250 Banken und andere Geld-Institute. Prignitzer Bank, Akt.-Ges., Glöwen. Gegründet: 7./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Fritz Petersen, Charlottenburg; Major a. D. Max Korn, Potsdam; Dir. Walter Ulrich, Havelberg; Wilhelm Ulrich, Glöwen; Bank-Dir. Julius Graefe (als Inhaber der Firma Marcus & Volkmar), Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Bankkommissionsgeschäften. Kapital: M. 10 Mill. in 250 000 Akt. zu M. 10 000, 80 000 Akt. zu M. 50 000, 35 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Luxem. Aufsichtsrat: Christian Fortmann, Havelberg; General Oskar Schulz, Berlin; Karl Fricke, B.-Wilmersdorf. Handels- u. Gewerbebank Godesberg, Akt.-Ges. (in Liquid.) in Godesberg, Coblenzer Str. 59. Die G.-V. v. August 1924 beschloss die Umwandl. der Ges. in eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haft. im Anschluss an den Verband Rheinischer landwirtschaftl. Genossen- schaften e. V. in Köln. Die A.-G. tritt in Liquidation. Das Vermögen soll von der neuen Genossenschaft übernommen werden. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 21./3. 1924. Gründer: Bankbeamter August Brenner, Artur Fleck, Geschäftsführ. Hugo Hohnen, Bauuntern. Anton Schlagwein, Ing. Franz Gscheidle, Richard Mühlenfeld, Godesberg. Die Gründer gewähren den Genossen der Spar- u. Kredit- bank Godesberg das Recht, bis zum 15. Januar 1924 gegen je zwei voll eingezahlte Anteile der Genossensch. je eine Aktie zum Preise von GM. 70 zu übernehmen; bei nicht voll eingezahlten Anteilen kann das Recht unter entsprech. Zuzahlung ebenfalls ausgeübt werden. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts mit allen dazugehör. Nebengeschäften. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Auf jede Aktie ist ein Viertel eingefordert u. bar bezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidatoren: Mühlenfeld, Brenner, Gescheidle. Aufsichtsrat: Vors.: Lederfabrikant Rich. Mühlenfeld, Stellv.: Dr. med. Grote, Architekt Georg Arenz, Ernst Biederbick, Willy Hartje, Bauunternehmer Georg Pfaffenholz, Bauunter- nehmer Anton Schlagwein, Wilhelm Scholl, Obermeister Carl Zenz, Godesberg. Goslarer Bank Akt.-Ges. in Goslar. Gegründet: 1906. Fa, bis 1923 Fürstenwalder Credit-Bank A.-G. in Fürstenwalde. Gründer: W. Nickel, Fürstenwalde. Kapital: M. 105 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 Aktien zu M. 3000, 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 90 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 600. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 49 910 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 55 Mill. in M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 25 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 7./9. 1923 zu 3500 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Dv., Nachzahl.-Auspruch u. 16 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Kassa 8020.57 Bill., Guth. bei Abrechnungsbank. 1882.82 Bill., Wechsel 187.16 Bill., Eff. 1, Debit. 14 253.28 Bill., Geb. 2, Stahlkammer 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 105 000 000, R.-F. 41.6 Md., Kredit. 8555.43 Bill., Hyp. 183 250, Reingewinn 15 788.35 Bill. Sa. M. 24 343.83 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 3533.41 Bill., Reingewinn 15 788.35 Bill. Sa. M. 19 321.76 Bill. – Kredit: Gewinn 19 321.76 Bill. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7. 7, 5, 0 %. 30 Vorstand: Dr. Hermann Saal, Major a. D. Walther Sonntag. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsident Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; Stellv. Bankier Otto Ehlers, Hildesheim; Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Fabrikbes. Fr. Ad. Lattmann, Goslar; Bankier Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel; Freiherr von Cramm, Schloss Brüggen, Rittergutsbes. Rob. Wätjen, Lüderode; Konsul Kurt Gumpel, Hannover. Deutsche Grunderedit-Bank zu Gotha. (Deutsche Central-Boden-Credit-Vereinigung.) Gegründet: Am 24. März bezw. 24. Juni 1867, handelsger. eingetragen am 7. Aug. 1868 in Gotha und am 20. Dez. 1898 in Berlin. Herzogl. Sachsen-Coburg-Gothaische Landes- herrliche Bestätigung v. 24. Juni 1867, erneuert am 20. Nov. 1899. Das der Bank unter dem 24. Juni 1867 verliehene Privilegium zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bleibt nach Massgabe des in der Nr. 43 der Gesetzsammlung für das