Banken und andere Geld-Institute. 247 Kapital: GM. 800 000 in 40 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 375 000, Erhöhung 1873 um M. 375 000, 1890 um M. 250 000, 1906 um M. 300 000; ferner 1909 um M. 300 000, dann 1920 um M. 900 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 35 Mill. in 35 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 350 %, davon M. 25 Mill. den bisher. Aktionären zu 400 % im Verh. 1:1 v. 8.–28./3. 1923 angeb. Der Rest wurde freihändig begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, aus- gegeben zu 900 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 v. 8.–28./6. 1923 zu 1000 %. Die restl. M. 30 Mill. werden freihändig begeben. Die Ges. stellte das M. 120 Mill. betragende A.-K. um in GM. 800 000, die aus 40 000 Akt. zu GM. 20 bestehen. Zur Umstellung wurden je M. 1000 auf GM. 20 abgestempelt u. alsdann der Gesamtbetrag im Verh. 3: 1 zusammengelegt. Spitzenbeträge werden durch Aushändigung von Genussscheinen und Anteilscheinen ausgeglichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mind. 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je GM. 200 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine 150 916, Guth. bei Banken 3026, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 17 979, Nostroguth. bei Banken 459 548, Reports u. Lombards 147 610, Wertp. 84 802. Beteil. 3000, Debit. 376 590, Bankgeb. in Geestemünde u. Bremerhaven 275 000, Immobil. 50 000, Mobil. 10 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. 698 475. Sa. GM. 1 578 475. Kurs: Zugelassen in Bremen im März 1922. Kurs in Bremen Ende 1922–1923: 900, 1.5 %. In Hannover zugelassen im Dezember 1923; Kurs Ende 1923: – %. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 7, 8, 8, 9, 12, 15, 60, 0 %. Direktion: In Geestemünde: Carl Bergh, C. Wisch; in Bremerhaven: G. Robbert, Alfred Spiekermann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul J. Stadtlander, Geestemünde; Stellv. Konsul K. Reepen, Bremerhaven; Bank-Dir. a. D. Denicke, Geestemünde; Theod. Kistner, Lehe; Dir. Carl Meyer, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, Hannover: Disconto-Ges., Gebr. Dammann K.-G. a. A. Norddeutsche Creditbank Aktiengesellschaft in Geestemünde. Gegründet: 1./3. 1879; eingetr. 1./3. 1879. Firma bis 25./2. 1908 Spar- und Credit-Verein an der Unterweser u. bis 8./12. 1921: Geestemünder Creditbank. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Zweigniederl. in Lehe (seit 1922) u. Fischereihafen (seit 1919). Kapital: M. 60 000 000 in 480 Aktien zu M. 1500, 49 280 zu M. 1000 u. 2000 zu M. 5000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1900 um M. 90 000. begeb. an Aktionäre zu 135 %, anderweitig zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1910 beschloss Erhöhung um M. 320 000 in 320 Aktien à Mr. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 125 %, anderweitig zu 128 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1917 um M. 500 000 in 120 Aktien à M. 1500 u. 320 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, dazu lt. G.-V. v. 16./11. 1920 noch M. 1 000 000 in 240 Aktien à M. 1500 u. 640 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1921 Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von Bank für Handel u. Ind. Fil. Bremen, davon M. 1 000 000 d. alten Aktion. angeboten zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V v. 9./12. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. davon den bisher. Aktion. M. 4 000 000 im Verh. 1:1 bis 16./1. 1922 zu 150 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 185 % u. den bish. Aktion. zu 185 % im Verh. 2: 3 bis 25./1. 1923 angeb. Ferner Umwandl. der M. 500 000 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 35 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu mind. 400 %, davon M. 25 000 000 den bish. Aktion. zu 400 % = Steuer im Verh. 1: 1 bis 10./4. 1923 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. 39 866 900, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 27 115 505, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 56 786 409, Nostroguth. b. Banken 102 945 777, Rep. u. Lomb. geg. börseng. Wertp. 20 753 404, eig. Wertp. 3 053 230, Debit. 154 354 547, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 22 584821), Bankgeb. 1, 3 Stahlkmmern 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 4 000 000, freie Res. 2 600 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 18 989 798, b) Guth. deutscher Banken 777 815, c) Einl. auf provisionsfr. Rechn. 9 526 842, d) sonst. Kredit. 348 858 653, (Aval- u. Bürgschafts-