242 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Teuerungszulagen, Gratifik., Tant. u. sonst. Geschäftsunk. 1 871 537.53 Bill., Steuern 647 077.80 Bill., Beamten-Vers.-Verein u. Wohlf.- Kasse 29 424.72 Bill., Ausgleich 2 201 312.49 Bill. –— Kredit: Vortrag 1 000 000, Zs., Provis., Wechsel sowie Coup. u. Sorten 4 438 597.26 Bill., Wertp. u. Konsortialbeteil. 304 856.43 Bill., verschied. Einnahmen 5898.86 Bill. Sa. M. 4 749 352.55 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 113.50*, –, 111, 130, 117*, 128, 181, 303, 1500, 3.4 %. In ankf. H. 13.50% 111, 136, 117*, 128, 179.50, 300, 1500, 2.9 %. Auch in Leipzig, Köln, Hamburg u. München notiert. Dividenden 1914–1923: 5½, 5½, 6½, 7, 7, 8, 10, 12½, 150, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Friedr. Reinhart, Berlin; Stellv.: Karl Marquardt, Rud. Neumeier, Rich. Speyer, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Heinrich Erlanger, Wilh. Kochmann, Ludw. Landsberg, Georg Lust, Curt Nepke, Reg.-Ass. a D., Georg Obernesser, Erich Pindter, Berlin. Direktoren: Alwin Bendel, Rich. Döring, Stellv. Rechts- anwalt Dr. Eugen Maurer, Kurt Meissner, Hugo Steinhardt, Jakob Zeiss, Frankf. a. M.; Fritz Nette, Berlin; Direktoren der Niederlassungen: Komm.-Rat G. Klopfer (zugleich für sämtl. bayrische Niederlass.), Ed. Klopfer, Bernh. Lüder, Stellv. Ad. Rehm, Augsburg; Emil Meyer, Stellv' Georg Stephan, Baden-Baden; M. A. Pampus, Ernst Scheller, Düsseldorf; Ewald Kammeier, Fr. Bürckle, Stellv. Heinr. Krause, Essen; Ludwig Griessbauer, Gust. König, Stellv. L. Liebmann, Gust. Rosenberger, Franz Zeller, Giessen; Ludwig Muus, Otto Schlüter, Willi Maisenbacher, Hamburg: Ernst Höfling, Herm. Oppenheim, Stellv. W. Lange, Hauau; Hans Narjes, Paul Narjes. Wilh. Brescher, Stellv. Friedr. Lindner, Hannover; Oskar Seeligmann, Aug. Kollmer, Karl Cordier, Karlsruhe; Alfred Bendix, Robert Steinkauler, Jean Weber, Köln; Otto Andernach, Paul Dietz, Königsberg; Paul Isenstein, Leipzig; Felix Toerpe, Stellv. Hans Kessler, Magdeburg; Bernh. Weis, Ad. Herz, Stellv. Georg Arnoul, Mainz; Hubert Weiss, Reinhold Fischer, Stellv. Ludwig Klopfer, Dr. Otto Bundschuh, Mannheim;: Dr. Alfred Selz (zugleich für sämtl. bayr. Niederlass.), Oskar Wild, Ernst Eisner, Stellv. Fritz Temmé, München; Oskar Ernst (zugleich für sämtl. bayr. Niederlass.), Herm. Böhm, Stellv. Adolf Kopp, E. Bosse, Nürnberg; Dr. B. Berle, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Otto von Steinmeister, Stellv. Carl Eberh. Klotz, Alb. Andreae, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Land- richter a. D. Dir. Dr. Waldemar Braun, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Bergrat Georg Ebeling, Hannover; Komm.-Rat Arthur Francke, Berlin; Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Seeheim a. d. Bergstrasse; Gen.-Dir. Dr. h. c. Bergrat Alfred Groebler, Wetzlar; Admiral Ferd. von Grumme-Douglas auf Rehdorf bei Königsberg (Neumark); Geh. Finanzrat Dir. Dr. h. c. Fritz Hartmann, Gen.-Dir. Ludw. Katzenellenbogen, Berlin: Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; Alex. Loewenthal. Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Herm. Mumm von Schwarzenstein, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. h. c. Herm. Röch- ling, Heidelberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Gottlob Schumann, Grube Ilse N.-L., Komm-- Rat Theodor Simon, Kirn a. Nahe; Dr. Alb. Sondheimer, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. Main; Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Bruno Richter, Hamburg; Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Dr. Carl Meinecke, Breslau-Carlowitz; Alb. Charlier, Köln.-Deutz. Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin: Eigene Kassen, sowie die Kassen der sonst. Nieder- lass. der Bank; Meiningen: Bank f. Thür. vormals B. M. Strupp A.-G.; Stuttgart: Doerten- bach & Cie. G. m. b. H.; München: H. Aufhäuser u. Moritz Schulmann; Tübingen, Hechingen, Sigmaringen u. Metzingen: Bankcommandite Siegmund Weil; Coblenz u. Köln: Leop. Seligmann. Rheinische Immobilien-Treuhand-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Verwert. von Immobil. u. Übernahme einschläg. Treuhandgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Karl Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Carl Thormann, Referendar Dr. Ludwig Münz, Frankf. a. M. Ing. Carl Reinarz, Darmstadt. „Treufiag“ Treuhand- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./12. 1921, eingetr. 26./5. 1922. Fa. bis 20./6. 1923: „Treufina“ Treuhand. u. Finanzierungs Akt.-Ges. Gründer: Dir. Ludw. Graf, Frankf. a. M.; Carl Schnurr, Karl Aldinger, Karl Wacker, Ulm; Rentner Albert Fink, München. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. von Finanzierungen, Ge- sellschaftsgründungen, Übernahme von Vermögensverwaltungen, Beratung und Steuer- angelegenheiten, Revision u. Organisation.