Banken und andere Geld-Institute. 239 4 % von 1922 Reihe I M. 150 000 000, eingeteilt in Stücke zu M. 10 000, 50 000 u. 100 000. Zs. 1./1. u. 1./7., sie sind seitens der Inh. unkündbar u. können seitens der Ges. verlost oder mit dreimonatl. Frist gekündigt werden. Eingeführt an der Frankf. Borse am 10. Januar 1923. Kurs Ende 1922–1923: 120, 150 Mill. %. Auf Antrag erfolgt kostenlose Verlosungskontrolle, wie auch Einschreibung der Pfandbr. auf den Namen des Eigners in den Büchern der Ges. unter entsprechendem Vermerk auf dem Pfandbr. Auf gezogene, aber noch nicht zur Einlösung präsentierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. gewährt, doch nicht für den ersten Monat. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. 8–16 % von 1923 Reihe II M. 1485 Mill. in Stücken à M. 10 000, 20 000, 30 000, 50 000, 100 000 u. 500 000; Zs. 1./4. u. 1./10., erstmalig 1./10. 1923; sie sind seitens der Inh. unkünd- bar u. können von der Bank mit 3 monatiger Kündigungsfrist zum Nennwert zurückgezahlt werden. Kündigung erstmals zum 1./1. 1927 zulässig. Eingeführt an der Frankfurter Börse am 26./3. 1923. Kurs Ende 1923: 150 Mill. %. 5 % Goldschuldverschreib. 1 (Communal-Oblig.) lt. Verfüg. d. preuss. Ministers f. H. u. G. v. 29./10. 1923, vom Prospektzwang befreit, im Gesamt-Gewicht von 1300 kg Feingold. Stücke à 2, 5, 10, 50 u. 100 g. Zs. 1./4. u. 1./10. mit dem jeweilig für den vorhergeh. 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von o der verbrieften Menge Feingold. Kündig. 6 Wochen zum Schluss eines Kal.-Monats. Rückzahl. vor dem 1./4. 1929 ausgeschlossen. Notiert in Frankf. a. M. u. Berlin. Kurs Ende 1923: – %. 5 % desgl. II lt. Verfüg. d. preuss. Ministers f. H. u. G. v. 15./12. 1923, vom Prospekt- zwang befreit, im Gesamtgewicht von 1300 kg Feingold. Stücke à 5, 10, 50, 100 u. 500 g, Alles Übrige wie unter I. 5 % Goldpfandbriefe von 1923 auf Goldmarkbasis (1 Goldmark = %o Feingold, Münz- gesetz von 1909) im Betrage von GM. 3 250 000. Stücke à GM. 10, 50, 100 u. 500. Alles Übrige wie bei Goldschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind (ist erfüllt), 5 % Div. mit Nachzahl.-Pflicht an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen Tant. an A.-R., u. zwar a) 10 %, wenn keine ausserord. Abschreib. u. Rückl. beschloss. werden, b) andernfalls 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a); daun vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 10 090.45 Bill., Bankguth. 176 206.32 Bill., Wertp.: g 15 609 7 Gold-Pfandbr. 17 420 Bill., g 135 720 Gold-Oblig. 135 720 Bill., sonst. Effekten 14 300 Bill., Debit. 3519.24 Bill., Hyp. zur Pfandbriefdeck. bestimmt 169 Md., do. Gold 109621 ―% kg = 3 060 000 Bill., Komm.-Darlehen zur Komm.-Oblig.-Deck. bestimmt 2.3 Md., do. Gold 1610 kg = 4 491 900 Bill., fällige u. anteil. Hyp.- u. Komm.-Darlehns-Zs. 112 825.12 Bill., Bankgebäude 600 000. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 163 363 000, sonst. Res. u. Rückstell. 703.73 Bill., Rückstell. aus Hyp.-Aufwert. 37 873.96 Bill., Kredit. 131 619.91 Bill., 4 % Pfandbr. 131 258 100, 12 % do. 89.7 Md., verloste do. 182 490 205, 5 % Gold-Pfandbriefe 109621 % kg = 3 060 000 Bill., 4 % Komm.-Oblig. 101 600 000, 8–16 % do. 1 Md., 5 % Gold-Komm.-Oblig. 1610 kg = 4 491 900 Bill., fällige u. anteil. Pfandbrief- u. Komm.-Obl.-Zs. 94 398.75 Bill., unerhob. Div. 432 792, Pens.-F. 2 117 038, Gewinn 205 484.85 Bill. Sa. M. 8 021 981.31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 38 250 Bill., Komm.-Oblig.-Zinsen 56 148.75 Bill., Steuern, Kosten der staatl. Aufsicht, Gehälter, Verwalt. u. sonst. Unk. 21 337.87 Bill., Gewinn 205 484.85 Bill. – Kredit: Vortrag 645 898, Hyp.-Zs. 45 900 Bill., Komm.-Darlehns-Zs. 66 925.12 Bill., Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 104 076.11 Bill., Provis. im Darlehnsgeschäft 100 000 Bill., Pfandbrief- u. Komm.-Oblig.-Umsatz 1503.58 Bill., Aus- gleichung nach Gemeinschaftsvertrag 2816.65 Bill. Sa. M. 321 221.48 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: 154*, –, 142, 160.50, 151*, 149, 158, 225, 900, 2.5 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Notar Dr. Heinr. Jucho, Frankf. a. M.; Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Peltzer, Berlin. Direktion: Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Berlin; Fritz Weyrauch, Frankfurt a. M.; Walter Klamroth, Berlin; Justizrat Dr. Friedrich Milch, Breslau; Justizrat Dr. Friedrich Schmidt-Knatz, Alfred Brandt, Stellv. Otto Bollmann, Hermann Schmillen, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (mindestens 9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Stellv. Bank-Dir. a. D. Herm. Malz, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frank- furt a. M.; Dr. Arthur von Gwinner, Bank-Dir. Felix Jüdell, Berlin; Bankdir. Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Carl Michalowski, Berlin; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Komm.-Rat E. Petersen, Leipzig; Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Berlin; Justizrat Dr. L. Thebesius, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil., C. Schle- singer-Trier & Co., Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Augsburg: Georg Goetz.