= Banken und andere Geld-Institute. 243 Kapital: M. 7 Mill. in 7900 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Die Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 5 021 731, Mobil. 1, Kassa 24 776, Effekten 98 900, Wechsel 621 400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kred. 2 030 482, Bürgsch. 100 000, Reingewinn 1 636 325. Sa. M. 5 766 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 323 964, Reingewinn 1 636 325 (davon R.-F. 163 632, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 176 455, Körperschaftssteuer 375 265, Beamtenunter- stütz.-F. 300 000, Markentwert.-F. 220 973). – Kredit: Eff.-K. 2 285 550, Gewinn an Fabr.- Einricht. 850 000, Zs. 64 115, Provis. 760 624. Sa. M. 3 960 290. Dividenden 1922–1923: 20, Direktion: Ludwig Graf. Aufsichtsrat: Carl Schnurr, Karl Aldinger, Karl Wacker, Ulm. ― „Treufing- Treuhand und Finanzierungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./12. 1921, 12./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. von Finanzier., Gesell- schaftsgründungen, Übernahme von Vermögensverwalt., Berat. in Steuerangelegenheiten, Revision u. Organisation. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 5 021 73 1, Mobil. 1, Kassa 24 776, Eff. 98 900, Wechsel 621 400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 030 482, Bürgschaft. 100 000, Rein- gewinn 1 636 325. Sa. M. 5 766 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 323 964, Gewinn 1 636 325 (davon R.-F. 163 632, Tant. d. A.-R. 176 455, Körperschaftssteuer 375 265, Div. 400 000, Beamten-Unterst. 300 000, Markentwertungsfonds 220 973). – Credit: Eff. 2 285 550, Gew. a. Fabr.-Einricht. 850 000, Zs. 64 115, Provis. 760 624. Sa. M. 3 960 290. Dividenden 1922–1923: 2, ? %. Direktion: Ludwig Graf, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Carl Schnurr, Karl Aldinger, Karl Wacker, Ulm. Westbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./5. 1899; eingetr. 26./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 27./5. 1920 Deutsche Palästina-Bank mit Sitz in Berlin, dann wie oben. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften im In- u. Auslande. Die früheren Zweignieder- lassungen der Gesellschaft in Palästina u. Syrien sind durch den Krieg geschlossen worden. Die Palästina-Bank befand sich infolge ihrer Verbindung mit der Handelsvereinigung A.-G. in Berlin seit 1913 bis 1920 in stiller Lidquidation. Der Name wurde lt. G.-V v. 27./5, 1920 in „Westbank Akt.-Ges.“ umgewandelt u. der Sitz nach Frankf. a. M. verlegt unter Übernahme der Geschäfte der in Liquidation getretenen Firma A. Jaffé u. C. Trier. Die Abwicklung der Geschäfte der Orientfilialen ist immer noch nicht wesentllich weiter gediehen, soweit sie auf Grund des Lausanner Friedensvertrages (Artikel 72) erfolgt, weil zunächst die Ratifizier. des Vertrages durch die Ententemächte abgewartet werden muss, soweit der Versailler Vertrag (Artikel 296/297) Anwendung findet, weil sowohl die Durch- führung des Ausgleichs- wie des Liquid.-Verfahrens sehr schleppend von statten geht. Kapital: M. 800 Mill. in 400 000 Akt. à M. 1000 u. 80 060 desgl. à M. 5000. Urspr. M. 450 000; über die Wandlungen des A.-K. bis 1907 siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. 1908 Erhöh. um M. 4 Mill. 1910 Erhöh. um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 Erhöh. um M. 20 Mill. div.-ber. ab 1./7. 1921. Lt. G.-V. v. 24./6. 1922 erhöht um M. 60 Mill. in 60 000 Inh.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 400 Mill. in 80 000 Aktien à M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 250 Mill. zu 200 %, 150 Mill. zu 250 % begeb. M. 250 Mill. wurden den bish. Aktion. zu 250 % Yͥ Steuer i. Verh. 2:5 bis 18./4. 1923 angeb. UÜbernahme von M. 25 Mill. neuer Akt. durch die Bank Guyerzeller, Zürich. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 300 Mill. in 300 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 100 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 zu 50 000 % plus Bezugsrechtsteuer. Restl. M. 200 Mill. sind im Interesse der Ges. verwertet, wovon ein grösseres Akt.-Paket an die A.-G. für Industriewerte in Luzern überging. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 11 574.49 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 6 557.36 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 16*