der Ges. ohne Zeichnung gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankkomm. Eichmann, Wöhler & Co. 11 711, Beteil. 1000, Einricht. 9675. – Passiva: A.-K. 15 000, Vorschuss auf A.-K.-Erhöh. 5000, R.-F. 1386, Bankkomm. Eichmann, Wöhler & Co. 1000. Sa. GM. 22 386. Pers. haft. Ges.: Hotelbes. Emil Borchardt, Bank-Dir. Hans Wöhler, Forst. Direktion: Hans Wöhler, Forst. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilhelm Hawlitzky; Stellv. Fabrikbes. Max Fugmann, Tucnfabrikant Max Franke, Forst; Hauptmann W. Mildner, Sommerfeld. Vereinsbank zu Frankenberg i. Sachsen. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt bestand eine Interessengemeinschaft, die Nov. 1922 zu einem Aktien- Umtauschangebot führte. Für 4 Vereinsbank-Akt. wurden 3 Adca-Akt. gegeben. Von dem Angebot wurde weitgehend Gebrauch gemacht, nur eine geringe Anzahl Aktien blieben im Rückstande. Die Firma bleibt als selbständ. Unternehmen bestehen. Vermögensrechte u. Passiven wurden im einzelnen auf die Adca übertragen.