256 Banken und andere Geld-Institute. von Kapital und Zs. der Hypoth.-Pfandbr. wird gewährleistet durch die der Ges. zu. stehenden Hypoth.-Forderungen, auf deren Grundlage die Ausgabe derselben erfolgt ist, während den Inhabern der Kommunal-Oblig. und Kleinbahn-Oblig., für jede Art dieser Oblig. getrennt, als Sicherheit für Kapital und Zs. die Darlehensforderungen dienen, welche in Gemässheit von § 5 Abs. 1 Ziffer 2 u. 3 des Hyp.-Bank-Gesetzes v. 13. Juli 1899 an die daselbst gedachten Körperschaften u. Kleinbahnunternehmungen gewährt worden sind. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Die Pfandbriefe Serie I–IIVu. VI=VlI werden seitens der Reichsbank in I. Klasse beliehen u. sind durch Landesgesetz v. 26./10. 1899 als mündel- mässig für Reuss à. L. erklärt worden. In Umlauf befanden sich Ende 1923 insgesamt M. 42 250 800 (Hypoth.-Stand M. 30 100 178), davon zur Pfandbr.-Deckung M. 30 034 060. U. ZWar: 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Reihe I: M. 20 000 000, kündbar seit 1906; Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 84*, –, 74, –, 83*, 82, 86.25, 84, –, 1000 %. – In Frankf. a. M.: 684,%t ? – %. –— Auch notiert in Dresden, Hamburg u. Leipzig. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Reihe II: M. 10 000 000. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 1906 jederzeit mit 6monat. Kündigung rückzahlbar. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 93.50*, –, 85, –, 95*, 92, 94.50, 96, –, 1000 %. – In Frankfurt a. M. 93.50*, –, 85, –, 95 , 93.50, 95, 94.50, 85, – %. – Ausserdem notiert in Dresden Hamburg u. Leipzig. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Reihe III: M. 20 000 000. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1/7. Rückzahl. seit 1907 mit 6 monat. Künd. Kurs Ende 1914 bis 1923: In Berlin: 93.50*, –, 85, –, 95*, 92, 94.50, 96, –, 1000 %. – In Frankf. a. M. 93.50*, –, 85, –, 957, 93.50, 95, 94.50, 85, – %. – Auch notiert in Bresden. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Reihe IV v. 1898: M. 20 000 000. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. seit 1909 mit 6 monat. Frist. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 93.50*, –, 85, –, 957, 92, 94.50, 96, –, 1000 %. – In Frankfurt a. M.: 93.50*, –, 85, –, 95*, 93.50, 95, 94.50, 85, – %. – Auch notiert in Dresden. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Reihe V von 1898: M. 10 000 000. Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Seit 1./1. 1903 mit 6 monat. Künd. rückzahlbar. Diese Serie ist spez. für das Ausland bestimmt. Notiert seit Dez. 1898 in Amsterdam. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Reihe VI, M. 20 000 000 ab 1907 bezw. 1910 emittiert. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Seit 1./4. 1915 mit 6 monat. Künd. rückzahlbar. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 93.50*, –, 85, –, 95*, 92, 94.50, 96, –, 1000 %. – In Frankf. a. M.: 93.50*, –, 85, –, 95*, 93.50, 95, 94.50, 85, – %. – Auch notiert in Leipzig u. Dresden. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Reihe VII, von 1912, M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7, Ab 1922 mit 6 monat. Künd. rückzahlbar. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 95.75*, –, 85, –, 957, 92, 94.50, 98, –, 1000 %. – In Frankf. a. M.: 95.70*, –, 85, –, 95*, 93.50, 95, –, 73, – %. – Auch notiert in Leipzig u. Dresden. 3½ % Kommunal-Obligationen nach Massgabe der erworbenen Komm.-Forder. Stücke, à M. 200, 500, 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Ferner 6 % Komm.-Obligationen: M. 6 000 000. Stücke 3 M. 5000, 10 000 u. 20 000. Grundrentenbriefe: Die Reuss. Regierung hat den Grundrentenbriefen „ welche im gleichen Masse durch Ausl. und Rückzahlung zu tilgen sind, wie die allmähliche Tilg. der Rentenkapitale sich vollzieht, den Charakter der Mündelmässigkeit beigelegt. Ende 1923 befanden sich in Umlauf: M. 21 059 900. 3 % Grundrentenbriefe von 1896, Reihe I: M. 3 000 000. Stücke à M. 2000 u. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Auslos. wie bei Serie II. Kurs in Dresden Ende 1914–1923: % –, 70, –, 807, 70, 70, 72.50, 80, – %. 3½ % Grundrentenbriefe von 1898, Reihe II: M. 20 000 000. Stücke à M. 300, 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. in demselben Masse, in welchem die gegen Rente hingegeb. Kapitalbeträge, welche als Grundlage der Rentenbriefe dienen, getilgt werden. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 84/ –, 75, –, 85, , 85.25, —–, 19000 % In Dresden: 84*, –, 75, –, 85*, 86, 85.50, 86, 100, – %. 4 % Grundrentenbriefe von 1899, Reihe III: M. 20 000 000. Stücke à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. wie bei Reihe II. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 94.75*, –, 85.50, –, 947*, 92.50, 97, 94, –, 1000 %. – In Dresden: 94.25*, 85.50, –, 94*, 92.50, 97, 96.75, 135, – %. 4 % Grundrentenbriefe v. 1908, Reihe IV: M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000. 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. wie bei Reihe III. Kurs: Mit Serie II Zzus. notiert. 4 % Grundrentenbriefe von 1912, Reihe V: M. 10 000 000. Stücke à M. 3000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch Auslos. (siehe bei Reihe II). Kurs Ende 1914–1923 in Dresden: 94.25*, –, 86, –. 95.50*, 92.50, 97, 96.75, 135, – % Auch in Leipzig notiert. 7