[Banken und andere Geld-Institute. 231 teils zur Verwert. im Interesse der Bank übernommen worden. Das Konsort. hat an den R.-F. M. 4½ Md. zur Verf. gestellt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch und 10fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 27./5. 1924 nochmals erhöht um M. 350 Mill. in 32 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, den Aktien M. 2000: M. 1000 zu GM. –.50 für nom. M. 1000 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fäll. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Abrechn.- Banken 28 948 341, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 98 282 081, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 20 233 270, eig. Wertp. 29 793 590, Konsortialbeteil. 5 036 476, Debit. 173 726 182, Bankgebäude Frankfurt a. M. 1, do. Freiburg i. Br. 1, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 30 000 000, Kredit. 218 115 328, Akzepte 11 832 000, (Bürgsch. 1 606 000), unerhob. Div. 20 000, Reingewinn 66 052 616. Sa. M. 356 019 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 031 574, Abschr. auf Bankgebäude 2 035 650, Reingewinn 66 052 616 (davon Div. 30 000 000, Sonder-R.-F. 20 000 000, Tant. an A.-R. 4 500 000, do. an Vorst. 4 500 000, Beamten-Unterstütz.-F. 5 000 000, Vortrag 2 052 616. – Kredit: Vortrag 91 435, Gewinn auf Zs. 10 966 900, do. Gebühren 29 509 707, sonstige Gewinne aus Wertp., Gemeinsch.-Geschäften, Sorten, Devisen etc. 42 551 797, zus. 83 028 405. Sa. M. 83 119 841. * Kurs: Einführung der Akt. an den Börsen zu Berlin u. Frankf. a. M. ist beabsichtigt. Dividenden 1915–1923: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 100, ? %. Direktion: Bankdir. Bruno Aretz, Wilh. Giselbrecht. Aufsichtsrat: Stadtrat Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg i. B.; Grosskaufm. Max Bensinger, Frankf. a. M.; Dir. Richard Koppe, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Frankf. a. M., Freiburg i. Br., Wiesbaden; Berlin: H. Wiglow. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M. Gegründet: 5./7. 1871; eingetr. 20./7. 1871. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäfts in allen seinen Zweigen; einschliessl. der Beleihung u. Aufbewahrung von Handelsgütern; die Bank kann. Unternehm. jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen. Per 1./1. 1909 erfolgte die Übernahme des Konto- korrentgeschäftes der Bankfirma Gebr. Schuster in Frankf. a. M. Die Bank ist komman- ditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Marcus Berlé & Co. in Wiesbaden, Gebr. Stern in Hanau. Am 1./7. 1909 Übernahme des Bankgeschäfts Ed. G. Gerst in Darmstadt. Ab 1./7. 1920 Übernahme des Bankgeschäfts Josef Herz in Giessen u. Lauterbach. 1923 erfolgte der Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Frankfurter Bank. Filialen in Darmstadt, Giessen u. Offenbach a. M., Niederlass. in Friedberg i. Hessen, Limburg a. d. L.; Depositen- kasse in Lauterbach. Kapital: M. 500 000 000 in 40 000 Inh.-Akt. à M. 600, 205 000 desgl. 3 M. 1000, 17 500 desgl. à M. 1200 u. 50 000 desgl. à M. 5000. Urspr. war bei Erricht. der Ges. das A.-K. auf fl. 35 000 000 = M. 60 000 000 festgesetzt, wovon fl. 21 000 000 = M. 36 000 000 ausgegeb. worden waren; infolge G.-V.-B. v. 1876 bezw. 1878 wurde das A.-K. durch Rückkauf von Akt. auf M. 24 000 000 herabgesetzt; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 19 10 um M. 6 000 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1921 um M. 20 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 u. 12 500 Aktien à M. 1200, übern. von einem Konsort. zu 125 7 63 angeb. 2: 1 zu 125 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) davon M. 20 000 000 zu 180 %, angeb. im Verh. M. 3000 alten Aktien = 1 neue Aktie à M. 1000 zu 200 %. Die übrigen M. 20 000 000 übernahm die Deutsche Bank mit 185 % zu dauerndem Besitz. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 100 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 10 000 Inh.-Akt. à M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 235 % übern. u. 1: 1 zu 275 % plus Steuer angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 300 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 40 000 Inh.-Akt. à M. 5000. Die St.-Akt. wurd. von einem Konsort. unter Führ. d. Deutschen Bank übern. u. davon 100 Mill. 2: 1 zu 1500 % plus Steuer angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Rest nach event. besond. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Ermessen der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000 000, Kassa einschl. Guth. bei Noten- und Abrechn.-Banken, fremde Geldsorten u. Coup. 187 936 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 234 110 Bill., Nostroguth. bei Bank. u. Bankfirm. 598 628 Bill., eigene Wertp. 1 Bill., Konsortialbeteilig. 1 Bill., dauernde Beteilig. 1 Bill., Debit. 3 222 599 Bill., (Avale 319 151.90 Bill.), Bankgeb. 1 Bill., sonst. Immobil. 1 Bill., Mobil. 1 Bill., noch abzu- rechnende Eff. 12 768 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000 000, Reserve 333 Bill., Kredit. 3 524 313 Bill., noch nicht eingelöste Schecks 2500 Bill., (Avale 319 151.90 Bill.), Reingewinn 728 902 Bill. Sa. M. 4 256 049 Bill.