244 Banken und andere Geld-Institute. 1450 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 128 190.93 Bill., Waren, Fracht- oder Lagerscheinvorschüsse 607 Bill., Wertp. 150 697.61 Bill., Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 1 Bill., Debit. 1 109 140.67 Bill., Immobil. 1 Bill., Mobil. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 800 000 000, R.-F. 1 494 172.72 Bill., do. II 15 000 000, Nostro-Verpfl. 6 750.70 Bill., Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 66 264.08 Bill., Einl. auf provisionsfr. Rechn. 80 839.30 Bill., sonst. Kredit. 541 000.52 Bill., Schecks 230 Bill., Gewinn 218 963.73 Bill. Sa. M. 1 408 221.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 114 851.26 Bill., Steuern 27 342 Bill., Gewinn 218 963.73 Bill. – Kredit: Zs. u. Provis. 179 288 Bill., Gewinn auf Eff., Konsortial- beteilig., Devisen, Sorten u. Coup. 181 480 Bill., Miete-Einn. 389 Bill. Sa. M. 361 157 Bill. Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 99.50, – 125, 125, 110, 186, – 201, – 0.9 %. In Frankf. a. M. 1922–1923: 895, 0.7 %. Akt. Nr. 180 001–480 000 à M. 1000 im März 1924 in Frankf. à. M. zugelassen. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 30, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Berliner, Fritz Dickhaut, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Alfred Ganz, St. Niclausen b. Luzern; Kaufm. Siegfried Arndt, Kammerpräsid. Dr. K. von Kleefeld, Berlin; Franz Schiele, Baden-Baden; Industrieller Rudolf Staechelin, Basel; Gen.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Frhr. Max von Fürstenberg, Möggingen; Finalzrat Dr. C. O. von Hollitscher, Berlin; Karl Roehle, Mainz; Dr. L. F. Meyer, Luzern; Bankier Franz C. Trier, Frankf. a. M.; Dr. Fritz Ehrensperger, Zürich; Dr. V. Glaser, Wien; Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Bankier Jos. Strauss, München; Bergrat Dr. Paul Geisenheimer, Kattowitz (0.-Schles.) Jahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Arndt, Dreifus & Co.; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Zentral-Genossenschaftsbank für Hessen-Nassau, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Grosse Gallusstr. 9. Gegründet: 12./3. 1923. Gründer: Schreinereigenossenschaften Frankfurt a. M. u. Um- gegend e. G. m. b. H., Kula Grosshandel e. G. m. b. H., Molkereigenossenschaft der ver- einigten Milchhändler e. G. m. b. H., Ein- u. Verkaufsgenossenschaft der Friseure Frank- furt a. M. u. Umgebung e. G. m. b. H., Beamten-Wohnungsverein für Frankfurt a. M. u. Umgegend e. G. m. b. H., Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art, insbes. zum Geldausgleich unter Genossenschaften aller Art und zur Geldbeschaffung für diese, ferner die Durchführ. von Finanzier., die im Interesse von Genossenschaften gelegen sind oder in Beziehung zum kaufmänn. oder gewerbl. Mittelstand stehen. Kapital: M. 206 Mill. in 200 000 Inh.-St.-Akt. u. 6000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den Vorz.-Akt., die zum Nennwert ausgeg. wurden, erhielten M. 3 Mill. die angeschloss. Genossenschaften, M. 2 Mill. die Verwalt., die restl. M. 1 Mill. bleibt in Res. Von den M. 200 Mill. St.-Akt. wurden M. 12 Mill. den angeschloss. Genossenschaften gleichmässig zu 125 % begeben. Die Ausgabe der restl. M. 188 Mill. St.-Akt. erfolgte zu 170 % mit der Massgabe, dass die Genossenschaften das 6fache ihrer Geschäftsanteile zugewiesen erhielten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Peter Belz. Aufsichtsrat: Schreinermstr. Wilhelm Wittmer, Malermstr. Eduard Borges, Kaufm. Heinrich Roth, Tapezierermstr. Heinrch Hey, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Peter Achenbach, Fechenheim a. M.; Bureau-Dir. Franz Scheen, Privatier Ludwig Schiela, Kaufm. Ernst Kleinböhl, Privatier Georg Montanus, Kaufm. Wilhelm Zerb, Frankfurt a. M. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Eand wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 100 000, begeben zu 107.50 %, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktion. zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 656 708, Debit. 5 913 143, Wechsel 367 944, Eff. 158 905, Hypoth. 67 064, Aval-Debit. 7 965 880, Mobil. 1 — Passiva: A.-K. 500 000, Bank u. Inkassa 5 187 987, Spar- u. Depos. 1 752 204, Avale 7 965 880, Div. 379 430, Kapital- ertragssteuer 10 778, Talonsteuer-Rückl. 1000, Tant. 57 375, Delkr.-K. 91 893, R.-F. 161 098, Vortrag 22 000. Sa. M. 16 129 647. . Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Handl.-Unk. 879 688, Mobiliar 195, Tant. 57 375, Div. 375 000, Delkr.-K. 80 263, R.-F. 100 000, Vortrag 22 000. – Kredit: Zs. 246 059, Provis. 1 236 905, Verschied. 20 806, Kursgew. a. Eff. 10 751. Sa. M. 1 514 522.