Banken und andere Geld-Institute. 235 4 % Pfandbr. Ser. 14 (Jahrg. 1891/94). Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000,5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 95*, –, –, –, 100¼*, 98.50, 101.50, 103, 119.50, – %. – In Berlin: 94.90*, –, 89, –, 99*, 101.50, 101.60, –, –, – %. Auch in Leipzig notiert. 4 % Pfandbr. Ser. 16 u. 17, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. t Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 95*, –, 90, –, 100*, 98.50, 101.50, 103, 119.50, – %. 4 % Pfandbr. Serie 18. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1923: 95*, –, 90, –, 99*, 98.50, 101.50, 103, 119.50, – %. Notiert in Frankt. a. M. 4 % Pfandbr. Serie 20. Nicht verlosbar. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1923: 96.20*, –, 90, –, 100 87, 98.50, 103, 103, 119.50, – %. Erweiter. der Serie 20 von M. 20 Mill. im April 1908 zugelassen; nochmalige Erweiter. von je M. 10 Mill. im März 1909 bzw. Jan. 1910 eingeführt, dann nochmals je M. 15 Mill. im Jan. 1911 u. Mai 1914 emittiert. 4 % Pfandbr. Serie 21, zunächst im Höchstbetrage von M. 20 Mill. Stücke wie bei Serie 20. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. Kurs Ende 1914–1923: 90, –, 100*, 98.50, 101.50, 103, 119.50, – %. Erweiter. von M. 15 Mill. im Jan. 1911 u. M. 10 Mill. im Mai 1914 zugel. 4 % Pfandbr. Serie 22, M. 20 Mill., nicht verlosbar, vor 1932 nicht kündbar. Notiert in Frankf. a. M. Kurs Ende 1923: 500 %. 3½ % Pfandbr. Ser. 12 (Jahrg. 1879/90) u. 13 (Jahrg. 1886/99), hiervon Ser. 12 von 4 % auf 3½ % abgestempelt. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Ser. 12 1./1. u. 1./7., . 1./10. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 86.40*, –, 81, –, –*, 87, 88.25, 7 7 90* 3½ % Pfandbr. Serie 15 (Jahrg. 1896/98). Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1923: 86.40*, –, 81, –, 85.50*, 87, 88.25, 89, 100, – %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Pfandbr. Ser. 19. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 86.40*, –, 81, –, 85.50*, 87, 88.25, 89, 100, —– %. Auch notiert in München. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie I M. 5 Mill., seit 1910 kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 86.50*, –, 81. –, –*, 87, 87, 88, –, – %. 4 % Kommunal-Oblig., Serie II M. 5 Mill., nicht verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. In Frankf. a. M. Kurs Ende 1914–1923: 97*, –, 90, –, 99*, 98.50, 100.50, 100, –, – %. 4 % Kommunal-Oblig., Serie III M. 5 Mill., nicht verlosbar, vor 1932 nicht kündbar. Notiert in Frankf. a. M. Kurs Ende 1923 –— %. 4 % Komm.-Oblig., Serie IV M. 150 Mill. von 1923. Notiert in Frankf. a. M. Kurs Ende 1923: – %. 10 % Komm.-Oblig., Serie V M. 140 500 000 von 1923, Kündig. u. Verlos. ab 1./12. 1928, Zs. 1./6. u. 1./12. Stücke à M. 500 000, 100 000, 50 000, 20 000 u. 10 000. Eingeführt in Frankf. a. M. im Okt. 1923. Kurs Ende 1923: – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser wo Mehr-Div. wenn auf St.-Akt. über 10 % entfallen), dann 4 % Div. an St.-Aktien, event. ausserord. Abschr. u. Rückl., vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden 10 %, nach ausserord. Rückl. 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertr. Tant. an Vorst. und Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Hyp. 465 797 132, Komm.-Darlehen 15.2 Md., Kassa einschl. Giroguth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 27 799.39 Bill., Wertp. 12 374.90 Bill., Lombard-Forder. 6933.79 Bill., Guth. bei Bankhäusern 35 000 Bill., Schecks 5 Bill., Debit. 12 660.69 Bill., Bankgeb. 500 000. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 116 030 000, a. o. R.-F. 3 203 492, Ausfall-Res. 1 075 000, Staatsp.-Res. 1 000 000, Pfandbriefagio 17 Md., Zs. u. Darl.- Provis. 651 520, 4 % Pfandbr. 33 887 200, Komm.-Obl. 348 987 700, verloste u. gekünd. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 489 176 500, unerhob. Div. 1 109 160, Kredit. 65 057.36 Bill., Depos. 604 Bill., Reingewinn 29 112.37 Bill. Sa. M. 94 773.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. von Pfandbr. 18 136 614, do. Komm.-Oblig. 11 651 203, Verwalt.-Kosten 27 952.86 Bill., Steuern u. Stempel 416.21 Bill., Reingewinn 29 112.37 Bill. (davon Tant. an A.-R. 5000 Bill., Wohlf.-F. 5000 Bill., Vortrag 19 112.37 Bill.). – Kredit: Vortrag 464 641, Zs. aus Hyp. 432.40 Bill., do. Komm.-Darlehen 13 Bill., do. Lombard-Darlehen. Wechseln. Kontokorrent u. Staatspap. 11 250.48 Bill., Darlehensprovis. 77.48 Md., sonst. Einnahmen 45 785.45 Bill. Sa. M. 57 481.46 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: 213.50*, –, 193, 208.50, 189 *, 198, 202, 275, 1200, 2.1 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 191–1923: 9½, 9½. 9½, 9½, 10, 10, 10. 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Treuhänder: Notar Rechtsanw. Max Neuhaus, Frankf. a. M. Direktion: Justizrat Dr. jur. Herm. Günther, Stellv. Anton Ahrens. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Otto Hauck, Max von Grunelius, Bank-Dir. a. D. Herm. Andreae, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach,