254 Banken und andere Geld.-Institute. 4 % Pfandbr. IV. Serie von 1899. M. 5 000 000 und Fortsetzung von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. seit 1909. Seit 1908 mit Serie II notiert. 4 % Pfandbr. V. Serie von 1904: M. 5 000 000 und Fortsetzung von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Kurs Ende 1923: – %. Gekündigt zum 31./12. 1923. 4 % Pfandbr. VI. Serie von 1904: M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Mit Serie V zus. notiert. Gekündigt zum 31./12. 1923. 3¾ % Pfandbr. VII. Serie von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1915 rückzahlb. durch Verlos., Künd. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 88*, –, 79, –, 800, 85, 89, 89, – 1000 %. – In Frankf. a. M.: 88 –, 79, =, 80, 85, 89, 85, 90, = % 4 % Pfandbr. VIII. Serie von 1909 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1919 rückzahlbar durch Verlos., Künd. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 94.80*, –, 84.50, –, 96*, 92.50, 96.50, 93, 115, 1000 % – In Frankf. a. M.: 94.80*, –, 84.50, 36 2900, 96.50, 94 9 4 % Pfandbr. IX. Serie von 1911 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Ab 1917 rückzahlbar durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 94.80*, –, 84.50, —–, 967, 92.50, 96.50, 93, 115, 1000 %. – In Frankfurt a. M.: 94.80*, –, 84.50, –, 96“, 92.50, 96.50, 94, 95, – %. 4 % Pfandbr. X. Serie von 1911 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1., 1./7. Ab 1921 rückzahlbar durch Verlos., Kündig. u. freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1914–1923:, In Berlin: 96*,. –—, 84.50, –, 96*, 92.50, 96.50, 93, 115, 1000 %. — In Frankf. a. M.: 96*, –, 84.50, –, 96“, 92.50, 96.50, 94, 95, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha oder Berlin. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 600 gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 2 % der Staatsregier. für gemeinnütz. Zwecke, 2 % 2. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2863.18 Bill., Guth. bei Banken u. Bank- häusern 9.24 Bill., Reichs- u. Staatsanleihen 1 056 882, eigene 5 % Gold-Pfandbr. nom. 9040 GCM. 9040 Bill., Spar-F. d. Beamten 141 980, Papiermark-Hyp. 1.7 Md., Gold-Hyp. 70 000 Bill., Komm.-Darlehen 3.4 Md., Debit. u. Annuitäten- u. Zs.-Forder. 65 416.71 Bill., Zinsrückstände auf Grund des Friedensvertrages 74 075, Bankgeb. 1 160 049, Mobil. 200. –— Passiva: A.-K. 48 000 000, 3½ % Pfandbr. 23 827 400, 3¼ % do. 479 200, 4 % do. 323 739 400, 6 % do. 562 490 000, 5 % Komm.-Oblig. 249 959 000, 10/20 % do. 3 185 220 000 Md., 5 % Gold- Pfandbr. 70 000 Bill., noch einzulös., mit Prämien ausgel. Pfandbr. 160 455, ausgel. Pfandbr, 19 013 040, do. Pfandbr.- u. Komm.-Anleihe-Zs. 276 853 087, unerh. Div. 384 227, do. Vorz.- Aktien-Div. 180 000, do. Zs.-Entschädig.-Scheine 38 490, Kredit. u. Übertragsposten 68 325.94 Bill., Prämien-F.-K. 40 000, F. zur Deckung der 10 % Verlos.-Zuschläge der Pfandbr. Abteil. IITu. IV 1 084 144, Pens.-F. 1 115 116, Unterstütz.-F. 607 646, Spar-F. der Beamten 239 027, Pfandbr.- Agio 1.20 Bill., R.-F. A 1 970 000, do. B 2 Bill., a. o. R.-F. 1 000 000, Gewinn 9 000 Bill. Sa. M. 147 329.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichts-Unk. 180 000, Besold.- u. Pens.-K. 28 489.79 Bill., allg. Unk. 6853.76 Bill., Steuern 930 Bill., Zs. für Pfandbr.- u. Komm.-0Oblig. 261 627 164, Dotierungs.-K. für mit Prämien u. 10 % Zuschlag ausgel. Pfandbr. 227 779, do. für Vorz.-Div. 180 000, Unterstütz. u. gemeinnütz. Beiträge 1129.87 Bill., Gratifik.- u. Tant. 19 499.99 Bill., Gewinn 9000 Bill. — Kredit: Vortrag 851 400, Dahrlehns. Zs. 35 Bill., do. Provis. 40 002 Bill., Zs.-Einnahme 4295.91 Bill., Eff. 10 603.34 Bill., Verw.-Kosten- Beitrag-Einnahme 49 549, div. Einnahmen 10 967.16 Bill. Sa. M. 65 903 44 Bill. Aktien-Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 164.40*, –, 140, 164. 156*, 157, 176.50, 190, 1260, 3.25 %. – In Frankf. a. M.; 164*, –, 140, –, 156*, 156, 170, 180, 1200, – %. Dividenden 1914–1922: Je 9 %. 1923: 0 /%. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), für nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. Staats-Kommissar: Staatsrat E. Muther. Treuhänder: Landgerichtsrat Schüller; Stellv. Amtsgerichts.Dir. Busch. Direktion: Geheimer Finanzrat Prosper Landschütz, Gotha; Dr. jur. et phil. Walter Immerwahr, Rechtsanwalt und Notar Emil Axster, Berlin; Finanzrat Mateo Veith, Gotha; Geh. Reg.-Rat Dr. F. Schwartz, Justizrat Dr. E. Lindemann, Berlin; Dir. W. Schmitz, Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Köln a. Rh., Heinrich Tiefers, Hannover; Stellv. Arthur Heinrich, Gotha. Aufsichtsrat: (7–18) Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Komm.-Rat Ad. Flemming, Magdeburg; Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Konsul