230 Banken und andere Geld-Institute. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Abteil. für Diskontierung von Buchforderungen. Die Bank ist bei den Bankgeschäften Siegfried Falk in Düsseldorf, Bankcommandite Max Spaeth & Co., Nürnberg, Bankcommandite H. Kahnheimer & Co., Frankf. a. M. u. Bankcommandite Sienold, von Stutterheim & Co., Wiesbaden beteiligt, während die früheren Beteilig. bei Siegfried Simon in Cöln, bei Schwab, Noelle & Co. in Essen, Friedrich Stern & Co., Mannheim, aufgehoben sind. Bankkommandite Carl Koch & Co., Mainz, ab 1./1. 1923 angegliedert unter Fortführung als Depositenkasse. „ Kapital: M. 150 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (Tlr. 100), sowie 100 000 Aktien a M. 1200. A.-K. bis 1921 M. 30 000 000; 1921 Kap.-Erhöh. um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 30 Mill., hiervon M. 15 Mill. übern. von einem Konsort. zu 130 %, angeb. 4800: 1200 zu 135 %. Die übr. M. 15 Mill. Aktien wurden später aus- gegeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 60 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1200. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 30 Mill. zu 140 % u. M. 30 Mill. zu 250 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3600: 4200 v. 2.–17./1. 1923 zu 150 % plus Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. 293.404.60 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 632 480.57 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 144 136.25 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen (in Markwähr.) 147 465.57 Bill.), do. (in fremder Währ.) 100 000 000, eig. Wertp. 2297.83 Bill., Konsortialbeteil. 1 000 000, dauernde Beteil. bei anderen Banken und Bankfirmen 82 000 000, Debit. in. lauf. Rechn., gedeckte 4 597 749.05 Bill., ungedeckte 776 861.85 Bill., (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 19 391.99 Bill.), Bankgeb. 2 000 000, sonst. Immobil. 2 000 000, sonst. Aktiva (Mobil.) 1 000 000. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 79 000 000, Spez.-R.-F. 18 000 000, Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 98 747.11 Bill., Einlagen auf provisionsfr. Rechn. (innerhalb 7 Tagen fällig) 101 494.59 Bill., sonst. Kredit. (innerhalb 7 Tagen fällig 3 821 594.45 Bill., darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 3 297 295.57 Bill.), zus. 7 118 890.02 Bill., noch nicht eingel. Schecks 3.50 Bill., (Avale 19 391.99 Bill.), unerhob. Div. 25 000 000, rechn. Überschuss 275 260.50 Bill. Sa. M. 7 594 395.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 458 402.73 Bill., Steuern 130 047.56 Bill., rechn. Überschuss 275 260.50 Bill. – Kredit: Vortrag 13 000 000, verschied. Einnahmen 863 710.79 Bill. Sa. M. 863 710.79 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 112*, –, 100, 121.50, 114, 112, 162, 236, –, 6 %. — In Frankf. a. M.: 111.80*, –, 100, 123, 114*, 115, 159.50, 232, 1465, 4.75 %. — In Augs- burg: 113*, –, 100, – 114* –, –, =– –, – %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 an der Züricher Börse eingef. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 6, 6½, 6, 7, 9, 12, 150, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Andreae-Hahn, David Weis, Dr. Albert Hahn, Gust. Benario; Stellv. Ludwig Kahn, J. Miodownik. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Ludwig Arnold Hahn, Stellv. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Prof. Dr. Rudolf Kaulla, Victor Andreae-Majer, Moritz von Metzler, Bank-Dir. a. D. Karl Herzberg, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düssel- dorf; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. Deutsche Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./1. bezw. 16./1. 1915; eingetr. 27./3. 1915. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Zweigniederlass. in Freiburg i. B., Wiesbaden, Berlin. Zweck: Betrieb von Bank.- u. Handelsgeschäften aller Art, An- u. Verkauf von Wertp., als Aktien, Oblig., Kuxen mit u. ohne Börsennotiz, Geschäftsanteilen, Hypoth., ferner Gründungen von Handels-, industriellen u. bergbaulichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Forrm. Kapital: M. 1 Md. in 600 000 St.-Akt. zu M. 1000, 32 500 zu M. 10 000, 50 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1916 um M. 150 000 zu pari, 1917 um M. 250 000, 1919 um M. 1 500 000 (auf M. 2 000 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1921 hat Kap.-Erhöh. bis M. 8 Mill. beschlossen Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 ferner erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./12, 1922 um M. 80 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 160 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. 1:1 zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 540 Mill. in 500 000 St.-Akt. u. 40 000 Vorz.- Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., wovon M. 100 Mill. 1: 2 zu 250 % angeboten werden sollen. Der Rest ist von dem Konsort. teils zur Durchführ. von Angliederungen,