Banken und andere Geld-Institute. 229 Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1920 um M. 500 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 1 Mill., angeb. zu 115 %, anderweitig zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1921 um M. 3 Mill. (also auf M. 5 Mill.) in 3000 Aktien zu M. 1000, davon M. 1 Mill. angeb. 2: 1 zu 150 %. Nicht- bezogene u. die übrigen M. 2 Mill. Aktien wurden zu 210 % freihändig begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30. Juni. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 262 802, Debit. 522 126, Schuldner 13 742 002, Wechsel 1 024 168, Wertp. 516 878, Inv. 1, Bankgeb. 150 000, Anlage des R.-F. 300 557, do. der Sonderrückl. 123 884, do. des Beamten-Unterst.-F. 41 571. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spar- einlagen 6 528 914, Talonsteuer 4067, Gläubiger 7 272 188, unerhob. Div. 360, R.-F. 300 557, Sonderrückl. 123 884, Beamten-Unterst.-Rückl. 41 571, Gewinn 412 448. Sa. M. 16 683 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erhob. Spareinlagezs. 24 948, unerhob. do. 142 952, Rückdiskont u. Kontokorrent-Zs. 130 132, Geschäfts-Unk. 165 933, Gehalte u. Pension 284 266, Abschr. auf Bankgeb. u. Stahlkammeranlage 18 800, Reingewinn 412 448 (davon Sonder- rückl. 127 448, Beamten-Unterst.-Rückl. 30 000, Talonsteuer 15 000, Vorst.-Tant. 40 000, Tant. an A.-R. 20 000, Div. 180 000. – Kredit: Zs. u. Wechseldiskont 602 627, Provis. u. Gebühren 501 598, Gewinn an eig. Eff. 75 256. Sa. M. 1 179 482. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 7, 6, 6, 12, 12, ?, ? %. Direktion: P. Ranft, Frankenberg; J. Levin, Rechtsanw. E. Polster, Leipzig. Aufsichtsrat: Dr. Georg Tobias, Dr. H. Zimmermann, J. Traub, Leipzig. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal (Bayer. Rheinpfalz). Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht unter Wahrung ihrer vollen Selbständigkeit in engerer geschäftlicher Beziehung zur Südd. Diskonto-Ges. A.-G., Mannheim. Zweigniederlass. in Oppau a. Rh., Dirmstein. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000, dann lt. G.-V. v. 6./12. 1919 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Südd. Diskonto-Ges. A.-G.), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 25./11. bis 12./12. 1921 zu 160 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Südd. Disc.-Ges. M. 6 300 000 zu 125 %, M. 2 700 000 zu 145 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. in Verh. 1:1 bis 31./12. 1922 zu 130 % – Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, Devisen u. Guth. bei Reichsbank u. Postschek- amt 42 763.34 Bill., Wechsel 3090 Bill., eig. Wertp. 25 747.4 Bill., Guth. bei Banken 17 453.6 Bill., Debit. 185 488.6 Bill., (Bürgschafts-Schuldner 320 Md.), Zessionen u. Hyp. 2271.5 Bill., 3 Ge- bäude u. Einricht. 38 913 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 250 000, Sonderrückl. 3 000 000, (Bürgschaften für Frachten u. Zollkredite 320 Md.), Akzepte 2860 Bill., Banken 33 220 Bill., Depos.-Einl. 895.2 Bill., laufende Rechn. u. Scheckrech. 241 267.16 Bill., unerhob. Div. 1 075 290, Gewinn 37 485.1 Bill. Sa. M. 315 727.48 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 29 740.82 Bill., Saldo 37 485.1 Bill. — Kredit: Vortrag 1 106 561, Zs. u. Provis. 67 225.93 Bill. Sa. M. 67 225.93 Bill. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 7, 8, 7, 7, 8, 10, 50, 0 %. Direktion: Fritz Croner, H. Essig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Klumpp, Stellv. Buchdruckereibes. G. A. Perron, Komm.-Rat Dr. h. c. Jacob Klein, Rechtsanw. Karl Koch, Kaufm. Carl Reichard, Franken- thal; Bank-Dir. J. Kottow, Mannheim; Dr. Wilh. Hagenburger, Oggersheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Bankgeschäft Isfried Hahn & Co. Akt.-Ges., in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Wilhelm Schweitzer, Fritz Lehmann, Georg Crössmann, Hermann Bender, Franz Schacht, Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb von Bank- u. Warengeschäften aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Isfried Hahn, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankier Jakob Hahn, Hersfeld; Ludwig Merckel, Frankfurt a. M.; Bankier Dr. jur. Arthur Hahn, Hersfeld.