238 Banken und andere Geld-Institute. 4 % Serie 40 von 1899, M. 5 000 000, seit 1910 verlosbar u. kündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Stücke lauten auf Namen. Rückzahl. al pari ab 1910 mittels Verlos., Kündig. oder Rückkauf längstens bis 1966. Verlos. im Jan. auf 1./7. 4 % Serie 41 von 1901, M. 18 240 000, seit 1910 verlosbar u. kündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend. Die Pfandbr. lauten auf Namen. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar al pari ab 1910 längstens innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Verlos. im Jan. auf 1./7. 4 % Serie 42 von 1901, M. 11 760 000, seit 1905 verlosbar u. kündbar, Stücke Lit. J à M. 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend. Die Pfandbriefe lauten auf Namen. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar al pari ab 1905 längstens innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Verlos. im Jan. auf 1./7. 0 4 % Serie 43 von 1903, M. 65 000 000, seit 1913 verlosbar u. kündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahl. zu pari ab 1913 längstens innerh. 56 J. durch Verlos. Kündig. oder freihänd. Rückkauf. 3¾ % Serie 44 von 1903, M. 30 000 000, seit 1913 verlosbar u. kündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, N 200, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1913 längstens innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. 3½ % Serie 45 von 1903, M. 15 000 000, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend und auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./. Rückzahl. zu pari ab 1904 längstens innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. 4 % Serie 46 von 1903, M. 95 000 000, seit 1908 verlosbar u. kündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. auf Inhaber lautend. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahl. zu pari ab 1908 innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. 4 % Serie 47 von 1905, M. 35 000 000, seit 1915 verlosbar u. kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1915 innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 94.50,, –87, 99, 95.75, 97, 100, 103, – %% in Berlin: 94.50*, 87, 99 99, 98.60, 90, 118, 1000 %. Auch notiert in München, Augsburg, Leipzig u. Dresden. 4 % Serie 48 von 1907, M. 30 000 000, bis 1./7. 1917 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1917 innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 94.80*, –, 87, –, 99*, 95.75, 97, 100, 103, – %; in Berlin: 94.80*, –, 87, –, 99,, 99, 98.60, 90, 118, 1000 %. Auch notiert in München u. Augsburg. 4 % Serie 49 von 1909, M. 20 000 000, bis 1./1. 1919 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. zu pari ab 1919 innerh. 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freih. Rückkauf. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 95*, –, 87, –, 99*, 95.75, 97, 100, 103, – %. – In Berlin: 95*, –, 87, –, 99*, –, 98.60, 90, 118, 1000 %. Auch notiert in München u. Augsburg. 4 % Serie 50 M. 20 000 000 von 1909 u. M. 20 000 000 von 1910, bis 1./1. 1920 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu pari ab 1920 innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freih. Rückkauf. Kurs Ende 1913 bis 1922: In Frankf. a. M.: 95*, –, 87, –, 99*, 95.75, 97, 100, 103, – %. – In Berlin: 95*, –, 87, –, 99*, –, 98.60, 90, 118, 1000 %. Auch notiert in München, Augsburg, Leipzig u. Dresden. 4 % Serie 51 von 1911 M. 15 000 000, frühestens zum 1./4. 1921 verlosbar u. kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Rückzahlbar zu pari ab 1921 innerhalb 56 J. durch Verlos., Kündig. oder Rückkauf. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 87, –, 99*, 95.75, 97, 100, 103, – %. – In Berlin: 95.50*, –, 87, –, 99*, –, 99.50, 90, 118, 1000 %. Eingef. auch in Leipzig, München, Augsburg u. Dresden. 4 % Serie 52 von 1912 M. 20 000 000, verlosbar u. kündbar frühestens zum 1./4. 1922. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Rückzahlbar zu pari ab 1922 durch Verlos., Kündig. oder Rückkauf. Kurs Ende 1914–1923: In Frankfurt a. M.: 96*, –, 87/, –, 99*, 95.75, 97, 100, 103, – %. – In Berlin: 96*, –, 87, –, 99*, –, 99.50, 90, 118, 1000 %. Zugel. in Berlin, München, Augsburg, Leipzig u. Dresden. 12 % Serie 53 von 1923 M. 130 Md. Zs. 1./7. Künd. nicht vor 1./1. 1929. Auslos. findet nicht statt. Stücke à M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Notiert in Frankf. a. M. Kurs Ende 1923: 50 Mill. %. Kommunal-Oblig.: Die Kommunalschuldverschreib. werden ausgegeben auf Grund nicht hypothek. Darlehen, welche an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechts oder gegen Über- nahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft gewährt werden. Sie werden von der Reichsbank in Klasse 1 beliehen und dürfen gesetzmässig von den Trägern der Reichsversicherung (Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Versicherungsanstalten) sowie von der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte zur Vermögensanlage und von den Lebensversicherungsgesellschaften zur teilweisen Anlage ihrer Prämienreservefonds erworben werden.