aaa 100 (= 35.842 g), 500 (= 179.21 g), 1000 (= 358.42 g). Zs. 2./1., 1./7.; Künd. oder Auslos. früh. zum 1./7. 1927. Kurs: Aug. 1924 in Dresden zugelassen. Banken und andere Geld-Institute. 257 4½ % Grundrentenbriefe v. 1913, Reihe VI: M. 7 500 000. Stücke à M. 3000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. (siehe auch oben). Kurs in Dresden Ende 1914–1923: 100.50* –, 92, –, 97.50*, 97.50, 100, –, 135, – %. Auch notiert in Leipzig. 8 %Goldhyp.-Pfandbriefe: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 Mill. Stucke zu GM. 50 (= 17.921 g) 7 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. An die Staatskasse des Landes Thüringen ist eine Abgabe in Höhe von 5 % desjenigen Betrages zu entrichten, der an die Aktionäre über die ersten 4 % des eingezahlten Grundkap. hinaus zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 651.58 Bill., Guth. bei Reichsbank 7.37 Bill., do. Postscheck 565.54 Bill., do. bei Banken usw. 6354.74 Bill., eig. Wertp. 4649 Bill., Hyp.- Darlehen 30 100 178, Komm.- do. 5 810 881, Renten- do. 5 855 515, Bankgeb. 140 000, Inv. 1. –— —– Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 542 503, Disagio-Res. 454 831, Sonder-Res. 80 000, 3½ % Hyp.-Pfandbriefe 1 448 100, 4 % do. 40 802 700, 3½ % Komm.-Oblig. 30 000, 6 % do. 5 905 000, 3 % Grundrentenbr. 184 000, 3½ % do. 285 500, 4 % do. 16 207 800, 4½ % do. 4 382 600, noch einzulös. verloste Grundrentenbr., Zinsscheine u. Divid.-Scheine 2 958 551, verzinsl. Bareinlagen 4.35 Bill., Kredit. 6763.89 Bill., Überschuss 5459.98 Bill. Sa. M. 12 228.23 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2150.71 Bill., Steuern u. sonst. Abgaben 14.35 Bill., Pfandbr.-Zs. 1 684 587, Zs. auf Komm.-Oblig.-Zs. 212 843, do. Grundrentenbr. 869 308, do. Bareinlagen 38.8 Md., Vortrag 82 024, Gewinn 5459.98 Bill. – Kredit: Vortrag 82 024, Hyp.-Zs. 1 987.463, Komm.-Darl.-Zs. 2 362 767, Renten 675 151, Zs. auf Wertp. u. in lauf. Rechn. 10.35 Bill., Mieterträgnis 268.38 Bill., Kostenbeiträge aus Hyp.-Darl. 1943, do. Komm.-Darl. 187, do. Renten-Darl. 16 800, Aufwert.-Entschäd. aus Hyp.-Darlehen 6751.65 Bill., do. Renten-Darl. 594.69 Bill. Sa. M. 7625.08 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: In Berlin: 79.75*, –, 82, 88.25, 85*, 71, 99.75, —–, –, – %. – In Frankf. a. M.: 82*, –, 82, 88.50, 85*, 73.50, 100.50, —, 760, – %. — Ausserdem notiert in Dresden, Breslau. Dividenden 1914–1923: 3½, 4½, 4½. 5, 4, 0, 4½, 4, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Reg.-Kommissar: Oberreg.-Rat Dr. v. Samson-Himmelastjerna, Weimar. Treuhänder: Landgerichts-Dir. Ober-Justizrat Steinhäuser, Stellv. Landgerichtspräsident von Gohren, Greiz. Direktion: Finanzrat Ignatz Otto Frankenberg, Greiz; Rechtsanw. Dr. Fritz Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Michael, Stellv. Bank-Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Bankier Julius Heller, Dresden; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Dr. Fritz von Liebermann Freih. Titz von Titzenhofer, Exz., Greiz. Zahlstellen: Greiz: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Commerz- u. Privat- Bank, Industrie- u. Privatbank; Dresden: Philipp Elimeyer, Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Breslau: Schles. Bankverein; für Pfandbr. etc. auch: Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Leipzig: Hammer & Schmidt; Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Gotha u. Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Hannover: A. Spiegelberg; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten u. Wechsel- Bank; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges.; Amsterdam: Incasso-Bank. Creditbank in Groitzsch i. S. Gegründet: 6./12. 1889. Entstanden aus dem Vorschussverein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. 104 905, Kassa 574 707, Darlehen 2 369 749, Bank 187 624, Postscheck 111 068, Inv. 1, Zs. 151 967, Provis. 5133. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 000, Depos. 2 667 250, Div. 795, Kredit. 588 849, Kapitalertragssteuver 5274, Körper- schaftssteuer 12 251, Gewinn 115 736. Sa. M. 3 505 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Eff. 12 635. Körperschaftssteuer 15 000, Verwalt.-Kosten 192 544, Gewinn 115 736. – Kredit: Vortrag 280, Zs. 255 161, Provis. 80 474. Sa. M. 335 916. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 100 %. Direktion: A. B. Duphorn, F. G. P. Sachse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eugen Fischer. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf i. S. Die a. o. G.-V. v. 19./1. 1924 sollte u. a. über Sitzverleg., Firmenänderung u. Grundkap.- Erhöh. beschliessen. Gegründet: 1890; errichtet 1863als e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 17