2498 Banken und andere Geld-Institute. verpflicht. 22 584 821), unerh. Div. 21 840, 50 % Div. 5 000 000, Steuerrückl. 3 121 771, Tant. an A.-R. 618 286, Chr. Rahe-Stift. 1 000 000, Vortrag 360 771. Sa. M. 404 875 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 595 971, Beamten-Pens.-Versich.- u. Unterst.-K. 276 045, Reingewinn 11 979 056 (davon: Abschr. 149 999, Steuerrückl. 3 000 000, freie Res. 2 000 000, Chr. Rahe-Stift. 850 000, Tant. an A.-R. 618 286, Div. 5 000 000, Vortrag 360 771). – Kredit: Vortrag 41 197, Zs., Provis., We chsel, Sorten, Eff. usw. 39 809 876. Sa. M. 39 851 074. Kurs Ende 1923: 1.5 %. In Bremen notiert. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 10, 12, 10, 12, 12, 16, 50, ? %. Direktion: Ernst Ulrich, K. Laue. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. H. Tödter, Stellv. Herm. Runge, H. Freese, Geestemünde; Gen.-Dir. M. Rindfleisch, Lehe; Gen.-Konsul Dr. Strube, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse Geestemünde u. Zweigniederlass. Lehe; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Norddeutsche Handelsbank Akt.-Ges., Geestemünde. (In Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1904 mit Wirkung ab 2./1. 1905; eingetr. 17./12. 1904. Firma bis 5./7. 1906: Geestemünder Handelsbank. Gründer s. Jahrg. 1906/07. 3 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. 1906 Erhöh. um M. 600 000, 1907 um M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1920 beschloss die gerichtliche Liquid. der Ges. Voraussichtlich werden 65–70 % gegenüber den in Aussicht genommenen 50 % den Gläubigern zurückerstattet werden. Das A.-K. u. die Res. sind verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Effekten 6202, Kunden 82 615, Guth. bei Banken 58 341, Mobil. u. Tresor 1, Verlust 3 913 760. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit.: Depos. 1 434 554, Scheck 74 520, Kto-Korr. 388 393, Nostro 282 971, Kto für nicht abgehob. Liquid.- Raten 12 895, Rückst. 67 582. Sa. M. 4 060 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 936 605, Effekten-Verlust 139, Unk. 24 452. – Kredit: Zs. 3095, Mobil. u. Tresor 5500, Rückst. 38 841, Verlust 3 913 760. Sa. M. 3 961 196. Dividenden 1910–1919: 7, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Georg Tinnemeyer, Geestemünde. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Krimke, Verden; Pastor Stegemann, Magelsen b. Hoya; Kapitän Jantzen, Speckenbüttel b. Lehe. Rheinland-Bank, Akt.-Ges. in Geilenkirchen-Hünshoven. Gegründet: 1./1. 1885. Früher Genossenschaft. 1909 Übernahme der Linnicher Volksbank. Filiale in Berlin. Firma bis 1923: Vereinigte Volksbanken A.-G. Kapital: M. 220 000 000 in 1050 Nam.-Akt. à M. 300, 2685 Inh.-Akt. à M. 1000, 10 000 Inh.-Akt. à M. 10 000, 970 Inh.-Akt. à M. 100 000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 100 000. Urspr. M. 315 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 2 685 000, übern. von der Dresdner Bank zu 110 %. Nochmals erhönt lt. G.-V. vom 29./1. 1923 um M. 197 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 970 Inh.-Akt. à M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 20 000 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 100 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 = 1000 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 19 419 168, Guthab. bei Wohn- u. Abrechn.-Bank. 20 566 894, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 54 221 133, Nostro- guthaben bei Banken u. Bankfirmen 154 869 895, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 65 541 403, Wertp. 78 260, Debit. 117 891 502, Bankgeb. 52 142, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 560 000, Kredit. 405 245 518, Akzepte u. Wechsel 8 208 2 93, sonstige Passiva 262 146, Gewinn 15 364 441. Sa. M. 432 640 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 417 273, Zs., Provis. u. Spesen 20 841 958, Gewinn a. Wertp., Sorten u. Devis. 25 344 497. – Kredit: Unk. 31 239 287, Gew. 15 364 441. Sa. M. 46 603 728. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 11, 10, 10, 15, 12, 100, 0 %. Direktion: Siegbert Lesser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Merckens, Dir. W. Bellmann, Geilenkirchen; Bank-Dir. Dr. Otto Merkens, Berlin; Ökonomierat Meulenburgh, Karl Jörissen, August Basten. Deutsche Immobilien-, Handels- u. Finanz-Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 14./11.1923; eingetr. 3./6. 1924. Gründer: Josef Stegmeier, San.-Rat Dr. Wilhelm la Roche. Otto Becker, Gelsenkirchen; Wilh. Rohde, Essen (Ruhr); Gutspächter Josef Ort- mann, Günnigfeld; Gutsbes. Karl Langmann-Keller, Riemke b. Bochum; Gutsbes. Heinrich Holthaus, Hamme b. Bochum.