246 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: GM. 45 800 in 2240 St.-A. zu M. 20 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 140 Mill. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 28 Mill., 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 21 000 zu M. 2000, 9000 zu M. 5000, 3 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 70 000 %. Lt. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 45 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. hat 5600 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3961, fremde Geldsorten 6523, Coup. 1, Guth. bei Noten- u. Clearingbanken 478, Nostroguth. bei Banken 5761, Schecks u. Wechsel 672, Eff. 4227, Debit. 54 127, Akkred.-Debit. 30, (Avale 1700). Mobil. 2865, Immobil. 38 600, Aufzahl. 999. – Passiva: A.-K. 45 800, Verpflicht. bei Banken 12 051, Kredit. 58 135, Ein- lagen auf Sparkonten 2047, Akkred.-Kred. 30, (Avale 1700), transitor. Zs. 185. Sa. GM. 118 248. Direktion: Bankdir. Friedrich Schropp, Carl Ried. Aufsichtsrat: Benefiziat Ambrosius Rogg, Schwangau; Architekt Rudolf Leinweber, Füssen; Postexpeditor a. D. Georg Schwarz, Trauchgau; Holzgrosshändler Fritz Buchholz, Hohenschwangau; Privatier Georg Brack, Füssen; Landwirt Anton Bauer, Dietringen; Josef Riegg, Schlossermeister Rob. Erhart, Füssen; Sattler- u. Tapezierermeister Hans Guelmino, Architekt Hans Rüther, Anton Eberle, Füssen. Ostbayerische Industrie- und Handelsbank, Akt-Ges. in Furth i./W. (In Konkurs.) Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Bruno Friedmann, Schwandorf; Fabrikdir. Georg Hackl, Furth i. W.; Fabrikbes. Kilian Kemm, Nürnberg; Fabrikant Hans Perlinger, Furth i. W.; Forstmeister Philipp Sinner, München; Fabrikant Adam Wild, Dampfsägewerkbes. Michael Cigrang, Bankvorstand Karl Kranz, Furth i. W. Am 12./6. 1924 ist über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Gradl, Cham. Das A.-K. ist verloren. Auf die Gläubiger dürften 10 % entfallen. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschläg. Geschäfte. Kapital: M. 1 001 200 000 in 370 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 3290 St.-Akt. zu M 100 000, 30 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %. Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Direktion: Rob. Trapp. Aufsichtsrat: Gutsbes. u. Rittmeister a. D. Robert Freiherr Voith v. Voithenberg, Voithenberg; Gutsbes. u. Oberstleutnant a. D. Reichsrat Eduard Freiherr v. Poschinger, Frauenau; Forstmeister u. Dir. Philipp Sinner, München; Fabrikant Adam Wild, Furth i. W.; Fabrikbes. Kilian Kemm, Nürnberg; rechtskundig. Bürgermeister Anton Reus, Deggendorf; Fabrikdir. Georg Hackl, Dampfsägewerksbes. Michael Cigrang, Furth. i. W. Vorschuss- und Creditverein zu Gedern A.-G. (Hessen). Die G.-V. v. 25./9. 1924 sollte auch über Fa.-Anderung beschliessen. Gegründet: 26./9. 1889. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestandenen eingetr. Genossenschaft, Förderung von Kredit u. Erwerb. Kapital: GM. 10 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 28 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. vom 27./5. 1923 beschloss Erhöhung um M. 112 000, derart, dass die seither. Nam.- Akt. zu M. 200 in solche zu M. 1000 umgewandelt werden, wozu die Ges. das notwendige Kapital aus Betriebsrücklagen einzahlte. Gleichzeitig weiter erhöht um M. 5 Mill., im Verh. 1: 15 zu 150 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 140 000 auf GM. 10 000 (unter Einstell. eines Kap.-Entwert.-K. von GM. 4210). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kapitalentwert.-K. 4210, Mobiliar 500, Kasse 542, Postscheck-K. 488, festverzinsl. Wertp. 500, Darlehen 2575, Bankverkehr 3130, Debit. 5641. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlage 4, Aufwert.-Gläub. 500, Bankverkehr 1404, Kredit. 5680. Sa. GM. 17 589. „ Dividenden 1914–1923: 11, 11, 11, 12, 14, 10, 10, 8, 50, 0 %. Direktion: Ph. Franz, H. Distel. Aufsichtsrat: Vors. Bauer, Müller, Funk, Gerlach, Mehring, Oberheim, Simon, Vöhl, Ziegler; Bürgermeister Aug. Linn, Merkenfritz. Geestemünder Bank in Geestemünde. Gegründet: 1872. Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geeste- münder Bank, in Bremerhaven und Geschäftsstelle am Fischereihafen-Geestemünde. Die Bank ist bei der 1906 errichteten Osterholz-Scharmbecker Bank mit Aktienbesitz beteiligt.